Alice Schwarzer erstattete Anzeige gegen den Vorsitzenden des Frauennothilfe-Vereins Hatun & Can wegen Spendenbetrugs.

Berlin. "Emma“-Chefredakteurin Alice Schwarzer hatte die Ermittlungen gegen den mutmaßlichen Spendenbetrüger ausgelöst: Seit Freitag muss sich der Vorsitzende des Frauennothilfe-Vereins Hatun & Can vor dem Berliner Landgericht wegen Betrugs verantworten. Noch bevor die Anklage verlesen wurde, wies sein Verteidiger die Vorwürfe zurück und bezeichnete die Richter als befangen. Darüber soll binnen einer Woche entschieden werden, dann geht der Prozess weiter.

Der Vereinschef soll 690 000 Euro Spendengeld erschlichen haben. Einen Teil davon soll er für Genussmittel, Bekleidung, Elektrogeräte, die Wohnungsrenovierung bei einer Freundin sowie Urlaub in Spanien ausgegeben haben. Etwa 380 000 Euro stellten die Ermittler sicher, ebenso ein 63 000 Euro teures Auto. Der Wagen war laut Anklage auf den Verein zugelassen, sei aber nur privat gefahren worden.

Die Staatsanwaltschaft meint, dass der heute 41-Jährige nach dem sogenannten Ehrenmord an der Deutsch-Türkin Hatun Sürücü den Verein 2006 nur gründete, um sich zu bereichern. Auf Flugblättern hatte der Verein damals von Zwangsheirat und Gewalt bedrohten Frauen Hilfe angeboten. Der Verein wurde nach dem Mordopfer und dessen kleinem Sohn Can benannt, der nach dem Verbrechen in eine Pflegefamilie kam . Der Angeklagte will eng mit Sürücü befreundet gewesen sein und auch Fluchtpläne für sie vorbereitet haben.

In der Öffentlichkeit wollte der Vereinschef seinen richtigen Namen nicht preisgeben, weil das zu gefährlich sei. Er nannte sich Andreas Becker und gab mit diesem Pseudonym auch Interviews, in denen er um Spenden warb. Ende März dieses Jahres wurde der mutmaßliche Betrüger verhaftet, seitdem sitzt er in Untersuchungshaft. Haftbeschwerden wurden abgelehnt.

Auch die Frauenrechtlerin Schwarzer gehörte zu den Spendern. Sie hatte eine halbe Million Euro auf das Vereinskonto überwiesen, die sie bei einer Prominentenausgabe der RTL-Show „Wer wird Millionär?“ gewann. Als sie auf spätere Anfrage keine Auskunft über die Verwendung ihrer Spende bekam, zeigte sie den Vereinsvorsitzenden an. „Die Berliner Justiz hat Alice Schwarzer einen roten Teppich ausgelegt“, sagte Dreyling in der knapp zweistündigen Begründung seines Befangenheitsantrags. Der Verteidiger bezeichnete die Anklage als „absurd, boshaft und abenteuerlich“. Der Angeklagte habe sich nicht bereichert, sondern in erbärmlichen Verhältnissen gelebt. Er habe viele Helfer, die Hartz- IV-Leistungen bezogen, in bar und schwarz bezahlt. Das seien mehr als 100 000 Euro gewesen.

Zudem hätten Frauen finanzielle Hilfen bekommen, manche mussten von weiter her mit dem Auto abgeholt und in Sicherheit gebracht werden. Der Verein habe drei Schutzwohnungen unterhalten. „Es gab keine Gelder, die er sich hätte in die Tasche stecken können“, versicherte der Anwalt.

Der Vereinschef sei Vertrauensmann des Landeskriminalamtes (LKA) gewesen und in dieser Funktion in Bordellen und Bars unterwegs gewesen, führte Anwalt Dreyling aus. In dem Zusammenhang verwies er darauf, dass sein Mandant im Beisein eines LKA-Mitarbeiters am Flughafen eine Spende von mehr als 1000 Euro einer bedrohten Frau übergeben habe, die dann Deutschland verlassen habe. Der Anwalt warf der Anklagebehörde auch vor, sich auf einen kriminell belasteten Kronzeugen gestützt zu haben. Die Staatsanwaltschaft wies den Vorwurf der willkürlichen Anklage zurück.

Es ist nicht der erste Fall in der Hauptstadt, bei dem Führungskräfte ihre gemeinnützigen Vereine ins Zwielicht bringen. Bundesweites Aufsehen hatte auch die Maserati-Affäre bei der Treberhilfe erregt. Der Verein Hatun & Can will nach Angaben von Anwalt Hubert Dreyling weiterarbeiten.