Johannesburg/Berlin. Nelson Mandela wäre am Mittwoch 100 Jahre alt geworden. Er hat gegen den Rasssismus in Südafrika gekämpft. Was ist davon geblieben?

Barack Obama steht auf der Bühne des Cricket-Stadiums in Johannesburg. Es ist fast wie in alten Zeiten. Der ehemalige US-Präsident malt mit den Händen, schaut in die voll besetzten Ränge und sorgt mit seiner Rede für prasselnden Applaus. „Ich glaube an Nelson Mandelas Vision von Gleichheit und sozialer Gerechtigkeit“, sagt Obama. Mandela habe die „Hoffnung der Besitzlosen in der ganzen Welt auf ein besseres Leben“ dargestellt.

Es ist eine der vielen Festveranstaltung zu Ehren Mandelas, der an diesem Mittwoch 100 Jahre alt geworden wäre. Doch tief im Land ist von der einstigen Euphorie um den Wundertäter am Kap nur noch wenig zu spüren. Wo man auch hinschaut, scheint sich seit der politischen Wende vor 24 Jahren kaum etwas Entscheidendes verändert zu haben: Noch immer geben weiße Firmenchefs, weiße Farmer und weiße Experten den Ton an, während die Mehrheit der schwarzen Bevölkerung in tiefster Armut festsitzt. Für einen Großteil der Südafrikaner hat sich die Befreiung nicht ausgezahlt.

Die Kluft zwischen Arm und Reich ist noch groß

„Südafrika ist eines der ungleichsten Länder in der Welt, und die Ungleichheit hat seit dem Ende der Apartheid 1994 weiter zugenommen“, kommentiert die Weltbank. Diese Realität spiegelt sich auch in den Straßen der Wirtschaftsmetropole Johannesburg wider, in der die Villen der Reichen und die Wellblechhütten der Ärmsten oft nur Kilometer voneinander entfernt sind.

© REUTERS | SIPHIWE SIBEKO

Im südwestlichen Township Soweto etwa, jenem Armenviertel, in dem einst auch Mandela wohnte, leben bis heute viele Familien in Hütten von der Größe eines deutschen Kinderzimmers. Mancherorts teilen sich Dutzende Anwohner einen Wasserhahn zum Waschen und Kochen. Auf vielen Straßen flitzen Ratten zwischen Müllhaufen, Kinder spielen im Dreck.

Mandela verbrachte 27 Jahre hinter Gittern

Das Bildungssystem ist desolat, und die Arbeitslosenquote liegt bei rund 27 Prozent. Das benachteiligt vor allem jene, für deren Freiheit Mandela gekämpft hat: „Schwarze Südafrikaner haben das höchste Risiko, arm zu sein“, heißt es vonseiten der Weltbank.

Nelson Rolihlahla Mandelas Weg vom Revolutionär zum Versöhner ist einzigartig. Er schloss sich 1944 als Jurastudent dem Afrikanischen Nationalkongress (ANC) an, um für gleiche Rechte zu kämpfen. Als der ANC 1960 verboten wurde, war Mandela einer der Gründer des Flügels für den bewaffneten Widerstand. 1964 wurde er zu lebenslanger Haft verurteilt. Es folgten 27 Jahre hinter Gittern, die meisten davon auf der Gefangeneninsel Robben Island bei Kapstadt.

Zornige Jugendliche sprechen von Verrat an den Schwarzen

Mandelas Inhaftierung wurde zum Symbol der Ungerechtigkeit des rassistischen Regimes. Doch erst Ende der 1980er-Jahre begann die Apartheid zu zerfallen: Internationaler Druck, Sanktionen und der Widerstand der schwarzen Mehrheit brachten die Kehrtwende. Im September 1989 wurde der Reformer Frederik Willem de Klerk südafrikanischer Präsident. Er ließ Mandela frei und hob das ANC-Verbot auf. 1993 bekamen de Klerk und Mandela den Friedensnobelpreis. 1994 wurde Mandela Südafrikas erster demokratisch gewählter Präsident. In seiner Amtszeit bis 1999 setzte Mandela auf die Aussöhnung der Bevölkerungsgruppen.

Berühmte Friedensnobelpreisträger

BARACK OBAMA: Der Preis an den amtierenden US-Präsidenten ist einer der umstrittensten in der Geschichte des Nobelpreises. 2009 bekam er ihn verliehen. Obama ist aber längst nicht der einzige Bewohner des Weißen Hauses, der die Auszeichnung bekommen hat. Vor ihm wurde die Ehre etwa schon Theodore Roosevelt (1906) und Woodrow Wilson (1919) zuteil.
BARACK OBAMA: Der Preis an den amtierenden US-Präsidenten ist einer der umstrittensten in der Geschichte des Nobelpreises. 2009 bekam er ihn verliehen. Obama ist aber längst nicht der einzige Bewohner des Weißen Hauses, der die Auszeichnung bekommen hat. Vor ihm wurde die Ehre etwa schon Theodore Roosevelt (1906) und Woodrow Wilson (1919) zuteil. © dpa | Bjorn Sigurdson
ARAFAT, PERES UND RABIN: Der Ende September gestorbene israelische Altpräsident Schimon Peres (Mitte) bekam den Preis 1994 als Außenminister gemeinsam mit dem Ministerpräsidenten Izchak Rabin (r.) und Jassir Arafat, dem Chef der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO), für ihre Bemühungen um ein Ende des Nahost-Konfliktes.
ARAFAT, PERES UND RABIN: Der Ende September gestorbene israelische Altpräsident Schimon Peres (Mitte) bekam den Preis 1994 als Außenminister gemeinsam mit dem Ministerpräsidenten Izchak Rabin (r.) und Jassir Arafat, dem Chef der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO), für ihre Bemühungen um ein Ende des Nahost-Konfliktes. © dpa | IsraeliGovernmentPressOffice
MARTIN LUTHER KING JR.: 1964, vier Jahre bevor er ermordet wurde, erhielt der US-amerikanische Bürgerrechtler Martin Luther King den Friedensnobelpreis.
MARTIN LUTHER KING JR.: 1964, vier Jahre bevor er ermordet wurde, erhielt der US-amerikanische Bürgerrechtler Martin Luther King den Friedensnobelpreis. © dpa | UPI
MICHAIL GORBATSCHOW: Der ehemalige Staatspräsident der Sowjetunion leitetet durch seine Politik der Glasnost und der Perestroika das Ende des Kalten Krieges ein. Der Friedensnobelpreis wurde ihm 1990 verliehen.
MICHAIL GORBATSCHOW: Der ehemalige Staatspräsident der Sowjetunion leitetet durch seine Politik der Glasnost und der Perestroika das Ende des Kalten Krieges ein. Der Friedensnobelpreis wurde ihm 1990 verliehen. © imago | ITAR-TASS
WILLY BRANDT: Bekanntester deutscher Nobelpreisträger ist wohl der damalige Bundeskanzler Willy Brandt. Der SPD-Politiker wurde 1971 für seine Ostpolitik geehrt, die zur Entspannung im Kalten Krieg beitrug.
WILLY BRANDT: Bekanntester deutscher Nobelpreisträger ist wohl der damalige Bundeskanzler Willy Brandt. Der SPD-Politiker wurde 1971 für seine Ostpolitik geehrt, die zur Entspannung im Kalten Krieg beitrug. © imago stock&people | Sven Simon
MALALA YOUSAFZAI und KAILASH SATYARTHI: Sie ist die jüngste Preisträgerin in der Geschichte des Nobelpreises. Die mittlerweile 19-jährige Kinderrechtsaktivistin (l.) aus Pakistan teilt sich den im Jahr 2014 verliehenen Preis mit Kinderrechtler Kailash Satyarthi.
MALALA YOUSAFZAI und KAILASH SATYARTHI: Sie ist die jüngste Preisträgerin in der Geschichte des Nobelpreises. Die mittlerweile 19-jährige Kinderrechtsaktivistin (l.) aus Pakistan teilt sich den im Jahr 2014 verliehenen Preis mit Kinderrechtler Kailash Satyarthi. © REUTERS | REUTERS / POOL
NELSON MANDELA: Für seinen Kampf gegen die Apartheid in Südafrika verlieh die Nobeljury Mandela (noch vor seiner Zeit als erster dunkelhäutiger Präsident des Landes) 1993 die Auszeichnung. Gleichzeitig erhielt der ehemalige Staatspräsident der Republik Südafrika (1989 bis 1994) Frederik Willem de Klerk (r.) den Friedensnobelpreis in Oslo.
NELSON MANDELA: Für seinen Kampf gegen die Apartheid in Südafrika verlieh die Nobeljury Mandela (noch vor seiner Zeit als erster dunkelhäutiger Präsident des Landes) 1993 die Auszeichnung. Gleichzeitig erhielt der ehemalige Staatspräsident der Republik Südafrika (1989 bis 1994) Frederik Willem de Klerk (r.) den Friedensnobelpreis in Oslo. © © epd-bild / Keystone | Keystone
MUTTER TERESA: Die Helferin der Armen und Kranken, die im September von Papst Franziskus heiliggesprochen wurde, bekam den Nobelpreis 1979.
MUTTER TERESA: Die Helferin der Armen und Kranken, die im September von Papst Franziskus heiliggesprochen wurde, bekam den Nobelpreis 1979. © imago stock&people | UPI Photo
DIE EU: Mit dem Nobelpreis für die Europäische Union würdigte das norwegische Komitee 2012 deren Beitrag zu Frieden in Europa.
DIE EU: Mit dem Nobelpreis für die Europäische Union würdigte das norwegische Komitee 2012 deren Beitrag zu Frieden in Europa. © imago | CTK Photo
KOFI ANNAN UND DIE UN: Zuvor hatte die Jury eine andere große Organisation ausgezeichnet: 2001 bekamen die Vereinten Nationen und ihr Generalsekretär Kofi Annan (l.) den Nobelpreis.
KOFI ANNAN UND DIE UN: Zuvor hatte die Jury eine andere große Organisation ausgezeichnet: 2001 bekamen die Vereinten Nationen und ihr Generalsekretär Kofi Annan (l.) den Nobelpreis. © dpa | Heiko Junge
ALBERT SCHWEITZER: Der deutsch-französischer Arzt, Philosoph, evangelische Theologe und Pazifist erhielt für seinen Einsatz für verfolgte und bedrohte Menschen, Frieden, Wahrheit und Freiheit 1953 den Friedensnobelpreis.
ALBERT SCHWEITZER: Der deutsch-französischer Arzt, Philosoph, evangelische Theologe und Pazifist erhielt für seinen Einsatz für verfolgte und bedrohte Menschen, Frieden, Wahrheit und Freiheit 1953 den Friedensnobelpreis. © imago stock&people | ZUMA/Keystone
1/11

Doch Mandelas Legenden-Status ist heute nicht mehr unumstritten. Vor allem zornige schwarze Jugendliche ­halten die Versöhnungs-Rhetorik für Augenwischerei. Mandela habe seine dunkelhäutigen Landsleute erst befreit und dann verraten, heißt es. Wortführer der jungen Wütenden ist Julius Malema, ehemaliger Chef der ANC-Jugendliga, der nach seinem Rausschmiss aus der Regierungspartei eine eigene Partei, die Economic Freedom Fighter (EFF), gründete.

Verstaatlichung von Banken und Minen als zweiten Schritt gefordert

Er wirft Mandela vor, nach seiner Machtübernahme vor der zweiten Phase der Revolution zurückgeschreckt zu sein und das Land mitsamt seinen Rohstoffen und der industriellen Macht in den Händen der Weißen gelassen zu haben. Die EFF-Kämpfer fordern nun eine radikale Landreform sowie die Verstaatlichung von Banken und Minen.

Dass die Ökonomischen Freiheitskämpfer mit ihrer Kritik nicht allein stehen, wurde spätestens im April dieses Jahres beim Tod von Mandelas zweiter Ehefrau Winnie deutlich. Winnie eignete sich bestens als Gesicht eines sich erneuernden und radikalisierenden Afrikanischen Nationalkongresses.

Zeitweise nahm Mandela den Diktator Gaddafi in Schutz

Die verstorbene „Mutter der Nation“ galt als furchtlose Anwältin der Interessen der Ärmsten. In einem Aufsehen erregenden Interview legte Winnie ihrem Ex-Mann schon wenige Jahre vor dessen Tod im Dezember 2013 die heutigen Vorwürfe Malemas zur Last: dass er die schwarzen Südafrikaner „fallen gelassen“ habe, als er bei den Verhandlungen um die Zukunft des Landes die Weißen zumindest in wirtschaftlicher Hinsicht am Drücker ließ.

Auch in der Wissenschaft wird Mandela heute differenzierter gesehen. So räumt der Regensburger Politologe Stephan Bierling in seiner kürzlich erschienen Mandela-Biografie mit einigen hartnäckigen Missverständnissen auf. Zum Beispiel mit dem Bild vom hehren Pazifisten, überzeugten Antikommunisten oder vom aufrechten Menschenrechtskämpfer. In Wahrheit nahm die südafrikanische Ikone einst den libyschen Diktator Muammar al-Gaddafi in Schutz, weil dieser den ANC mit Geld versorgt hatte.

Südafrika hat eine der höchsten Kriminalitätsraten der Welt

Er schloss sich zeitweise der moskauhörigen Kommunistischen Partei Südafrikas an, weil diese seinen bewaffneten Kampf unterstützte, und griff – anders als Mahatma Gandhi – zur Gewalt als Mittel der Befreiung, was dem Land noch heute anzumerken ist. Gewalt hat sich als akzeptierte Reaktion auf gesellschaftliches Unrecht eingebürgert. Das ist einer der Gründe dafür, dass Südafrika unter einer der höchsten Kriminalitätsraten der Welt leidet.

Die jungen Wütenden berufen sich ausgerechnet auf diesen gewaltbereiten Mandela, der die Revolution begonnen, aber leider abgebrochen habe. Vom versöhnenden „Madiba“, der in seinen 27 Haftjahren die weißen Gefängniswärter zu verstehen und auf seine Seite zu bringen suchte, wollen sie nichts wissen.

Doch das ist ein Irrweg, wie sich an der Entwicklung Simbabwes oder zwei Dutzend weiterer afrikanischer Staaten ablesen lässt. Was Süd­afrika hingegen braucht, ist eine gemeinsame Vision von einem gerechten Gemeinwesen, für das auch Privilegien geopfert werden müssen. Nelson Mandela stand für diesen großen Wurf. Ein besseres Vorbild haben die Südafrikaner nicht – und werden sie vermutlich auch nie bekommen.