Ein Schloss wie im Märchen - das gibt es tatsächlich in Winsen. Entstanden aus einer Wasserburg, erstmals erwähnt 1299 in einer Urkunde Ottos des Strengen. Das Schloss diente als Sitz des Landesfürsten. 1593-1617 erhielt das Schloss unter Herzogin Dorothea seine heutige Gestalt. Anfang des 17. Jahrhunderts fanden dort Hexenprozesse statt. 1617 wurde das Schloss Verwaltungssitz des Amtes Winsen.
Heute gehört es dem Land Niedersachsen und beherbergt das Amtsgericht. In der Schlosskapelle (Schlossplatz 3) gibt es Konzerte und Trauungen. Infos unter Telefon 04171/65 71 15.
Der zweite Hingucker ist der Marstall gleich gegenüber. In dem 1599 errichteten zweigeschossigen Fachwerkgebäude sind die Stadtbibliothek und ein Heimatmuseum untergebracht, das Dienstag bis Sonntag von zehn bis 18 Uhr geöffnet hat. Kafee und Kuchen gibt es auch.
Klein, aber fein ist der Wochenmarkt auf dem Schlossplatz: dienstags von 13.30-18 Uhr, sonnabends von 7-12.30 Uhr.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Lebenswert