Mein Diktat der letzten Woche mit seinem chaotischen und hinterhältigen Text scheint wieder für einige Aufmerksamkeit gesorgt zu haben. Obwohl ich vorerst nur die ungefähre Zahl der gefundenen Fehler wissen wollte, bekam ich so viele korrigierte Texte zugeschickt, dass mein Postfach zu ächzen begann. Ich habe mich tagelang durch die Einsendungen gekämpft, bis ich erschöpft aufgab. Ich verstehe jetzt, dass mancher Oberstudienrat nach dem 40. Heft mit einer Abitur-Klausur in die Pension flüchtet.
Als Auflösung wiederhole ich das Diktat, markiere die Fehler kursiv und setze die richtige Form in runde, Anmerkungen in eckige Klammern. Mailen Sie mir Ihre Fragen zu den benutzten Regeln. Ich sammle sie und kommentiere sie in der nächsten Folge.
»Nicht bei den Gebrüdern (Brüdern) Grimm, sondern bei Karl May lesen wir, dass Old Shatterhand und der Apachenhäuptling, Winnetou, [keine Kommas] Bruderschaft (Brüderschaft) geschlossen haben. Diesem Autoren (Autor) ist nichts besseres (Besseres) eingefallen [Komma] als seine Phantasien (besser: Fantasien) aus dem sächsischen Gefängnis in den wilden (Wilden) Westen zu übertragen, für was (wofür) er Zeit Lebens (zeitlebens) angegriffen worden ist.
Über das Wirken Karl May’s (Mays) sind schon viele Bögen (Bogen) DIN-A-4-Papier (DIN-A4-Papier) voll geschrieben (vollgeschrieben) worden, das (was) die Grenzen der dichterischen Freiheit wiederzuspiegeln (widerzuspiegeln) scheint. In den Seiten der Karl May-Bände (Karl-May-Bände) sind bei manchem Jungen nicht nur die Seiten (Saiten) der Sehnsucht nach den Abendteuern (Abenteuern) der Welt zum Erklingen gebracht [Komma] sondern auch ein ungesundes, [kein Komma] deutschtümelndes Nationalbewußtsein (Nationalbewusstsein) geweckt worden.
Weil (besser: da) die Fussball-Weltmeisterschaft (Fußball) in Rußland (Russland) bevor steht (bevorsteht), lesen die Kinder zur Zeit (zurzeit) [Komma] wie sie es zu Zeiten der Großväter noch getan haben [Komma] nicht mehr Karl May, sondern sammeln Panini-Bilder [Komma] und mancher Spruch und mancher Patzer wird (werden) durchgewunken (durchgewinkt), bei was (wobei) der Aussetzer Loris Karius (Karius’), dem Torwart (des Torwarts) des FC Liverpool, in der Erinnerung viele Generationenwechsel (Generationswechsel) überdauern wird.
Sein Fehlwurf trieb ihm die Wässer (das Wasser) in die Augen. Zwar hat der ex-Mainzer (Ex-Mainzer) noch [einen] Vertrag bis 1921 (2021) in Liverpool, aber seine Karriere dürfte dort zuende (zu Ende) sein. Dabei war er zuletzt ein recht guter Torhüter gewesen [streichen, Doppelplusquamperfekt]. Jürgen Klopp wird ein Recht haben, das Rechte zu tun, um wieder Ordnung zu schaffen, womit er völlig recht hat.
Der Lehrer hat kommen müssen [nicht: gemusst], um zu erklären: jedermann [Kursivschrift im Original; kleines j richtig] schreibt man mit Dopple-n (Doppel-n). „man“ [angeführt kleines m richtig] bedeutet ursprünglich „mensch“ [als veraltetes Indefinitpronomen klein] und nicht „Mann“.
Von Bülow trat zurück. v. Bülow trat zurück. V. Bülow (v. Bülow) trat zurück. Fünf Möglichkeiten für die Groß- und Kleinschreibung am Satzanfang. Welche ist falsch? „Das müsst Ihr (ihr) wissen,“ [Reihenfolge: Abführung, Komma] sagte der Lehrer, [kein Komma] und kündigte eine neue Klassenlektüre an, nämlich Goethes „Faust.“ [Teilzitat; Reihenfolge: Abführung, Punkt]
So oft (sooft) der Lehrer den Titel wiederholte, sooft (so oft) hörte Paulchen Müller nicht zu, und auch die Lust des Banknachbars (Banknachbarn) von Paul war begrenzt. „Es sind (ist) jetzt zwei Jahre her, das (dass) ich Euch (euch) in die Deutsche (deutsche) Literatur einführen will (wollte)“, schimpfte der Lehrer, „aber der Erfolg ist gleich Null (gleich null)!“ „Wenn sie (Sie) meinen!“ [Komma] antwortete Paul, und der vom Lehrer geworfene Tafelschwamm zischte nahe seines Kopfes (seinem Kopf) vorbei. Das Müller’sche Gesetz des schnellen Wegdukens (Wegduckens) hatte ihn gerettet. Reaktion gut, Deutsch mangelhaft. Aber es ist schließlich noch kein Meister aus dem Duden gefallen.«
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Meinung