Palu. Tausende Häuser, die in Erdlöchern verschwanden, ungezählte Vermisste: Von vielen Menschen auf Sulawesi fehlt nach wie vor jede Spur.

Noch immer werden viele Menschen nach dem verheerenden Erdbeben und Tsunami vermisst: Nach dem Versinken ganzer Nachbarschaften in der indonesischen Stadt Palu ist der Verbleib von rund 5000 Personen dort ungeklärt. Im Chaos ist unklar, ob sich einige von ihnen retten konnten und sich etwa in Lagern aufhalten.

Es fehle von ihnen aber jede Spur, sagte der Sprecher der nationalen Katastrophenschutzbehörde, Sutopo Nugroho. Die nationale Katastrophenschutzbehörde sprach am Montag von offiziell mindestens 1944 Toten.

In zwei Teilen der 350.000-Einwohner-Hafenstadt Palu hatte die Erde nicht nur gebebt, sondern sich auch noch verflüssigt. Auf am Samstag veröffentlichten Satellitenbildern ist das Versinken von Gebäuden nachzuvollziehen. Allein im Ortsteil Balaroa verschwanden nach Darstellung des nationalen Rettungsdienstes rund 1000 Häuser und möglicherweise ebenso viele Bewohner in einer Art Erdloch.

Kaum noch Hoffnung auf Überlebende

Den anderen davon betroffenen Stadtteil, Petobo, erreichten Helfer des Roten Kreuzes einer Mitteilung zufolge erst nach Tagen: Der Ort am südöstlichen Rand Palus sei komplett ausgelöscht worden, heißt es.

Helfer auf Sulawesi.
Helfer auf Sulawesi. © REUTERS | ATHIT PERAWONGMETHA

Indonesiens Sicherheitsminister Wiranto sagte, wegen des Ausmaßes der Zerstörung würden in Petobo und Balaroa die Toten möglicherweise gar nicht erst geborgen. Stattdessen könnten die zwei Stadtteile zu Massengräbern erklärt werden.

Das schlimmste der Beben am 28. September mit einer Stärke von 7,4 hatte einen Tsunami ausgelöst, der in drei Wellen mit bis zu sechs Metern Höhe auf die Küste traf. Am Sonntag, neun Tage danach, wurde weiter gesucht, es gab aber kaum noch Hoffnung auf Überlebende. Einige Geschäfte, darunter ein Einkaufszentrum, öffneten wieder. Ein Kaufhaus bot Waren zum halben Preis an.

THW fliegt Stromaggregate nach Sulawesi

Mehr als 190.000 Menschen auf Sulawesi sind nach UN-Schätzungen mindestens für die nächsten drei Monate auf Hilfe angewiesen. Das UN-Büro für humanitäre Hilfe (Ocha) braucht dafür 50,5 Millionen Dollar (44 Millionen Euro), wie es am Freitag in Genf erklärte. Man will damit Straßen, Trinkwasser- und Abwassersysteme sowie Häuser reparieren oder neu bauen, vorübergehende Auffanglager für Obdachlose betreiben und Menschen medizinisch und mit Nahrungsmitteln versorgen.

Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) flog am Samstag vom Flughafen Frankfurt-Hahn mehrere Stromaggregate in die vom Tsunami betroffenen Gebiete auf Sulawesi. Auch zwei Experten für Elektroversorgung und Logistik flogen mit in das Katastrophengebiet. (dpa/les)