Kommentar

Heikle China-Reise: Baerbock hat aus Fehlern gelernt

Michael Backfisch
Baerbock: Peking soll für Beendigung des Ukraine-Krieges auf Moskau einwirken

Baerbock- Peking soll für Beendigung des Ukraine-Krieges auf Moskau einwirken

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat bei ihrem Besuch in China die Führung in Peking aufgerufen, hinsichtlich des russischen Angriffskriegs in der Ukraine ihren Einfluss auf Russland geltend zu machen. Deutschland wünsche sich, "dass China auf Russland einwirkt, um seine Aggression endlich zu beenden", sagte Baerbock bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Außenminister Qin Gang in Peking.

Video: Krise, Krieg, Konflikt, Politik
Beschreibung anzeigen

Die deutsche Außenministerin hat in China Klartext gesprochen – und damit vieles besser gemacht als Frankreichs Präsident Macron.

Peking. Man muss bei den Beziehungen zu China einen kühlen Kopf bewahren. Eine Glorifizierung – nach dem Motto: wichtiger Markt für deutsche Unternehmen – ist ebenso deplatziert wie eine Dämonisierung. Außenministerin Annalena Baerbock ist bei ihrem Besuch in Tianjin und Peking eine wohltemperierte Mischung gelungen.

Sie unterbreitete einerseits Kooperationsangebote, etwa eine Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien. Auf der anderen Seite nahm sie Peking in die Pflicht, im Ukraine-Krieg Druck auf Russland auszuüben. Die Außenministerin warnte China zudem vor den desaströsen Folgen einer Taiwan-Invasion für die Weltwirtschaft. Und sie sprach das Thema Menschenrechte an.

Auch interessant: Krieg um Taiwan? Chinas Drohung könnte blutiger Ernst werden

Dass sie ihre Kritik nüchtern und ohne polemische Schärfe formulierte, darf man durchaus als Lerneffekt bezeichnen. In früheren Tagen präsentierte sie sich oft als moralische Zuchtmeisterin, die sogar dem Kanzler öffentlich Empfehlungen für eine wertegeleitete China-Politik gab.

Macrons schriller Appell war kontraproduktiv

Dennoch gehört zur Wahrheit: China plant den Aufstieg zur Weltmacht und geht dabei mit harten Bandagen vor. Üppige Subventionen für eigene Betriebe gehören ebenso dazu wie die Abschottung eigener Märkte für ausländische Firmen. Darüber hinaus unterhält Chinas Staatschef Xi Jinping eine gefährliche strategische Partnerschaft mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin.

Der Westen kann mit China nur erfolgreich verhandeln, wenn er geschlossen bleibt und mit einer Doppel-Strategie aus Dialog und Härte auftritt. Der schrille Appell des französischen Präsidenten Emmanuel Macron, Europa solle nicht zum „Vasallen“ der USA werden, war kontraproduktiv. Baerbock hat es in Peking besser gemacht.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Politik