Berlin. Der französische Präsident spricht nach dem Terror von Paris von Krieg. Wird die Bundeswehr sich an einem solchen Kampf beteiligen?

Bei einem Treffen der EU-Verteidigungsminister in Brüssel hat der französische Verteidigungsminister Jean-Yves Le Drian die EU-Staaten um Hilfe gebeten. Der EU-Vertrag schließt dabei auch militärische Hilfe nicht aus. Neben den EU-Partnern könnte Frankreich sich aber auch auf den Bündnisfall der Nato berufen und noch mehr Unterstützung erhalten.

Angela Merkel hat Frankreich nach den Anschlägen von Paris „jedwede Unterstützung angeboten“. Die Formulierung der Kanzlerin erinnert viele Beobachter an die Aussagen ihres Vorgängers Gerhard Schröder, denen Auslandseinsätze der Bundeswehr folgten. Dieser hatte nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in New York gesagt, Deutschland werde „an der Seite unseres Bündnispartners und Freundes stehen und auch militärische Mittel akzeptieren, wenn der Bündnisfall (...) eintreten und der Weltsicherheitsrat die rechtlichen Voraussetzungen schaffen würde“. Der Bündnisfall trat ein und die Bundeswehr beteiligte sich am Einsatz gegen die Taliban in Afghanistan.

Wenige Tage nach den Terrorangriffen von Paris mit offiziell 129 Toten mehren sich die Stimmen, die ein stärkeres Vorgehen gegen den sogenannten Islamischen Staat fordern. Für französische Behörden steht fest, dass die Terrormiliz hinter den Anschlägen steckt. Frankreich hat deshalb um die Hilfer der euroäischen Nachbarn gebeten. Artikel 42 Absatz 7 des EU-Vertrages macht dies möglich. Er verweist auf das Selbstverteidigungsrecht eines Staates, wie es auch in der UN-Charta vorgeschrieben ist. Doch werden sich zur Allianz auch die Nato-Staaten gesellen?

Nato-Vertrag bezieht sich nicht nur auf Staaten als Aggressoren

Der Nordatlantikvertrag der Nato scheint dies möglich zu machen. Im Paragraph 5 heißt es: „Die Parteien vereinbaren, dass ein bewaffneter Angriff gegen eine oder mehrere von ihnen in Europa oder Nordamerika als ein Angriff gegen sie alle angesehen werden wird“. Die Staaten hätten nach solch einem Angriff das Recht sich selbst und mit Hilfe von Partnern so zu verteidigen, dass wieder Frieden in den Staaten des Nordatlantik-Bündnisses hergestellt wird. Dies schließt auch den Einsatz von Waffengewalt ein.

Die Nato-Partner müssten den Bündnisfall gegenüber dem UN-Sicherheitsrat anzeigen, wie es in der Charta der Vereinten Nationen heißt. Der Nordatlantikvertrag verweist direkt auf die Charta. Der UN-Sicherheitsrat würde die Pläne der Nato ratifizieren oder aber andere Maßnahmen vorschlagen. Die Rhetorik des französischen Präsidenten François Hollande klingt jedenfalls wie eine Rechtfertigung für einen Krieg, wie sie die USA für den Afghanistan-Einsatz im Jahr 2001 gegenüber der UN lieferten.

Internationale Rhetorik ist auf Krieg gepolt

Hollande spricht von einem „Kriegsakt“, der von außen geplant worden sei. Französische Behörden und Politiker betonten am Montag, dass die Drahtzieher der Anschläge in Syrien sitzen. Auch deutsche Politiker wie Bundespräsident Joachim Gauck werten die Angriffe von Paris als kriegerische Auseinandersetzung. Die Antwort darauf sei ein Kampf an der Seite Frankreichs. Angela Merkel sagte dazu: „Wir werden mit Ihnen gemeinsam den Kampf gegen die führen, die Ihnen so etwas Unfassbares angetan haben.“

Stille um 12 Uhr: So gedachte die Welt der Terroropfer

Gedenken vor dem Eifelturm.
Gedenken vor dem Eifelturm. © REUTERS | PHILIPPE WOJAZER
Trauer und Bestürzung dort...
Trauer und Bestürzung dort... © Getty Images | Jeff J Mitchell
Schweigeminute  während des G20-Gipfels in der Türkei: Bundeskanzlerin Angela Merkel, der Spanische Ministerpräsident Mariano Rajoy Brey, der Präsident des Europäischen Rates  Donald Tusk, der Französische Außenminister Laurent Fabius, der Präsident der Europäischen Kommission Jean-Claude Juncker, der Britische Premierminister David Cameron und Italiens Ministerpräsident Matteo Renzi.
Schweigeminute während des G20-Gipfels in der Türkei: Bundeskanzlerin Angela Merkel, der Spanische Ministerpräsident Mariano Rajoy Brey, der Präsident des Europäischen Rates Donald Tusk, der Französische Außenminister Laurent Fabius, der Präsident der Europäischen Kommission Jean-Claude Juncker, der Britische Premierminister David Cameron und Italiens Ministerpräsident Matteo Renzi. © dpa | Volkan Furuncu/ Anadolu Agency /
Vor dem Restaurant „Le  Carillon“ - einer der Tatorte - wird die Französische Flagge symbolhaft in die Luft gehalten.
Vor dem Restaurant „Le Carillon“ - einer der Tatorte - wird die Französische Flagge symbolhaft in die Luft gehalten. © dpa | Etienne Laurent
Familie, Freunde, Arbeitskollegen stehen  in Paris unter Schock...
Familie, Freunde, Arbeitskollegen stehen in Paris unter Schock... © Getty Images | Jeff J Mitchell
... halten inne und gedenken der mindestens 129 Toten und der mehr als 350 teils lebensgefährllich verletzten Opfer.
... halten inne und gedenken der mindestens 129 Toten und der mehr als 350 teils lebensgefährllich verletzten Opfer. © Getty Images | Jeff J Mitchell
Prinz Albert II von Monaco gemeinsam mit seiner Schwester Prinzessin Caroline von Hannover, der trauernden  Prinzessin Charlene von Monaco sowie Prinzessin Alexandra von Hannover.
Prinz Albert II von Monaco gemeinsam mit seiner Schwester Prinzessin Caroline von Hannover, der trauernden Prinzessin Charlene von Monaco sowie Prinzessin Alexandra von Hannover. © REUTERS | ERIC GAILLARD
Schweigeminute zum Gedenken an die Opfer vor der Französischen Botschaft in Berlin.
Schweigeminute zum Gedenken an die Opfer vor der Französischen Botschaft in Berlin. © REUTERS | HANNIBAL HANSCHKE
Fassungslosigkeit an der Französischen Botschaft in London.
Fassungslosigkeit an der Französischen Botschaft in London. © REUTERS | PETER NICHOLLS
Weltweite Gedenkminute. Auch am Bahnhof Liverpool Street in London wird schweigend den Opfern gedacht.
Weltweite Gedenkminute. Auch am Bahnhof Liverpool Street in London wird schweigend den Opfern gedacht. © REUTERS | DYLAN MARTINEZ
Ausdruck der Solidarität auch auf dem Parkett der Wertpapierbörse in Frankfurt am  am Main.
Ausdruck der Solidarität auch auf dem Parkett der Wertpapierbörse in Frankfurt am am Main. © dpa | Arne Dedert
Düsseldorf um 12 Uhr.
Düsseldorf um 12 Uhr. © dpa | Martin Gerten
Rund um den Place de la République herrscht am Mittag  für eine Minute bedrückte Stille.
Rund um den Place de la République herrscht am Mittag für eine Minute bedrückte Stille. © Getty Images | Christopher Furlong
Minister des APEC-Gipfeltreffens in Manila (Asia-Pacific Economic Cooperation)
Minister des APEC-Gipfeltreffens in Manila (Asia-Pacific Economic Cooperation) © REUTERS | POOL
In Köln steht die Bahn für 60 Sekunden still.
In Köln steht die Bahn für 60 Sekunden still. © dpa | Henning Kaiser
Fassungslose Gesichter vor der Sorbonne: der Französische Präsident Francois Hollande gemeinsam mit dem Französischen Premierminister Manuel Valls, dem Französischen Minister für Hochschulwesen und Forschung Thierry Mandon sowie der Französischen Bildungsministerin Najat Vallaud-Belkacem.
Fassungslose Gesichter vor der Sorbonne: der Französische Präsident Francois Hollande gemeinsam mit dem Französischen Premierminister Manuel Valls, dem Französischen Minister für Hochschulwesen und Forschung Thierry Mandon sowie der Französischen Bildungsministerin Najat Vallaud-Belkacem. © AFP | POOL
Nach Beendigung der Schweigeminute klatschen die Menschen am Place de la République .
Nach Beendigung der Schweigeminute klatschen die Menschen am Place de la République . © Getty Images | Christopher Furlong
Solidaritätsbekundung vor dem Kölner Dom.
Solidaritätsbekundung vor dem Kölner Dom. © dpa | Oliver Berg
Die britische Innenministerin Theresa May gedenkt  gemeinsam mit Sylvie-Agnés Bermann (links) in der Französischen Botschaft in London.
Die britische Innenministerin Theresa May gedenkt gemeinsam mit Sylvie-Agnés Bermann (links) in der Französischen Botschaft in London. © REUTERS | PETER NICHOLLS
Vor der Französischen Botschaft Bern schweigt Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga.
Vor der Französischen Botschaft Bern schweigt Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga. © REUTERS | RUBEN SPRICH
Markus Lewe, Oberbürgermeister von Münster vor dem Historischen Rathaus in Münster.
Markus Lewe, Oberbürgermeister von Münster vor dem Historischen Rathaus in Münster. © dpa | Rolf Vennenbernd
Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) gedenkt in Hannover  zusammen mit einer Schulklasse.
Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) gedenkt in Hannover zusammen mit einer Schulklasse. © dpa | Philipp Von Ditfurth
Fassungslosigkeit an einem der Orte des Terrors: das Café „La Belle Équipe“ auf der Rue de Charonne.
Fassungslosigkeit an einem der Orte des Terrors: das Café „La Belle Équipe“ auf der Rue de Charonne. © Getty Images | Jeff J Mitchell
Münchens  Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD, rechts) und sein Stellvertreter, Bürgermeister Josef Schmid (links),  zusammen mit dem Generalkonsul der französischen Republik in Bayern, Jean-Claude Brunet.
Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD, rechts) und sein Stellvertreter, Bürgermeister Josef Schmid (links), zusammen mit dem Generalkonsul der französischen Republik in Bayern, Jean-Claude Brunet. © dpa | Marc Müller
Das Leben steht kurz still vor der Kathedrale Notre-Dame de Paris.
Das Leben steht kurz still vor der Kathedrale Notre-Dame de Paris. © REUTERS | CHARLES PLATIAU
Überwältigende Trauerbekundung von Studierenden und Lehrenden der Universität Straßburg im „Palais Universitaire“.
Überwältigende Trauerbekundung von Studierenden und Lehrenden der Universität Straßburg im „Palais Universitaire“. © REUTERS | VINCENT KESSLER
Angesichts der schweren Anschläge in Paris  zeigen sich in Madrid auch Spaniens Königin Letizia (4. von links), die liberianische  Präsidentin Ellen Johnson-Sirleaf (3. von links) und die Madrider Bürgermeisterin Manuela Carmena mit weiteren Vertrerinnen des öffentlichen Lebens betroffen.
Angesichts der schweren Anschläge in Paris zeigen sich in Madrid auch Spaniens Königin Letizia (4. von links), die liberianische Präsidentin Ellen Johnson-Sirleaf (3. von links) und die Madrider Bürgermeisterin Manuela Carmena mit weiteren Vertrerinnen des öffentlichen Lebens betroffen. © dpa | Javier Lizon
Lyon.
Lyon. © REUTERS | ROBERT PRATTA
1/28

Die Aussagen aus Frankreich und Deutschland wirken wie konkrete Antworten auf die Fragen, die die Lektüre des Nordatlantikvertrages aufwirft: Gab es einen Angriff von außerhalb? Wäre eine militärische Selbstverteidigung Frankreichs auch vom UN-Sicherheitsrat um Russland, die USA, China und das Vereinigte Königreich gedeckt? Die USA, Frankreich und Russland sind bereits in Syrien aktiv. Zudem sind alle Nato-Mitglieder Teil einer „Globalen Koalition“ gegen den IS, wie das nordatlantische Militärbündnis es selbst nennt.

Nato-Chef Stoltenberg für Besonnenheit?

Damit der Bündnisfall greift, müsste Frankreich eine Sitzung aller Nato-Mitglieder einberufen. Bei dem Treffen bedarf es einer Zustimmung aller dazu, dass der Paragraf 5 des Nordatlantikvertrages gilt. Bisher habe Frankreich jedoch solch eine Sitzung nicht beantragt, wie ein Nato-Mitarbeiter unserer Redaktion mitteilte. „Wir unterstützen die französischen Behörden in ihrer Entschlossenheit, mit der terroristischen Bedrohung umzugehen“, sagte er weiter. Eine Stellungnahme des Nato-Generalsekretärs Jens Stoltenberg scheint vorschnelle militärische Aktionen jedoch erst einmal auszuschließen. Er schrieb auf Twitter: „Terrorismus wird niemals die Demokratie besiegen“. Das liest sich wie ein Plädoyer für eine besonnene diplomatische Vorgehensweise.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von X, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Aus dem Nato-Hauptquartier ist zudem immer wieder zu hören, dass es den Bündnisfall überhaupt erst einmal gegeben hat: nach dem 11. September 2001. Das Bündnis betont die Einzigartigkeit dieses Falls und verweist darauf, dass auch nach Anschlägen in London und Madrid in den vergangenen Jahren der Bündnisfall nicht ausgerufen wurde.

Und in der Talkshow „Günther Jauch“ sprach sich auch Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen dagegen aus, den Bündnisfall herbeizuführen. Das Wort „Krieg“ verstehe sie zwar aus Sicht der Franzosen, wolle sich aber lieber raushalten.