Hamburg. Im Streit um die Auslagerung von Airbus-Beschäftigten in eine neue Tochterfirma bekommt der Betriebsrat des Konzerns jetzt Unterstützung von dem Hamburger Bundestagsabgeordneten Metin Hakverdi (SPD).
Dieser spricht sich klar gegen die Umstrukturierungspläne, die auch 1600 Airbus-Mitarbeiter in Hamburg betreffen, aus: „Wir halten es für falsch, inmitten der Covid-19-bedingten Krise des Unternehmens die Beschäftigten nach einem erfolgten massiven Personalabbau erneut zu verunsichern“, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung von Hakverdi und dem Vorsitzenden des Airbus-Gesamtbetriebsrats, Jan-Marcus Hinz.
Hamburger Bundestagsabgeordneter kritisiert Airbus-Pläne
„Wenn man bedenkt, dass Milliardenbeträge an Steuergeldern in Airbus investiert wurden, ist es nicht akzeptabel, die derzeitige Krise für einen Umbau von Ausmaßen des ,Power 8‘-Programms von 2008 zu missbrauchen“, erklärte Hakverdi am Wochenende.
Vorgesehen ist unter anderem eine Ausgliederung der Rumpf-Strukturmontage in Hamburg und des kompletten Werks Stade sowie große Teile des zur Airbus-Gruppe gehörenden Zulieferers Premium Aerotec Group (PAG) in ein neues Tochterunternehmen.
Lesen Sie auch:
- Was der Airbus-Umbau für Hamburg und 1600 Mitarbeiter bedeutet
- Großes Stühlerücken bei Airbus-Werkleitern im Norden
- Betriebsrat will Umbaupläne bei Airbus bekämpfen
Betriebsrat: Airbus versucht, Unternehmen zu spalten
„Was das Unternehmen als notwendige Maßnahme für die Wettbewerbsfähigkeit verkaufen möchte, ist in Wirklichkeit der Versuch das Unternehmen zu spalten, um unterschiedliche Arbeits- und Sozialstandards zu etablieren“, so Hinz. Dies sei „eine Provokation, die wir nicht hinnehmen werden.“
Hakverdi und Hinz erwarteten nun Konzepte, wie „ein gemeinsamer Weg in die Zukunft beschritten werden kann“. Die aktuellen Pläne des Konzerns seien dazu nicht geeignet.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Wirtschaft