Berlin. Angeblich gewonnene Gutscheine, vermeintliche Sonderaktionen per Mail – die Maschen der Betrüger sind vielfältig, haben aber eine Sache gemein: Sie gaukeln vor, man erhalte eine offizielle Nachricht eines Unternehmens.
Auch die Drogeriemarktkette dm ist immer wieder betroffen. Erst vor wenigen Tagen meldete sich eine Kundin auf der Facebook-Seite des Unternehmens, die man mit einem solchen Fake-Gewinnspiel ködern wollte.
dm gibt Tipps
„Ich erhielt heute einen Anruf, dass ich beim dm-Gewinnspiel einen Gutschein in Höhe von 1000 Euro gewonnen habe. Der Herr am Telefon brauchte nur noch meine Kontoverbindung“, schrieb sie. „Die habe ich ihm natürlich nicht gegeben.“
So besonnen wie diese Kundin reagiert jedoch nicht jeder. Deshalb hat dm nun reagiert.
„Zu unserem Bedauern stellen wir fest, dass in unserem Namen immer wieder betrügerische Verlosungen und Aktionen von unseriösen Unternehmen angeboten werden. Wir setzen uns intensiv mit diesem Thema auseinander“, sagte dm-Geschäftsführer Christoph Werner unserer Redaktion.
„So informieren wir unsere Kunden beispielsweise auf unserer Website dm.de sowohl über sämtliche offiziellen Gewinnspiele als auch woran man ein betrügerisches Gewinnspiel erkennen kann.“
Das sind die dm-Tipps gegen Fake-Gewinnspiele:
- URL prüfen: Dass der Name „dm“ irgendwo in der URL auftauche, bedeute noch nicht, dass sie auch tatsächlich von der Drogeriemarktkette stammt. Sie muss als Haupt-Domain vor dem „.de“ stehen. Konstrukte wie https://gewinnspiel.dm.tollepreise.de seien also Fake, wohingegen https://gewinnspiel.dm.de wirklich von dm kommt.
- Ansprechpartner/Inhaber der Webseite prüfen
- Impressum der Website checken: Gibt es keines, ist dm keinesfalls der Urheber der Nachricht.
- Kontaktmöglichkeiten prüfen: Auf dm-Seiten sei immer die gebührenfreie Nummer des Service Centers zu finden 0800/3658633.
- Teilnahmebedingungen des Gewinnspiels ansehen
dm ist längst nicht das einzige Unternehmen, dass sich mit dieser Art von Betrug herumschlagen muss. Anfang 2018 machten etwa falsche Kaufland-Gutscheine auf WhatsApp die Runde. Zwei Monate später lockte ein Kettenbrief mit vermeintlichen Milka-Schokoladenkörben. Ebenfalls „beliebt“: angebliche Rewe-Gutscheine im Wert von 250 Euro.
- Hype um Klopapier: Klopapier mit Mopsbild zeitweise ausverkauft – dm legt nach
- Das sind die beliebtesten Märkte: dm beliebter als Aldi: Hier kaufen Deutsche am liebsten ein
Aber auch ohne den Namen großer Marken zu verwenden, versuchen Betrüger an Daten zu gelangen. Auf Facebook warben im vergangenen Jahr Fake-Seiten wie „Caravan Liebhaber“ und „Tiny Home“ mit falschen Gewinnspielen. (cho)
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Wirtschaft