Ein schweres Nachbeben hat die Menschen in der Stadt Concepción in Panik versetzt. Bereits beschädigte Gebäude sind vollständig eingestürzt.

Concepción/Santiago de Chile. Die chilenische Erdbebenregion ist am Freitag von einem schweren Nachbeben der Stärke 6,3 erschüttert worden. Das Epizentrum lag in der Stadt Concepción, in der bei dem Beben am Sonnabend schwere Zerstörungen verursacht wurden. Bewohner liefen erneut in Panik auf die Straßen. Augenzeugen berichteten, bereits beschädigte Gebäude in der Stadt seien nun vollständig eingestürzt. Nach Angaben der Wissenschaftler der U.S. Geological Survey ereignete sich das Erdbeben um 06.19 Ortszeit (10.39 Uhr mitteleuropäischer Zeit). Seit dem verheerenden Erdbeben vom Sonnabend mit einer Stärke von 8,8 sind in Chile Dutzende von Nachbeben registriert worden.

Wiederaufbau soll drei Jahre dauern

Die Überlebenden im chilenischen Katastrophengebiet müssen sich auf einen langen Wiederaufbau einstellen. Chile werde „wieder aufstehen“ - aber nicht so schnell, wie manche hofften, sagte die scheidende Präsidentin Michelle Bachelet unterdessen am Donnerstag in einem Radiointerview. Mindestens drei Jahre werde Chile benötigen, um die Folgen von Erdbeben und Tsunami zu beseitigen. „Es wird sehr schwer werden, weiterzumachen“, räumte sie ein. Die Hoffnungen richten sich bereits auf ihren Nachfolger: den Milliardär Sebastian Pinera.

Die Menschen in Concepción wie auch die Bewohner des ebenfalls zerstörten Touristen-Städtchens Dichato wissen nur zu genau, wie schwer der Wiederaufbau wird. Dichato mit seinen 4.000 Einwohnern lag idyllisch zwischen mit Pinien bewachsenen Hügeln und einer geschützten Bucht, auf der sonst Fischerboote unterwegs waren. Im Januar und Februar sorgten Touristen dafür, dass sich die Zahl der Menschen hier verdreifachte. Ein Großteil der Einkünfte auch Dichato stammte aus dieser kurzen Feriensaison. Dann kam das Beben mit einer Stärke von 8,8 und tötete landesweit mehr als 800 Menschen. In Dichato starben mindestens 19, viele Holzhäuser und Hotels wurden in Schutthaufen verwandelt. Die Flutwelle überzog die Stadt mit Schlamm. Über der Gegend liegt der Gestank von verwesendem Fisch.

SO ERLEBTE ABENDBLATT-FOTOREPORTER MARCELO HERNANDEZ DIE KATASTROPHE

„Er kann es schaffen“

Bachelets Regierung hatte Dichato vorangebracht: Erst im September war hier eine öffentlich geförderte Siedlung aus 130 Doppelhäusern eröffnet worden. Außerdem hatte die Regierung 60 Millionen Pesos (85.000 Euro) für die Sanierung von Fassaden in der Haupteinkaufsstraße bereitgestellt. Diese Anstrengungen sind jedoch zunichte gemacht. Jetzt richten sich die Hoffnungen der Bewohner auf den Milliardär Sebastian Pinera, den konservativen Nachfolger Bachelets, der am 11. März sein Amt antritt. „Ich denke, er kann es schaffen“, sagt der 66-jährige Luis Omar Cid Jara, dessen Geschäft für Backwaren und gegrillte Hähnchen in der Hauptstraße in Trümmern liegt. Pinera hat bereits neue Gouverneure für die sechs Regionen benannt, die am härtesten von der Katastrophe betroffen sind. Außerdem wies er sie an, die Arbeit noch vor seiner Vereidigung aufzunehmen. Pineras Prioritäten: Die Vermissten finden. Recht und Ordnung gewährleisten. Die Versorgung mit dem Nötigsten wiederherstellen.

Bachelet soll Militär zu spät eingesetzt haben

Seine Kritik an Bachelet verschärfte der 60-Jährige am Donnerstag noch einmal: Er sprach von einem „Mangel an Koordination“ und „Schwächen, die die Katastrophe brutal offengelegt“ habe. Das Katastrophenmanagement des Landes müsse durchgreifend modernisiert werden. Seine Regierung werde bei der Bewältigung der Folgen enger als Bachelet mit dem Militär zusammenarbeiten. Zudem versprach er, beim Wiederaufbau höchste Standards anzulegen. Kritiker werfen der scheidenden Präsidentin Bachelet vor, das Militär nur wiederstrebend eingesetzt zu haben, um dem Plündern ein Ende zu setzen und Hilfe zu bringen. Hintergrund sei die brutale Unterdrückung der chilenischen Linken auch durch das Militär, besonders während der Militärdiktatur von 1973 bis 1990. Hochrangige Militärs hatten sich darüber beklagt, dass die Truppen erst hätten ausrücken können, nachdem Bachelet den Katastropenfall erklärt hatte - mehr als 24 Stunden nach dem Beben. Seither hat die Armee 320 Tonnen an Hilfsgütern in die Region gebracht, die Marine versorgte abgeschnittene Küstenstädte mit weiteren 270 Tonnen.

Ban im Katastrophengebiet erwartet

Am Strand von Dichato wie auch in der schwer vom Beben betroffenen Küstenstadt Constitution suchen Feuerwehrleute weiter nach Verschütteten: Mit langen Stangen stochern sie nach Körpern, die noch unter dem Schlamm verborgen sind. Am Freitag will Uno-Generalsekretär Ban Ki Moon Bachelet Pinera treffen und eine Tour durch Concepción unternehmen.