Am 1. Oktober startet die zehnte Hamburger Kinder-Uni. Acht- bis Zwölfjährige können im elternfreien Audimax die Wissenschaftler löchern.

Hamburg. Kinder glauben fest daran, dass Erwachsene auf alles eine Antwort haben. Doch viele Fragen von Kindern sind gar nicht so leicht zu beantworten. Denn wer kann schon genau erklären, warum der Himmel blau ist - und der Blauschimmelkäse auch?

Damit die Erwachsenen den Kindern keine Antwort schuldig bleiben, startet am 1. Oktober 2012 wieder die Kinder-Uni, eine Initiative der Uni Hamburg, der Körber-Stiftung und des Kindermagazins "GEOlino". An sechs Nachmittagen stehen Wissenschaftler der Universität Hamburg den Kindern Rede und Antwort und erzählen zudem immer etwas zu einem besonderen Thema. Diese Themen wird das Abendblatt an den jeweiligen Veranstaltungstagen in der Rubrik "Gute Frage" auf der Wissen-Seite aufgreifen.

Die einzelnen Vorlesungen sind an Kinder zwischen acht und zwölf Jahren gerichtet und finden im größten Hörsaal der Uni Hamburg statt (Audimax, Von-Melle-Park 4). Das Audimax ist in dieser Zeit "elternfreie Zone", deshalb können die "Großen" der Vorlesung per Videoübertragung im angrenzenden Hörsaal Audimax II zuschauen.

Die 45-minütigen Vorlesungen sind für die Kinder kostenlos, und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wie ein richtiger Student bekommt jedes Kind einen Studierendenausweis, der bei jeder besuchten Vorlesung abgestempelt wird. Im Hörsaal finden zwar mehr als 1000 Kinder Platz, dennoch empfiehlt es sich, schon 20-30 Minuten vor Beginn zu kommen. Außerdem sollten öffentliche Verkehrsmittel genutzt werden, da die Parkplatzzahl begrenzt ist.

Und dies sind die Themen der diesjährigen Vorlesungen:

Wie lange lebt ein Stern?

1.10., 17 Uhr, Prof. Robi Banerjee, Physiker

Abertausende von Sternen funkeln jeden Abend am Himmel. Manche sind schon sehr alt, andere sind noch ganz jung. Einige sind groß und hell, andere nur sehr klein und eher dunkel. Aber wie entstehen sie? Und verschwinden Sterne eigentlich irgendwann?

Warum haben Delfine einen sechsten Sinn?

9.10., 17 Uhr, Dr. Nicole Czech-Damal, Biologin

Delfine sind die Lieblingstiere vieler Kinder. Sie können unglaublich viel. Sie surfen auf Wellen und können meterhoch springen. Sie sind die Clowns der Ozeane. Aber warum sagt man eigentlich immer, dass Delfine so schlau sind? Wie kommunizieren sie und wie fangen sie ihre Beute?

Wie spricht man mit den Händen?

15.10., 17 Uhr, Prof. Christian Rathmann, Gebärdensprachforscher

Wie reden eigentlich Menschen, die nicht hören oder sprechen können? Wie formt man Worte mit seinen Händen? Und wie fühlt es sich an, wenn die Welt nur aus Bildern, aber nicht aus Tönen besteht? Eine Vorlesung die in Gebärdensprache vorgetragen wird und von Mitarbeiterinnen des Professors übersetzt wird.

Wie lebten die alten Römer?

22.10., 17 Uhr, Prof. Werner Rieß, Historiker

Das alte Rom hat uns nur Bauten wie das Kolosseum, Forum Romanum und Brücken hinterlassen? Keineswegs! Auch die lateinische Sprache, die viele der Sprachen in Europa beeinflusst hat, oder etwa Wellnessstätten wie Thermen und Saunen haben wir den Römern zu verdanken. Und das ist noch lange nicht alles. Diese Vorlesung ist eine Zeitreise in das alte Rom.

Warum waschen sich Ärzte so oft die Hände?

29.10., 17 Uhr, Dr. Antje Zare, Medizin-Historikerin

Krankheitserreger wie Bakterien und Viren sind winzig klein. Nur unter dem Mikroskop kann man erkennen, wie sie aussehen. Sie sind dafür verantwortlich, dass wir ebenfalls krank werden, wenn wir einer kranken Person zu nahe kommen. Aber wieso stecken sich Ärzte nie an? Und wie hat man sich früher gegen Krankheiten geschützt?

Warum verschlafen manche Tiere den Winter?

5.11., 17 Uhr, Prof. Kathrin Dausmann, Biologin

Es gibt ein Tier, das 367 Tage lang, also mehr als ein Jahr, Winterschlaf gehalten hat: der australische Beutelschläfer. Jetzt, wo es Herbst und damit draußen kalt und früh dunkel wird, schließen viele Tiere ihre Augen und schlafen mehrere Monate lang. Aber wieso ist das so? Und wie überstehen sie die Zeit ohne Nahrung?

Abschluss: Peng! Die KOPFBALLon-Show

11.11., 15 Uhr

Zum Abschluss der Vorlesungsreihe präsentiert Burkhardt Weiß, bekannt als Wissensreporter aus der ARD-Sendereihe KOPFBALL, die skurrilsten Experimente mit Luftballons - ohne dass diese platzen dürfen. Kinder, die vier oder mehr Stempel in ihrem Ausweis gesammelt haben, dürfen kostenlos die Abschlussveranstaltung besuchen. Eltern, Geschwister oder Freunde können Karten für 6 Euro während der Vorlesungen im Foyer des Audimax kaufen oder aber im Hamburger-Abendblatt-Ticketshop im Bahnhof Dammtor oder bei der Konzertkasse Gerdes.

Weitere Informationen zur Kinder-Uni: www.abendblatt.de/kinderuni