Köln. Eurowings hatte dieses Jahr mit vielen Verspätungen und Ausfällen zu kämpfen. Wie die Lufthansa-Tochter wieder pünktlich werden will.

Am vergangenen Wochenende kehrte in der Betriebszentrale von Eurowings am Flughafen Köln/Bonn die Normalität zurück. Beim Billigflieger des Lufthansa-Konzerns fiel am Samstag und Sonntag kein einziger Flug aus, Verspätungen gab es kaum. Grüne Balken auf den Monitoren signalisierten: Die meisten der 700 Flüge am Tag waren pünktlich. Der Sommer aber bleibt vielen Passagieren anders in Erinnerung: Von 275.000 Flügen bis Ende Oktober fielen Tausende aus oder verspäteten sich stark. „Das, was uns in diesem Sommer passiert ist, darf uns im nächsten Jahr nicht wieder passieren“, sagt Thorsten Dirks, Chef von Eurowings und Vorstand der Lufthansa.

Mit einem Sechs-Punkte-Plan will der Manager, der vor anderthalb Jahren von Telefonica Deutschland zur Luftfahrt kam, die stark gewachsene Fluggesellschaft aus den heftigen Turbulenzen holen. Aktuell sorgt der Winterflugplan für Entlastung. Seit zwei Wochen ist das Programm reduziert. Die ruhigere Zeit des Jahres will der Airline-Chef nutzen, um nach dem Chaos-Sommer aufzuräumen. Die ersten Punkte von Dirks’ Plan greifen bereits.

Eurowings hält mehrere Reservemaschinen mit einsatzbereiter Crew vor. Wie viele das sind, will der Manager im Gespräch mit unserer Redaktion jedoch nicht sagen. Zudem müssen Flieger auf wichtigen Routen für Geschäftsreisende mittags nicht noch einen verspätungsanfälligen Flug mit Urlaubern ins Ausland übernehmen. „Wellenbrecher“ nennt Dirks die Jets, die mit einer Mittagspause mögliche Verspätungen abbauen können. Ein „erster Etappensieg“, sagt er, „wir sind fast wieder auf Zielniveau“.

Eurowings-Konkurrent Easyjet plante mehr Zeit ein

Bis zur großen Reisewelle im nächsten Sommer sollen weitere Maßnahmen greifen. Eurowings will Flieger, die innerhalb Deutschlands unterwegs sind, nicht mehr am selben Tag ins Ausland schicken. Wegen dieser Konstellation hatten im Frühjahr Fluglotsen-Streiks in Frankreich innerdeutsche Strecken beeinträchtigt. Auch sollen Flüge am Abend nicht knapp vor dem Nachtflugverbot landen, das etwa in Düsseldorf um 23 Uhr beginnt. In der Regel sollen sie ihr Ziel bis 22.15 Uhr erreichen. Das vermeide Umleitungen zu anderen Airports.

Weniger Verspätungen soll es zudem mit längeren Flugzeiten geben. Während Eurowings etwa für die Strecke Berlin–Köln 65 Minuten kalkuliert hatte, plante Rivale Easyjet auf derselben Strecke mit 75 Minuten. Auch die Standzeit am Boden zwischen zwei Flügen war mit 35 Minuten zu knapp bemessen.

Schinken und Bier: Bordservice früher

Noch bis in die 1980er Jahre war der Bordservice in Flugzeugen fast unvorstellbar luxuriös. Bilder aus den Archiven von Lufthansa und Scandinavian Airlines zeigen frisches Fassbier und Hummer.
Noch bis in die 1980er Jahre war der Bordservice in Flugzeugen fast unvorstellbar luxuriös. Bilder aus den Archiven von Lufthansa und Scandinavian Airlines zeigen frisches Fassbier und Hummer. © Lufthansa Bildarchiv | Lufthansa AG
Anfang 1960 wurde das Bier bei der Lufthansa nicht in Dosen, sondern frisch gezapft serviert.
Anfang 1960 wurde das Bier bei der Lufthansa nicht in Dosen, sondern frisch gezapft serviert. © Lufthansa Bildarchiv | Lufthansa AG
Dazu gab es bei der deutschen Fluglinien einen frisch geschnittenen Schinken und einen Schnaps als „Absacker“.
Dazu gab es bei der deutschen Fluglinien einen frisch geschnittenen Schinken und einen Schnaps als „Absacker“. © Lufthansa Bildarchiv | Lufthansa AG
In den 1960er Jahren bei SAS sehr beliebt als Snack an Bord: Garnelen.
In den 1960er Jahren bei SAS sehr beliebt als Snack an Bord: Garnelen. © Scandinavian Airlines | SAS
Etwas später gab es dann auch immer wieder Hummer, wie dieses undatierte Foto zeigt.
Etwas später gab es dann auch immer wieder Hummer, wie dieses undatierte Foto zeigt. © Scandinavian Airlines | SAS
Um diesen luxuriösen Service zu bieten, wurde in den Bordküchen weit mehr gebraten und aufgewärmt, als es heute der Fall sein dürfte.
Um diesen luxuriösen Service zu bieten, wurde in den Bordküchen weit mehr gebraten und aufgewärmt, als es heute der Fall sein dürfte. © Scandinavian Airlines | SAS
Die warmen Speisen wurden direkt aus dem Topf oder von Platten am Platz serviert.
Die warmen Speisen wurden direkt aus dem Topf oder von Platten am Platz serviert. © Scandinavian Airlines | SAS
Das Personal konnte die Gäste der skandinavischen Airline vom Gang aus beraten.
Das Personal konnte die Gäste der skandinavischen Airline vom Gang aus beraten. © Scandinavian Airlines | SAS
Die Köche hantierten mit heißen Soßen ...
Die Köche hantierten mit heißen Soßen ... © Scandinavian Airlines | SAS
... und an großen Büfetts.
... und an großen Büfetts. © Scandinavian Airlines | SAS
Auch die Lufthansa hatte lange Zeit Köche an Bord, wie auf diesem Foto aus dem Jahr 1958 zu sehen ist.
Auch die Lufthansa hatte lange Zeit Köche an Bord, wie auf diesem Foto aus dem Jahr 1958 zu sehen ist. © Lufthansa Bildarchiv | Gundlach
In separaten Lounges speisten die Gäste an Bord der Lockheed L 1049 G „Super-Constellation“ der Lufthansa.
In separaten Lounges speisten die Gäste an Bord der Lockheed L 1049 G „Super-Constellation“ der Lufthansa. © Lufthansa Bildarchiv | Lufthansa AG
Einen Drink konnte man entweder am Platz oder an der Bar zu sich nehmen.
Einen Drink konnte man entweder am Platz oder an der Bar zu sich nehmen. © Lufthansa Bildarchiv | Lufthansa AG
Nach Essen und Getränken ein kleiner Nachtisch? Für diesen Gast gab es ein kleines Stück Käse an Bord von SAS.
Nach Essen und Getränken ein kleiner Nachtisch? Für diesen Gast gab es ein kleines Stück Käse an Bord von SAS. © Scandinavian Airlines | SAS
Statt aktueller Kinofilme auf kleinen Bildschirmen sah das Unterhaltungsprogramm der Lufthansa 1958 Kartenspiele vor.
Statt aktueller Kinofilme auf kleinen Bildschirmen sah das Unterhaltungsprogramm der Lufthansa 1958 Kartenspiele vor. © Lufthansa Bildarchiv | Lufthansa AG
Für Kleinkinder hatten Lufthansa-Maschinen um 1957 Babykörbe an Bord.
Für Kleinkinder hatten Lufthansa-Maschinen um 1957 Babykörbe an Bord. © Lufthansa Bildarchiv | Lufthansa AG
Auch größere Betten waren vorhanden.
Auch größere Betten waren vorhanden. © Lufthansa Bildarchiv | Lufthansa AG
Bei SAS wurde sogar Frühstück ans Bett gebracht.
Bei SAS wurde sogar Frühstück ans Bett gebracht. © Scandinavian Airlines | SAS
Bei den Skandinaviern galt auch nach dem Ende der Schwarz-Weiß-Foto-Ära ein ausgiebiges Essen als guter Service.
Bei den Skandinaviern galt auch nach dem Ende der Schwarz-Weiß-Foto-Ära ein ausgiebiges Essen als guter Service. © Scandinavian Airlines | SAS
Frische Gerichte bot die Lufthansa auch 1984 noch an.
Frische Gerichte bot die Lufthansa auch 1984 noch an. © Lufthansa Bildarchiv | Fritz Dessler
Besondere alkoholische Getränke mussten die Fluggäste separat bezahlen.
Besondere alkoholische Getränke mussten die Fluggäste separat bezahlen. © Lufthansa Bildarchiv | Lufthansa AG
Mit der Einführung von unterschiedlichen Klassen nahm der luxuriöse Bordservice etwas ab.
Mit der Einführung von unterschiedlichen Klassen nahm der luxuriöse Bordservice etwas ab. © Lufthansa Bildarchiv | Lufthansa AG
1/22

All das lässt die Produktivität bei dem Billigflieger sinken, der in diesem Jahr bislang einen zweistelligen Millionenverlust eingeflogen hat. „Der nötige Puffer bedeutet höhere Kosten für Eurowings“, sagt Dirks. Das lässt die Kosten pro Sitzplatz steigen. Auf der anderen Seite kommt der Chaos-Sommer 2018 die Fluggesellschaften ebenfalls teuer zu stehen: 250 Millionen Euro hat Lufthansa-Konzernchef Carsten Spohr für Fluggast-Entschädigungen nach 18.000 Ausfällen bis Ende August und großen Verspätungen veranschlagt.

Die gleiche Summe will der Konzern im kommenden Jahr in mehr Pünktlichkeit investieren. „Dass mal ein Flug ausfällt, das wird es auch weiterhin geben – aber wir müssen von der extrem hohen Zahl runter, die wir in diesem Sommer gesehen haben“, sagt Eurowings-Chef Dirks.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von einem externen Anbieter, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Verkalkuliert bei der Übernahme von Air-Berlin-Fliegern

In den vergangenen drei Jahren ist der Lufthansa-Ableger auf die dreifache Größe gewachsen: Die Flotte von 60 auf 185 Flugzeuge, die Mitarbeiterzahl von 3000 auf 10.000. Auf die Integration der belgischen Fluggesellschaft Brussels Airlines folgte Ende vergangenen Jahres die Übernahme weiter Teile der insolventen Air Berlin. Die einst zweitgrößte Fluggesellschaft Deutschlands hatte im Oktober 2017 ihren Betrieb eingestellt. Eurowings übernahm 77 Flugzeuge und 3000 Mitarbeiter – und hatte sich an einigen Stellen deutlich verkalkuliert.

Erst Ende August konnte Eurowings den letzten ehemaligen Air-Berlin-Jet einsetzen, viel später als geplant. Und die Airline hatte ihren Sommer-Flugplan mit Maschinen der früheren Air-Berlin-Tochter Niki berechnet, die schließlich dem Rivalen Laudamotion zugeschlagen wurden – erst 2019 erhält die Lufthansa-Tochter die dringend benötigten Flugzeuge zurück. Hinzu kamen Fluglotsen-Streiks, schwere Unwetter und Engpässe im Luftraum, an den Sicherheitskontrollen und bei den Dienstleistern an den Flughäfen, unter denen alle Fluggesellschaften und Passagiere litten. Dirks will sich dahinter jedoch nicht verstecken. „Wir müssen uns auch an die eigene Nase fassen“, sagt er.

In der Hauptreisezeit ballten sich die Probleme

Im Rückblick hätte man es besser machen können, „wenn man alles immer so vorausschauen könnte“, gesteht er ein, die Airline hätte die Sache „konservativer“ angehen müssen. Neben dem Reinfall bei der Flottenplanung waren die Flugpläne zu eng getaktet, damit die Flugzeuge pünktlich durch den Tag kommen. Millionen Passagiere erlebten daraufhin den Krisensommer. „40 Wochen Wachstumsschmerzen“ lägen hinter der Airline, sagt Dirks. Vor allem in der Hauptreisezeit von Mai bis August ballten sich die Probleme. Auf Beschwerden haben viele Reisende bis heute keine Antwort erhalten – auch hier will Eurowings im Winter aufholen.