Nordseeinsel

Baltrums Bürgermeister will Seilbahn zum Festland bauen

| Lesedauer: 2 Minuten
Baltrums Bürgermeister Berthold Tuitjer

Baltrums Bürgermeister Berthold Tuitjer

Foto: Privat / dpa

Die Pläne sind ernst gemeint, ein Konstrukteur in Österreich gefunden. Die Insulaner sollen in Kürze über das Projekt abstimmen.

Baltrum. Als der Bürgermeister von Helgoland vor gut vier Jahren im Hamburger Abendblatt verkündete, Hauptinsel und Düne des Hochsee-Eilandes in der Deutschen Bucht mit einer Seilbahn verbinden zu wollen, lachten die Leser schallend. Ganz klar: Diese Meldung war ein Aprilscherz. Und zwar ein guter. Die aktuellen Seilbahnpläne des Bürgermeisters der ostfriesischen Nordseeinsel Baltrum dagegen sind ganz ernst gemeint. Ob sie gut sind, wird sich zeigen.

Berthold Tuitjer, so berichten Ostfriesen-Zeitung und NDR, will für die 475 Bürger und die 30.000 Gäste pro Jahr eine Seilbahn zum vier Kilometer entfernten Festland bauen lassen. Es soll bereits Pläne eines österreichischen Seilbahnkonstrukteurs geben. Die Idee dafür stamme von einem Unternehmer aus Osnabrück, sagte Tuitjeder dem NDR.

68 Masten im Wattboden und Gondeln mit Platz für 80 Personen

Alles was es für die Seilbahn brauche, seien fünf 68 Meter hohe im Wattboden befestigte Masten. Die Gondeln sollen Platz für 80 Personen bieten, die luftige Reise von Neßmersiel nach Baltrum zehn Minuten dauern. Die Überfahrt mit der Fähre dauert heute 30 Minuten. Noch im Sommer will Bürgermeister Tuitjer seine Seilbahnpläne im Gemeinderat präsentieren. Ein Bürgerentscheid sei geplant, heißt es.

Plan hat einige Haken

Der Bürgermeister-Plan hat ein paar Haken: Das deutsche Wattenmeer gehört seit 2009 zum Unesco-Weltnaturerbe. Bauliche Änderungen an Welterbestätten sind riskant. Das Dresdner Elbtal verlor 2009 den Titel Weltkulturerbe, weil nach dem Bau der Waldschlößchenbrücke der zusammenhängende Landschaftsraum des Elbbogens "irreversibel in zwei Hälften“ zerteilt worden war. Das Wattenmeer vor der niedersächsischen Nordseeküste ist zudem seit 1986 als Nationalpark geschützt. Für den Bau der Seilbahn braucht es die Genehmigung der Nationalparkverwaltung Wattenmeer. "Dieses Projekt ist mit den Nationalparkgesetzen auf keinen Fall vereinbar", sagte ein Sprecherin dem NDR.

Weder der Baltrumer Bürgermeister noch die Nationalparkverwaltung waren am Mittwochnachmittag für das Abendblatt erreichbar.

Baltrum ist fünf Kilometer lang und knapp eineinhalb Kilometer breit und somit die die flächenmäßig kleinste Ostfriesische Insel. 1876 wurde Baltrum Seebad, 1966 wurde Baltrum als Nordseeheilbad anerkannt. Die Einwohner leben hauptsächlich vom Tourismus und kümmern sich überwiegend um die Touristen. Es gibt drei Ortsteile: Westdorf, Ostdorf und das Alte Ostdorf.

( ced )