Hamburg. Hamburger Traditionslokal muss saniert werden. Bis dahin zieht aber Leben ein – mit drei neuen Mietern. Was noch geplant ist.

Seit knapp vier Jahren steht das marode Café Seeterrassen in Planten un Blomen, dem beliebtesten Park Deutschlands, nun schon leer. Jetzt soll jedoch schon bald wieder Leben einziehen –, und zwar mit drei neuen Mietern, die die Fläche temporär bis zur finalen Grundsanierung nutzen. So sei der Plan für die kommenden beiden Jahre, heißt es vom zuständigen Bezirk Hamburg-Mitte, der damit einen Bericht von NDR 90,3 bestätigt.

Hauptmieter soll demnach die Galerie Affenfaust werden, die mit ihrem Konzept „Bistro-Muse“ Kaffee und Kultur anbieten will. Neben diesem gastronomischen Angebot soll es eine Dauerausstellung über die 1950er-Jahre geben, kuratiert vom Verein „Petticoat & Nierentisch“. Auch Veranstaltungen wie etwa Modeschauen sind geplant. Einmal in der Woche soll es außerdem Lindy Hop und Swing-Tanz geben, organisiert vom dritten Mieter. Der genaue Starttermin für die Zwischennutzung wird noch bekannt gegeben.

Planten un Blomen: Café Seeterrassen soll wieder „lebendiger Ort“ werden

Das Café Seeterrassen ist folglich so weit renoviert, dass es genutzt werden kann. Die nötige Grundsanierung steht jedoch noch an. Für diese kostspielige Modernisierung des historischen Gebäudes aus den 1950er-Jahren soll zunächst ein Wettbewerb ausgeschrieben werden. Bis die Arbeiten losgehen, soll das Café Seeterrassen jedoch wieder ein lebendiger Ort werden.

„Ja, wir wollen diesen besonderen Ort mitten in dieser denkmalgeschützten Parkanlage wieder zum Leben erwecken“, hatte Finanzsenator Andreas Dressel (SPD) dem Abendblatt bei einem Ortstermin im vergangenen Sommer gesagt, „aber bis dahin ist es noch ein weiter Weg.“ Auch Ralf Neubauer (SPD), Bezirksamtschef von Mitte, hatte bestätigt: „Planten un Blomen ist ohne das Café Seeterrassen längst nicht mehr denkbar, aber die Sanierung ist eine Herausforderung.“

Café Seeterrassen: Sanierung kostet schätzungsweise zehn Millionen Euro

Eine einst vom Bezirk bei der Steg (Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft Hamburg) in Auftrag gegebene Machbarkeitsstudie hatte ergeben, dass eine Sanierung des historischen Ensembles, das 1953 nach den Plänen des Architekten Ferdinand Streb für die Internationale Gartenausstellung errichtet worden war, rund zehn Millionen Euro kosten werde.

Langfristig sei ein Restaurant geplant, hieß es im vergangenen Juni. Eine „Interimslösung“ sei jedoch wichtig, damit das Traditionslokal nicht weiter verfalle. Außerdem müsse Miete eingespielt werden: „Kostenlos können wir die Räume nicht zur Verfügung stellen, dafür ist die Haushaltslage zu angespannt“, so Finanzsenator Andreas Dressel.

Planten un Blomen: Bezirk Hamburg-Mitte hat Café Seeterrassen gekauft

Hintergrund: Der Bezirk Mitte hatte dem vorherigen Eigentümer, der Hamburg Messe und Congress GmbH, das Gebäude inklusive des umliegenden Parkteils im vergangenen Jahr abgekauft. Nach Abendblatt-Recherchen soll der Kaufpreis für den markanten Bau mit Blick auf den Parksee, in dem die beliebten Wasserlichtspiele stattfinden, bei unter 150.000 Euro gelegen haben. Nun steht die kostspielige Sanierung an.

Mehr aus dem Bezirk Hamburg-Mitte

Kristina Sassenscheidt, Vorsitzende des Denkmalvereins Hamburg, der für den Erhalt des Gebäudes gekämpft hatte: „Wir freuen uns sehr, dass die Stadt das Café Seeterrassen sanieren wird. Das Gebäude ist nicht nur ein integraler Bestandteil des Parkdenkmals, sondern auch ein qualitätvolles Beispiel für nachkriegsmoderne Architektur. In seiner ursprünglichen Eleganz wird es sicherlich wieder ein beliebtes Ausflugsziel – für Einheimische und Touristen.“