Mit der Zeit bildet sich rund um die Nestbauten der australischen Tiere eine dekorative Vegetation. Sie soll potenzielle Partnerinnen anlocken.

Cambridge. Im Krimi ist der Mörder immer der Gärtner. Der austalische Laubenvogel gärtnert auch, aber nicht, um jemanden umzubringen. Im Gegenteil: Sinn und Zweck seiner gärtnerischen Ambitionen ist die Fortpflanzung. Die in Australien heimischen Fleckenlaubenvögel kultivieren rund um ihre Behausungen Buschtomaten. Sie fressen die Früchte der Nachtschattengewächse allerdings nicht, sondern schmücken damit ihre Bauten aus – und locken so potenzielle Partnerinnen an. Das hat ein Biologenteam aus England, Deutschland und Australien entdeckt. Damit sind die Laubenvögel, die bereits wegen ihrer spektakulären Bauten zu einem gewissen Ruhm gelangt sind, auch die ersten bekannten Tiere, die sich einen Ziergarten leisten, kommentieren die Forscher.

Die Männchen der Laubenvögel sind nicht besonders auffällig gefärbt. Um trotzdem bei den Damen punkten zu können, bauen sie extrem aufwendige Behausungen – zum Beispiel, indem sie dünne Äste sammeln und diese miteinander zu einer Art Laube verflechten. Zusätzlich wird der Bau noch mit allerhand Zierrat dekoriert, darunter bunte Blüten, Kunststoffstückchen und eben auch Früchte.

+++Wissenschaft aus der Vogel-Perspektive+++

+++Usutu-Virus bedrht Amseln auch im Jahr 2012+++

Besonders beliebt scheinen die grünen Früchte von Solanum ellipticum zu sein, einem Nachtschattengewächs, das mit der Tomate und der Aubergine verwandt ist. Die Pflanze wächst ungewöhnlich häufig in direkter Nachbarschaft von Bauten des Fleckenlaubvogels Ptilonorhynchus maculatus, fiel dem Team um Madden im Taunton-Nationalpark in Queensland auf. Eine genauere Untersuchung zeigte: Die Vögel errichten ihre Lauben nicht etwa dort, wo bereits Solanum-Pflanzen wachsen – es sind vielmehr die Pflanzen, die sich nach und nach rund um die Vogelbehausungen ansiedeln.

Auch die Ursache dafür konnten die Biologen ausmachen: Die Vogelmännchen sammeln die grünen Früchte als Dekoration für ihre Lauben und werfen sie später hinaus, wenn sie zu faulen beginnen. Da die Tiere das Gebiet rund um ihre Bauten regelmäßig sorgfältig von Gras und Unkräutern befreien, fallen die ausrangierten Früchte buchstäblich auf fruchtbaren Boden und beginnen dort zu keimen und zu wachsen. Mit der Zeit entsteht so ein Garten aus Solanum-Pflanzen.

Man könne sogar eine Art Zuchteffekt an diesen Pflanzen erkennen, schreiben die Forscher: Die Früchte, die rund um die Lauben wachsen, sind von einem etwas intensiveren Grün als die von anderen Pflanzen aus der Umgebung. Das sei darauf zurückzuführen, dass die Vogelmännchen gezielt die am stärksten gefärbten Früchte als Dekoration für ihre Behausung auswählen. Das mögen übrigens auch die Weibchen: Je mehr leuchtend grüne Früchte bei einer Laube wachsen, desto attraktiver finden sie diese.

„Wir glauben nicht, dass Laubenvögel die Pflanzen absichtlich anpflanzen – auch wenn wir es nicht ganz ausschließen können“, räumt Studienleiter Madden ein. „Aber eine solche Anhäufung von bevorzugten Objekten dicht bei einer Wohnstätte ist wohl genau das, was am Beginn jeder Art von Kultivierung stand. Es wird interessant sein, zu sehen, wie sich diese für beide Seiten gewinnbringende Beziehung zwischen Vögeln und Pflanzen entwickelt.“