- Seit einigen Wochen ist Urlaub auf Sylt wieder möglich
- Allerdings waren die Corona-Zahlen zuletzt deutlich gestiegen
- Ein Gastronom erhebt jetzt schwere Vorwürfe
Vor wenigen Tagen war es gekommen: Mitarbeiter mehrerer Restaurants wurden positiv auf das Coronavirus getestet – der Kreis Nordfriesland ermittelte mehr als 1100 Kontaktpersonen. 29 Mitarbeiter und 55 Gäste aus Nordfriesland wurden in Quarantäne versetzt. Jetzt gibt ein betroffener Gastronom Einblicke in den Ausbruch – und erhebt schwere Vorwürfe.
- Corona-Warn-App: Warum man sie noch nicht löschen sollte
- Corona: Neue Variante breitet sich aus – das ist "Acrux"
- Corona-Variante: XXB-Omikron macht China zu schaffen
- Querdenker: Vorwurf der Volksverhetzung: Sucharit Bhakdi freigesprochen
- Nach Corona: Virologe Drosten warnt vor weltweiter Pandemie mit Mers-Virus
- Urlaub 2023: Corona-Impfpflicht für Flugreisende in den USA gekippt
- Nicht Covid-19: WHO warnt vor Affenpocken – Virus könnte mutieren
- Corona weltweit: Interaktive Karte zeigt wichtigste Daten auf einen Blick
Sylt: Gastronom über den Corona-Ausbruch im Restaurant
Im Interview mit der "Sylter Rundschau" klagt Gastronom Gerhard Diehm: "Das ist der worst case." Der Inhaber des Lokals Vogelkoje musste das Restaurant kurz nach der Wiedereröffnung erneut schließen, weil sich ein Mitarbeiter mit dem Coronavirus infiziert hatte. Die Infektion des Küchenmitarbeiters sei durch einen positiven Selbsttest aufgefallen - ein zweiter Schnelltest sei wiederum negativ ausgefallen. Erst nach einem dritten positiven Schnelltest sei ein PCR-Test angeordnet worden.
Das Gesundheitsamt schickte vergangene Woche wiederum alle Mitarbeiter in Quarantäne. "Wir haben aber sicherheitshalber schon vorher zugemacht. Es ist wichtig, dass man damit fürsorglich und verantwortungsbewusst umgeht", so Diehm.
Mittlerweile seien vier weitere Mitarbeiter mit einem PCR-Test positiv auf das Virus getestet worden. Allen gehe es aber den Umständen entsprechend gut. Bis einschließlich 2. Juni müsse das Restaurant nun geschlossen bleiben - "dann hoffe ich, dass wir wieder sorgenfrei angreifen können."

Sylt: Gastronom gibt Urlauber die Schuld
"Bei dem unkontrollierten Ansturm auf die war doch nichts anderes zu erwarten", sagt Diehm dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" und bezieht sich damit auf das Modellprojekt, durch das seit dem 1. Mai wieder auf Urlauber nach Sylt reisen dürfen.
Reisende müssen ein negatives Testergebnis vorlegen und sich alle zwei Tage vor Ort testen lassen. Diehm hinterfragt das Konzept allerdings: "So gut wie jeder kann ohne Einschränkungen hierherkommen, die negativen Testergebnisse müssen erst in den Hotels vorgezeigt werden. Warum werden die Leute nicht direkt bei der Ankunft oder vor der Abfahrt getestet?"
Auch die plötzlichen Lockerungen der Corona-Regeln macht Diehm für das Super-Spreader-Event auf Sylt verantwortlich. Der Zulauf sei kaum zu bewältigen gewesen. "Man hätte das alles erst mal in sichere Bahnen lenken sollen", so der Gastronom. Durch Impfungen für Berufsgruppen mit großem Kundenkontakt hätten die Öffnungen seiner Meinung nach sicherer ablaufen können. "Aber hinterher ist man immer schlauer." Einige seiner Mitarbeiter seien mittlerweile durchgeimpft. (day)
- Corona-Regeln in Kroatien: Was Urlauber jetzt wissen müssen
- Urlaub auf Mallorca: Die Corona-Regeln und die aktuellen Zahlen
- Urlaub im Süden Europas: Diese Corona-Regeln müssen Sie in Italien beachten
- Andere Regeln für Einheimische: Muss ich nach dem Türkei-Urlaub in Quarantäne? Wichtige Hinweise
- Urlaub in Spanien: Welche Regeln für Reisende jetzt gelten
- Steigende Zahlen: Die aktuellen Corona-Regeln in Frankreich
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Aus aller Welt