Washington. Trump macht bei der Umsetzung großer Wahlversprechen Fortschritte. Die Gesundheitsreform seines Vorgängers Obama etwa ist bald passé.

Die Abschaffung der als „Obamacare“ bekannten US-Gesundheitsreform nimmt konkretere Formen an: Die Republikaner legten am Montag (Ortszeit) einen Entwurf vor, um das Gesetz des ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama rückgängig zu machen und durch ein neues System zu ersetzen. Das war ein zentrales Wahlkampfversprechen von dessen Nachfolger Donald Trump gewesen.

Allerdings ist der Entwurf auch innerhalb der Partei des Präsidenten umstritten. Die Reform „Obamacare“ war aus Sicht der jetzt oppositionellen Demokraten eine der wichtigsten Errungenschaften während der achtjährigen Amtszeit Obamas.

Freiwillige Krankenversicherung statt staatlicher Zuschüsse

Millionen Amerikaner sind auf die Gesundheitsversorgung durch „Obamacare“ angewiesen, vor allem Geringverdienende, die mit der Variante Medicaid eine Art Grundversorgung erhalten. Viele Menschen halten die Beiträge allerdings für zu hoch.

Der Entwurf der Republikaner zu „Obamacare“ sieht vor, wesentliche Teile der Reform abzuschaffen. Dazu soll auch die Versicherungspflicht gehören. An die Stelle staatlicher Zuschüsse soll eine freiwillige Krankenversicherung treten, die mit Steuernachlässen zwischen 2000 und 4000 US-Dollar begünstigt werden soll. Bleiben soll die Verpflichtung für Versicherer, Menschen unabhängig von ihren Vorerkrankungen aufzunehmen.

Abstimmung noch in dieser Woche geplant

Noch in dieser Woche soll in den Ausschüssen über den Entwurf abgestimmt werden. Als größte Hürde gilt jedoch der US-Senat, wo die Republikaner nur eine knappe Mehrheit haben.

Auch ein weiteres großes Vorhaben des neuen Präsidenten wurde am Montag vorangetrieben: Nach einer Schlappe vor Gericht beim ersten Anlauf unterzeichnete Trump ein neues Einreiseverbot, wie das Weiße Haus mitteilte.

Irak im neuen Einreise-Dekret ausgenommen

Demnach dürfen Menschen aus den vorwiegend islamischen Ländern Iran, Jemen, Libyen, Syrien, Somalia und Sudan mindestens 90 Tage lang nicht in die USA einreisen – es sei denn, sie besitzen eine Greencard oder sind bereits vor Inkrafttreten des Stopps im Besitz eines gültigen Visums. Mit dem Dekret sollen nach den Worten von Justizminister Jeff Sessions Sicherheitsrisiken und Terrorgefahr für die USA minimiert werden. Kritiker bezweifeln das.

Dekrete: Darum kann Trump durchregieren

weitere Videos

    Im Vergleich zum ersten Dekret wurde der Irak ausgenommen. Das US-Programm zur Aufnahme von Flüchtlingen wurde zeitgleich für 120 Tage gestoppt. Der neue Erlass tritt erst am 16. März in Kraft – unter anderem um ein Chaos zu verhindern, wie es der erste Einreisestopp im Januar an vielen internationalen Flughäfen verursacht hatte.

    Dutzende Klagen gegen erstes Einreisestopp-Dekret

    Gegen das ursprüngliche Dekret hatte es mehrere Dutzend Klagen gegeben. Bürgerrechtsorganisation wie die ACLU (American Civil Liberties Union) haben bereits angekündigt, auch gegen das neue Verbot vor Gericht ziehen zu wollen.

    Heimatschutzminister John Kelly plant, illegal einreisende Lateinamerikaner künftig zur Abschreckung von ihren Kindern zu trennen.
    Heimatschutzminister John Kelly plant, illegal einreisende Lateinamerikaner künftig zur Abschreckung von ihren Kindern zu trennen. © REUTERS | KEVIN LAMARQUE

    Heimatschutzminister John Kelly kündigte außerdem an, künftig illegal einreisende Menschen aus Lateinamerika zur Abschreckung von ihren Kindern trennen zu wollen. „Das ist genau das, was ich beabsichtige“, sagte Kelly. Die Kinder sollen vorübergehend bei Pflegefamilien oder bei bereits in den USA lebenden Verwandten untergebracht werden, während ihre Eltern verhört würden.

    Trump hält an Abhör-Vorwürfen gegen Obama fest

    Ziel sei, Menschen aus Lateinamerika von der gefährlichen Reise über Mexiko in die USA abschrecken könne, sagte Kelly. Die Menschen seien Schleusern ausgeliefert, ein Großteil der Frauen werde sexuell missbraucht. Der Kampf gegen illegale Einwanderung über die Südgrenze in die USA gehört ebenfalls zu den großen Wahlkampfversprechen des neuen US-Präsidenten Donald Trump.

    FBI-Chef James Comey soll das US-Justizministerium aufgefordert haben, Trumps Abhör-Vorwürfen zu widersprechen.
    FBI-Chef James Comey soll das US-Justizministerium aufgefordert haben, Trumps Abhör-Vorwürfen zu widersprechen. © REUTERS | YURI GRIPAS

    Im Streit um seine Anschuldigung, Obama habe ihn abhören lassen, blieb Trump trotz aller Proteste unbeirrt. Das Weiße Haus stritt am Montag einen Bericht der „New York Times“ ab, wonach FBI-Chef James Comey das Justizministerium aufgefordert habe, Trumps Vorwürfe öffentlich zurückzuweisen.

    Trump fordert Untersuchungskommission

    „Abgesehen von einem weiteren Bericht auf Grundlage von anonymen Quellen habe ich nichts gesehen, dass das tatsächlich passiert sei“, sagte Trump-Sprecher Sean Spicer. Trump hat gefordert, dass eine parlamentarische Untersuchungskommission sich mit der Anschuldigung befasst. Eine öffentliche Stellungnahme von Comey oder dem Ministerium gab es bislang nicht. (dpa)