Berlin. Vom Coronavirus in die eigenen vier Wände verbannt, entdecken Menschen auf der ganzen Welt gerade ein Gesellschaftsspiel aus dem 18. Jahrhundert wieder: „Tableau vivant“ – das lebendige Gemälde. Leute stellen in ihren Wohnungen berühmte Szenen der Kunstgeschichte nach, machen ein Foto und teilen es auf Twitter. Die schönsten und skurrilsten Beiträge finden sich unter #gettymuseumchallenge. Wir liefern hier eine Auswahl der veröffentlichten Werke.
Diese französischen Krankenhausmitarbeiter stellen Leonardo da Vincis Abendmahl dar:
Als Kommentar zur Gegenwart lässt sich auch diese Darstellung von Diego Riveras Frau mit Blumen deuten:
Ohne den Kontext der vergangenen Woche wäre auch dieses „Tableau vivant“ kaum zu verstehen:
Andy Warhol wäre sicher gerührt von diesem Selbstportrait in Zwiebel und Ei:
Diese Wandererin kommt dem Original schon recht nah:
Michelangelos „Erschaffung Adams“ – auf dem heimischen Sofa:
Diese Nutzerin fühlte sich von einem Schnappschuss ihres Hundes an eine Odaliske erinnert:
Ein Ballon-Hund aus Cocktailwürstchen? Die Idee könnte von Jeff Koons selbst kommen:
(küp)
- Alle News im Überblick: Aktuelle Nachrichten zum Coronavirus im News-Ticker
- Regierung setzt auf Shutdown: Kontaktverbot statt Ausgangssperre – Diese Corona-Regeln gelten in Deutschland
- Wer ist besonders gefährdet? Coronavirus – Menschen mit diesen Vorerkrankungen sind gefährdeter
- Lockerung der Maßnahmen: Wann öffnen die Schulen in der Corona-Krise wieder?
- Wie lasse ich mich testen? Alle wichtigen Informationen zum Coronavirus-Test
- Was muss man über das Virus wissen? Coronavirus-Infektion – Typische Symptome, Dauer, Ursprung - wie überträgt es sich?
- Risikogebiete im Überblick: Diese Karte zeigt Coronavirus-Fälle weltweit in Echtzeit
- Schutz vor dem Virus? So gut schützen Atemmasken und Mundschutz vor dem Coronavirus
- Schutz einfach selbst nähen – so geht’s: So kann man sich Corona-Mundschutz selbst machen - Anleitung der Stadt Essen
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Aus aller Welt