Gastronomie Hamburg

Was Koch-Events in Hamburg Singles bieten

| Lesedauer: 6 Minuten
Koch Christian Wrenkh ist der Gründer von  Wrenkh Kochsalon

Koch Christian Wrenkh ist der Gründer von Wrenkh Kochsalon <p/>

Foto: WRENKH KochEvents

Gemeinsam brutzeln, essen und sich dabei kennenlernen. Das steckt hinter Wrenkh Kochsalon. Nach der Pandemie läuft das Geschäft an.

Hamburg.  An diesem Abend in der Mietküche im Schanzenviertel in Hamburg werden noch einige Überraschungen auf die Gäste warten. Auf eine bunte Gruppe von Hamburgern, die sich hier zum Kochen und Essen zusammengefunden hat.

So fragen sich gerade die Fleischesser unter den Frauen und Männern, wie es möglich ist, aus rein pflanzlichen Zutaten so etwas Leckeres zu kreieren? Denn als alle Gerichte fertig gekocht sind und gemeinsam an der langen Tafel im Kerzenschein gegessen wird, sind alle zufrieden. Dabei haben sich die Gäste vorher selbst als Köche betätigt, sie haben am Mixer gestanden, in Töpfen gerührt, den Tisch gedeckt.

Event für Singles in Hamburg: Koch hält Rezepte und Tipps parat

Der „Chef“ des Events, Koch Christian Wrenkh, hält während des Bratens und Backens nur die Rezepte und einige Tipps parat. „Die Pilze am Ende noch etwas ruhen lassen, dann werden sie weicher“, sagt der gebürtige Wiener, als er in die Pfanne mit Kräutersaitlingen schaut. „Noch etwas mehr Tomatenmark“, empfiehlt er beim Blick in den Topf mit den Frühlingszwiebeln. „Es muss ja für 20 Leute reichen“. Die paar Handreichungen des Profis sind wertvoll, ansonsten haben die kleinen Gruppen alles selbst geschnitten, gebraten und gekostet.

Das Event namens „Wrenkh Kochsalon“ ist Teil einer Start-up-Idee mit dem Ziel, die Hamburger wieder häufiger an den Herd zu bringen. Und neuerdings vor allem: auch den vielen Singles der Stadt einen Abend mit gutem Essen zu ermöglichen, ohne dabei in die Verlegenheit zu kommen, alleine in ein Restaurant gehen zu müssen: kochen und klönen.

Auch Hotels wie East und Empire Riverside bieten Koch-Events

Auch andere Anbieter haben diese Marktnische des Kochens mit Gästen für sich entdeckt. Hotels wie das East oder das Empire Riverside mit seiner Harbour Kitchen sind mit Koch-Events an den Markt gegangen. Überregional bekannt geworden sind auch Hensslers Küche oder die Veranstaltungen in der Kochschule La Cocina an der Ludwig-Erhard-Straße. Viele Anbieter bearbeiten das Feld, allerdings hat allen Corona das Leben schwer gemacht und einige zum Aufgeben gezwungen. Auch Genusstouren wie „Taste Tours“ haben auf das gemeinsame Schlemmen gesetzt, zwischenzeitlich aber ihre Aktivitäten eingestellt.

Doch Christian Wrenkh ist zuversichtlich, dass er sich in dem umkämpften Markt behaupten kann. „Im Wrenkh Kochsalon eröffne ich allen Menschen die Möglichkeit, auf amüsante und spielerische Art die ältesten Gemeinsamkeiten der Menschheit – Kochen, Essen und Reden – neu zu erleben!“, beschreibt er sein Konzept. Schon Tausende Male hat Wrenkh solche Abende veranstaltet, zunächst in Wien, seit einigen Jahren auch nach seinem Umzug in der Hansestadt – und dabei die Choreografie immer weiter verfeinert: Es gibt einfache Beschreibungen der Rezepte, die nahezu jeder nachkochen kann. Die Zutaten sind vorbereitet, sodass sich die Hobbyköche aus Boxen mit fertig geputztem Blumenkohl oder Bohnen bedienen können, ohne lange an der Spüle zu stehen. Am Ende der Zubereitung, wenn alle Platz genommen haben, stehen Kellner bereit, die Wein nachschenken und den Abend so gestalten, als wäre man Gast im Restaurant.

Kommunikatives Konzept mit gemeinsamem In-die-Töpfe-Schauen

Der 68-Jährige hat bisher hauptsächlich Gruppen als Gäste in seinem Wrenkh Kochsalon begrüßt: Mitarbeiter und zum Teil komplette Abteilungen großer Firmen aus dem Flugzeugbau oder der Pharmaindustrie, aus Rechtsanwaltskanzleien oder Arztpraxen. Dann kam die Pandemie, und die Hygiene- und Abstands­regeln machten auch bei Wrenkh ein kommunikatives Konzept mit gemeinsamem In-die-Töpfe-Schauen unmöglich. Nun aber, zum erhofften Ende von Corona, will Wrenkh neu durchstarten.

Die Zielgruppe der Einpersonenhaushalte oder auch Personen, die einfach neue Freunde treffen wollen, sieht er als Wachstumsmarkt. „Gerade in einer Großstadt wie Hamburg gibt es eine starke Vereinzelung“, sagt der Unternehmer, der selbst der Liebe wegen in die Hansestadt gezogen ist und heute mit Frau und Tochter in Eimsbüttel lebt. Sein Restaurant in Wien, mit dem er zum bekannten Vorreiter der vegetarischen Küche in Österreich wurde, haben seine Söhne übernommen.

Erdmandel-Kuchen und dazu eine Kichererbsen-Paprika-Creme

Mit einem Team von bis zu 23 Mitarbeitern organisiert Wrenkh heute in Hamburg seine Kochsalons. Ein Menü-Beispiel: Hinter „Born again“ verbirgt sich ein Hauptgang aus Quinoa, Kurkuma und Kartoffel in Ingwer-Tomaten-Sud, dazu gibt es gebratene Kräutersaitlinge und Frühlingszwiebeln. Ein weiteres Team backt an diesem Abend Erdmandel-Kuchen und mixt dazu eine Kichererbsen-Paprika-Creme. Eine andere Gruppe hat im Ofen gebackenen Blumenkohl mit grüner Kokosreduktion und gerösteten Kokosflocken mit Sonnenblumenkernen zubereitet. Den Abschluss bildet ein warmes Schokoladentörtchen, dazu gibt es Salat von frischen Mangos und Matcha-Pudding. Kostenpunkt für den Abend inklusive Getränken wie Wein oder Apfelsaft: 95 Euro für Einzelbucher (noch bis 31. März: 76 Euro). Für Gruppen gilt: 899 Euro kosten Miete und Moderation für ein Mittagsevent – plus 49 Euro pro Person für Lebensmittel und Getränke.

Wrenkh hat sich zum Ziel gesetzt, 900 Events pro Jahr in zwei Kochsalons in Hamburg zu organisieren. Sein Leben als Koch in seinem eigenen Restaurant hat er längst beendet. Nach dem Motto: lieber gemeinsam als einsam.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Wirtschaft