Hamburg. Auf den ersten Blick erinnert alles an eine Eistheke. Hinter einer Glasscheibe, in der Kühltheke, stehen Edelstahlbehälter, die mit cremigen Massen gefüllt sind. Mit einem Eisportionierer schabt Lilli Merks (25) über die glatte Oberfläche, formt eine Kugel und drückt diese in einen kleinen Pappbecher. Jetzt noch einen Schuss Schoko- oder Karamell-Soße drüber, ein Topping aus Marshmallows, Himbeeren oder Keksen obendrauf – fertig ist die Portion. Nicht Eis, wie man denken könnte. Sondern sogenannter Cookie Dough – Keksteig zum Naschen. Roh, ungebacken – und der absolute Trend.
Seit einigen Wochen verkauft Lilli Merks in ihrem Café Bunny & Scott am Stellinger Weg in Eimsbüttel den rohen Plätzchenteig in Kugelform. Die Reaktionen der Kunden seien überwältigend, sagt sie. Fast jeder dritte Kunde bestelle inzwischen eine Portion Cookie Dough mit Soße und Topping zum Preis von 2,50 Euro. „Der Erfolg hat mich selbst überrascht“, sagt Lilli Merks, die den ungebackenen Keksteig zum ersten Mal im September auf dem Food Market in der Großmarkthalle verkauft hat – und innerhalb weniger Stunden ausverkauft war. „Da war mir klar, dass man mehr daraus machen muss“, sagt sie.
Bunny & Scott ist der Nachfolger von Grete Schulz
Erst vor knapp 18 Monaten hat Merks sich mit ihrem Cateringunternehmen und dem Café niedergelassen – und damit das Geschäft Grete Schulz von Jennifer Hinze übernommen. Das Abendblatt hatte Jennifer Hinze ein Jahr lang bei der Gründung ihres veganen Feinkostgeschäfts mit angeschlossenem Café begleitet und regelmäßig in einem Gründertagebuch darüber berichtet. Bis der Laden schließlich wegen finanzieller Schwierigkeiten schließen musste – und Lilli Merks nach langem Leerstand die Räumlichkeiten übernahm. Anders als bei Grete Schulz liegt der Schwerpunkt von Bunny & Scott nicht auf dem Betrieb des Cafés, sondern auf dem Cateringzweig. Lilli Merks backt und verkauft bereits seit Jahren Cupcakes und Cake-Pops, Torten und Macarons. Vor allem Firmen gehören zu ihren Kunden und ordern bei ihr Mini-Kuchen mit Firmenlogo oder ausgefallenen Verzierungen für ihre Jubiläen, Feiern oder Messen. Aber auch für Hochzeitsgesellschaften, Kindergeburtstage oder einfach Privatpersonen backt sie ihre kleinen Kunstwerke.
Angefangen hat die Jung-Unternehmerin mit dem Backen auch, weil sie so gerne rohen Keksteig nascht und ihn sich regelmäßig selbst anrührt. Was übrig blieb wurde verbacken – es war der Grundstein für ihr Unternehmen, sagt Merks. Die Leidenschaft für süß-klebrige und ungebackene Teige hat die Hamburgerin während eines Austauschjahres in den USA entdeckt. Dort gab es Cookie Dough sogar im Supermarkt. Fast zehn Jahre sind seitdem vergangen, doch ihre Begeisterung für die ungebackene Leckerei ist ungebrochen.
Die Plätzchenmasse ist ein weltweiter Trend
Es ist ein Geschmack, der bei vielen Gästen Erinnerungen an die Kindheit weckt, als sie mit dem Finger die Rührschüssel auswischen durften, wenn daheim gebacken wurde. Auch das war für Lilli Merks ein Grund, auf dem Hamburger Food Market den Rohteig testweise anzubieten – mit Erfolg. Es ist ihr eigenes Rezept, ohne Eier und Backpulver und in mehreren unterschiedlichen Geschmacksrichtungen wie Erdnussbutter oder mit Schokoladen-Chips.
Die Plätzchenmasse ist ein weltweiter Trend. In Deutschland gilt das Berliner Start-up Spooning Cookie Dough als dessen Wegbereiter. Im Prenzlauer Berg betreiben die Gründer eine kleine Keksteig-Bar, in der ausschließlich Cookie Dough angeboten wird. Seitdem sie ihren rohen Keksteig in der TV-Gründershow „Die Höhle der Löwen“ präsentierten, explodieren die Verkaufszahlen.
Seit Ausstrahlung der Sendung im September haben Diana Hildenbrand (37) und ihr Mann Constantin Feistkorn (37) mehr als eine Million Packungen ihrer Rührmischung verkauft, die der Kunde zu Hause mit Butter oder Margarine sowie Milch oder Wasser anrühren muss.
Rührmischung für den Einzelhandel
Das Gründer-Paar hatte erst vor rund einem Jahr die Cookie Dough Bar in Berlin eröffnet – und einen Ansturm auf ihren Keksteig losgetreten. Nachdem sie immer wieder gefragt worden waren, wo es ihre Rohmasse zu kaufen gibt, entwickelten sie kurzerhand eine Rührmischung für den Einzelhandel.
Ihr Ziel: Keksteig für alle. Deshalb bieten Hildebrand und Feistkorn ihr Konzept der Spooning Cookie Dough Bar jetzt als Franchisesystem an. Mehr als 600 Interessierte haben sich bereits bei ihnen gemeldet – darunter ein Hamburger Unternehmer, der im kommenden Jahr einen Laden in der Innenstadt eröffnen will.
Lilli Merks sieht der künftigen Konkurrenz gelassen entgegen. Ihr Motto: Abwarten – und Keksteig löffeln.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Wirtschaft