Männermode

Endlich bequeme Anzughosen – Dänen kommen an den Neuen Wall

| Lesedauer: 3 Minuten
Shaping New Tomorrow Store im Neuen Wall mit den Machern Christian Aachmann , (hellblau) , Kasper Ulrich (grün) und Christoffer Bak (dunkelblau).

Shaping New Tomorrow Store im Neuen Wall mit den Machern Christian Aachmann , (hellblau) , Kasper Ulrich (grün) und Christoffer Bak (dunkelblau).

Foto: Michael Rauhe / Michael Rauhe / FUNKE Foto Services

Das Start-up Shaping New Tomorrow wurde durch die dänische Version von „Die Höhle der Löwen“ bekannt. Nun ziehen sie nach Hamburg.

Hamburg. Ein Aufkleber verdeckt die Fensterfront. Darauf zu sehen: ein Mann in Anzughose. Er macht Handstand, formt die Beine halb zum Spagat. Der Stoff reißt nicht. Die sei „the perfect pants“ (die perfekte Hose), damit werben jedenfalls die drei Modemacher des Start-ups Shaping New Tomorrow mit Sitz in Aalborg. Bekannt wurden sie durch die dänische Version von „Die Höhle der Löwen“. Nun sind sie an den Neuen Wall gezogen, eröffnen dort auf mehr als 300 Quadratmetern Ladenfläche ihr erstes Geschäft in Deutschland.

Christoffer Bak, Kasper Ulrich und Christian Aachmann sind 27 Jahre alt, kennen sich seit Kindertagen und haben nach dem Abitur eine Idee gehabt: Männermode muss schick, bequem und praktisch sein. Im Mai 2015 haben sie ihr Label gegründet und Investoren später etwa ein Drittel ihres Anteils abgegeben. Das Trio verkauft Anzughosen aus Jogginghosen-Material (99 bis 120 Euro). Der Stoff besteht aus Baumwolle und Elasthan. Im vergangenen Jahr haben sie noch ein weiteres Modell entwickelt. Es besteht aus Plastikflaschen – also aus recyceltem Polyester, aber auch aus Viskose und herkömmlichem Elasthan.

Zeitlose Mode im Sinne der Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit sei den Gründern wichtig, sagt Bak. Deshalb würden sie auf zeitlose Mode setzen. Sie wollen, dass ihre Kollektion länger als eine Saison getragen wird. Aber: „Wir möchten nicht, dass Nachhaltigkeit jemals die Qualität beeinträchtigt.“ In anderen Worten: Grüne Mode ist gut, solange sie den Tragekomfort der Hosen nicht gefährdet. Das Trio verkauft auch T-Shirts (40 Euro), Sweatshirts (ab 80 Euro), Krawatten (55 Euro), Boxershorts (40 Euro) und mehr. Fast alles in verschiedenen Farben wie Rot, Blau oder Schwarz.

Auf der Suche nach dem passenden Stoff ist Bak vor sechs Jahren nach Portugal geflogen, hat dort einen Produzenten beauftragt erste Muster zu schneidern und arbeitet seitdem mit ihm zusammen. Sein Anspruch: Stoff, der schick, bequem und dehnbar ist, sich aber nicht ausweitet – also ein Hybrid aus Sport- und Geschäftsmode.

Laden in Hamburg soll Umsatz steigern

Bak sagt: „Das erlaubt uns, Jogginghosen zur Arbeit zu tragen und trotzdem einer der bestgekleideten Männer zu sein.“ Für das vergangene Geschäftsjahr verzeichneten die Gründer einen Umsatz von 27 Millionen Euro, ein Plus von 13,5 Millionen Euro. Für 2021 erwarten sie 40 Millionen Euro Umsatz – unter anderem, weil noch eine Hose für Frauen auf den Markt kommen und der neue Laden in Hamburg eröffnen wird.

Lesen Sie auch:

Der Aufkleber mit dem auf dem Kopf stehenden Mann verdeckt die leere Ladefläche am Neuen Wall. Umkleidekabinen, eine Lounge – all das muss noch eingerichtet werden. Am 6. Mai soll die Großfiliale fertig sein. Dann, sollte die Corona-Lage es zulassen, wird die Tür für Kunden offen stehen. Doch die Modemacher haben den Termin schon mal verschoben – wegen der Pandemie. Mal sehen, ob es diesmal klappt.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Wirtschaft