Der Senat plant als Verbindung zur Elbphilharmonie eine neue Überquerung für Fußgänger. Gebaut wird sie aber vorerst nicht.

HafenCity. Noch ist unklar, wann in der Elbphilharmonie die ersten Orchestertöne zu hören sein werden. Sicher ist jedoch, dass es für die Besucher schwierig werden wird, dann ihren Sitzplatz rechtzeitig zu erreichen. Nach wie vor, so bemängeln Experten, habe der Senat kein Verkehrskonzept für die Anbindung des Konzertsaals, der bis zu 3000 Besuchern Platz bieten wird, vorgelegt. Immerhin, so erfuhr das Abendblatt, gibt es eine Art Geheimplan in der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation (BWVI).

Demnach soll, wenn sich die Befürchtungen bewahrheiten, eine Fußgängerbrücke neben der bereits existierenden zweispurigen Sandtorhafenklappbrücke zwischen Kaiserkai und Elbphilharmonie gebaut werden. Der Plan soll so weit ausgearbeitet werden, dass die Fußgängerbrücke, die den Sandtorhafen von der Elbphilharmonie aus gesehen links neben der Klappbrücke überspannen soll, im Zweifelsfall sofort gebaut werden könnte. Schon im Jahr 2008 hatten Planungen eine zusätzliche Brücke für die erwarteten Zuhörerströme vorgesehen.

Allerdings waren die Planungen zurückgenommen worden, als die immensen Kosten für den "Oles Luxus-Fußweg" genannten Pfad zwischen U-Bahnhof Baumwall und Philharmonie bekannt wurden. Aus Angst vor Rügen des Rechnungshofs, so heißt es in Hamburger Behörden, sei die Planung jedoch zunächst nicht wieder aufgenommen worden.

+++Das Dossier zur Elbphilharmonie+++

In einem Gutachten, das erst vor wenigen Wochen fertiggestellt wurde, heißt es jedoch, dass die bisher vorhandenen Kapazitäten nicht ausreichen würden, um die erwarteten Besucherströme zu bewältigen. Erwartet werden Fußgänger vom Bahnhof Baumwall, vom zukünftigen U-4-Bahnhof und den umliegenden Parkhäusern.


Denn das Elbphilharmonie-Parkhaus hat lediglich Kapazitäten für 500 Autos. Hotel, Restaurants und Privatmieter werden davon einen großen Teil für sich beanspruchen. Behördenintern heißt es, der Senat sei "sensibilisiert" für die Problematik. Zumal eine Fußgängerbrücke allein die Verkehrsprobleme nicht wird lösen können. Wie der Zulauf von Bussen, Taxis und Privatwagen zu bewältigen sein wird, ist derzeit noch offen.

Auf Nachfrage bestätigte die Wirtschaftsbehörde Pläne für eine zusätzliche Fußgängerbrücke. Sie sei Teil eines Maßnahmenpakets, das derzeit behördenintern abgestimmt werde und dann dem Senat vorgelegt werden soll. Die Drucksache sei allerdings noch streng vertraulich. Auf weitere Einzelheiten, wie die Stadt künftig auf die bestehenden Verkehrsprobleme reagieren will, wollte Behördensprecherin Helma Krstanoski nicht eingehen.

Einige Details verrät allerdings bereits die Antwort auf eine Senatsanfrage der CDU-Bürgerschaftsabgeordneten Bernd Ohde, Robin Yalcin und Carsten Rohde. Danach soll die U-Bahn-Station Baumwall als "Antritt" des Fußwegs zur Elbphilharmonie einen wettergeschützten Bereich erhalten. Dazu ist geplant, den Platz unter dem Hochbahn-Aquädukt umzugestalten. Bei Regen sollen Konzertgänger hier Zuflucht finden, bevor sie sich auf den "barrierefreien" Fußweg machen.

Geplant sei, die Elbphilharmonie in das Innenstadtparkleitsystem zu integrieren, damit auch auswärtige Besucher den Weg zu einem nahen Parkhaus finden. Zudem ist ein Shuttle-Verkehr im Gespräch, der die Musikfreunde am Parkhaus abholen und auch wieder zurückbringen soll. Wer lieber mit Bus und Bahn anreisen will, wird sich darüber freuen, dass die Stadt beabsichtigt, dass alle Konzertkarten auch als Fahrkarten innerhalb des Hamburger Verkehrsverbundes gelten sollen. Es gebe erste Gespräche mit Vertretern der S-Bahn-Gesellschaft.

+++ "Wir bauen so schnell wie möglich" - Entstehungsgeschichte des Prestigeprojekts +++

Ob allerdings die neue Hafenrand-Buslinie 212 kommen wird - sie soll von Altona entlang der Großen Elbstraße zur künftigen U-Bahn-Station Überseequartier in der HafenCity führen -, ließ der Senat in seiner Antwort offen. Ursprünglich war das Projekt für 2012 geplant. Und nicht zuletzt gibt es ja noch die Fährstation Elbphilharmonie. Die ist im Gegensatz zu allen anderen Projekten bereits realisiert. Nur benutzt werden darf sie noch nicht - ihr Betrieb ist (noch) zu teuer.