Berlin. Bankenpräsident Hans-Walter Peters rechnet angesichts von Negativzins und Wettbewerb mit steigenden Gebühren und weniger Filialen.

Höhere Gebühren, weniger Filialen: Deutschlands Banken machen es dem Kunden derzeit nicht leicht. Hans-Walter Peters spricht als Präsident des Bundesverbands der Banken für mehr als 200 Geldhäuser. Er erwartet weiter schwierige Zeiten für Bankkunden.

Die deutschen Banken sparen und schließen Filialen. Gleichzeitig heben etwa Deutsche Bank und Commerzbank gerade wieder die Gebühren an. Wo bleibt da der Kunde?

Hans-Walter Peters: Die Kunden wollen vermehrt digitale Angebote nutzen, dort investieren die deutschen Banken. Auf der anderen Seite sind sie, wie ja jeder Kunde mitbekommt, extrem unter Kostendruck. Viele Banken verdienen einfach kein Geld mehr mit Kundeneinlagen, sie verlieren sogar Geld. Preiserhöhungen sind auch eine Folge des Negativzinses der Europäischen Zentralbank. Die Banken müssen wesentlich genauer hinschauen, was bestimmte Dienstleistungen kosten. Die müssen dann auch entsprechend vergütet werden.

Und die Filialen?

Die Banken sind ihren Kunden verpflichtet, müssen aber hinsehen, wofür sie Geld ausgeben. Wenn Filialen weniger genutzt werden und auf Dauer Verlust machen, müssen sie geschlossen werden. Deswegen wird es weiter Filialschließungen geben.

Weniger Filialen heißt aber auch weniger Kundennähe.

Hans-Walter Peters.
Hans-Walter Peters. © Johannes Arlt/laif | Johannes Arlt/laif

Immer mehr Kunden machen nur noch Onlinebanking und nutzen gar keine Filiale mehr. Auch darauf müssen die Banken reagieren. Kundennähe kann man heutzutage auch anders erreichen. Das Bankgeschäft wird sich durch die Digitalisierung dramatisch verändern. Wir werden deutlich weniger Mitarbeiter in den Banken haben. Immer mehr wird künftig über das Internet laufen.

Wie stark müssen die Banken Personal streichen und Filialen schließen?

Das ist ein kontinuierlicher Prozess. In keinem Land in Europa gibt es so viele Banken wie bei uns – es gibt zu viele Institute in Deutschland. Und sie verdienen zu wenig Geld, weil der Wettbewerb hart ist. Das ist in den USA oder Frankreich anders. Wir haben in Deutschland insgesamt rund 34.000 Filialen, einschließlich Sparkassen und Genossenschaftsbanken. Das sind mehr als doppelt so viele Bankfilialen wie Tankstellen.

Und wie viele Filialen wird es in fünf Jahren noch geben?

Ich kann mir durchaus vorstellen, dass wir 20 oder 25 Prozent weniger haben.

Alle Banken setzen auf Onlinebanking. Aber wie wollen Sie ältere Menschen, die mit der schönen neuen Bankenwelt Probleme haben und einen Berater brauchen, künftig halten?

Viele Kunden sind heute telefonisch mit ihrer Bank in Kontakt, und es wird ja weiterhin Filialen geben. Da brauchen sich unsere älteren Kunden keine Sorgen zu machen!

Die Zahl der Geldautomaten sinkt, gerade im ländlichen Raum. Wie komme ich künftig an mein Geld?

Das ist vor allem auf dem Land eine Frage, weil sich Banken aus dem ländlichen Raum zurückziehen. Es reicht aber oft aus, wenn es einen Automaten in einem Ort gibt, den dann Kunden benutzen können. Es wird künftig verschiedene Möglichkeiten geben, an Bargeld zu kommen. Viele Supermärkte bieten zum Beispiel ihren Kunden schon heute an, Bargeld beim Einkauf mitzunehmen. Solche Services werden weiter wachsen.

Welche Rolle spielt Bargeld noch in der Zukunft?

Da ist von Land zu Land unterschiedlich. Die skandinavischen Länder sind dabei, es abzuschaffen. In Deutschland ist der Anteil von Bargeld beim Bezahlen mit etwa 50 Prozent immer noch recht hoch. Der Deutsche hat, auch was Datenschutz angeht, eine ganz andere Sensibilität als andere Europäer. Bei der Kreditkarte zum Beispiel können sie alles nachverfolgen. Es gibt Menschen, die keine Lust haben, bei jedem Bezahlen eine Spur zu hinterlassen. Bargeld wird also weiter eine Rolle spielen, aber mit abnehmender Tendenz.

Welche Bezahlsysteme, die Bargeld ersetzen, werden sich dauerhaft durchsetzen?

Ich glaube, es geht so weit, dass ein Geschäft den Kunden erkennen wird, wenn dieser es betritt. Wenn ich ein Produkt nehme und den Laden verlasse, wird der Preis abgebucht.

Wir brauchen keine Kasse mehr?

Nein. Und der Händler kann auf der Ladenfläche mehr Produkte anbieten, weil die Kassen entfallen. Noch ist die Technik nicht ausgereift, aber in fünf Jahren wird es die ersten Läden dieser Art auch bei uns geben. Das hat eine unheimliche Dynamik.

Die Banken müssen gerade die Zahlungsdienstrichtlinie 2 der EU umsetzen. Bankfremde Firmen wie Amazon, Apple, Facebook und andere können auf Kontodaten zugreifen – wenn der Kunde zustimmt. Was bedeutet das für den Kunden?

Der Sprecher der persönlich haftenden Gesellschafter der Berenberg Bank, Hans-Walter Peters, posiert in Hamburg im Hauptsitz der Bank vor einer Ahnengalerie.
Der Sprecher der persönlich haftenden Gesellschafter der Berenberg Bank, Hans-Walter Peters, posiert in Hamburg im Hauptsitz der Bank vor einer Ahnengalerie. © picture alliance / dpa | dpa Picture-Alliance / Daniel Bockwoldt

Brüssel schreibt den Banken vor, anderen Anbietern die Daten zugänglich zu machen, das können wir nicht verhindern. Die Banken haben gemeinsam mit Verbraucherschützern dafür gekämpft, dass neue Dienstleister nur die unbedingt nötigen Daten bekommen. Der Verbraucher muss aktiv zustimmen, ob und auf welche Daten zugegriffen werden kann. Und: Wenn ein bankfremdes Unternehmen Bankdienstleistungen anbieten will, muss es sich künftig denselben Regeln unterwerfen wie auch die deutschen Banken. Man braucht dann eine Banklizenz und unterliegt der Regulierung. Und die ist knallhart.

Wie gefährlich können die großen Techkonzerne wie Amazon, Facebook, Apple den Banken werden, wenn sie sich bemühen, Banklizenzen zu bekommen und Angebote wie eine Hausfinanzierung zu machen? Einen Riesenkundenstamm haben die Konzerne ja bereits.

Banken sind natürlich immer aufgefordert, auch gegenzuhalten. Das ist Wettbewerb. Die Frage ist doch, ob zum Beispiel Amazon das überhaupt selbst machen will. In Europa muss man angesichts der Regulierung schon sehr, sehr weitreichende Auflagen erfüllen, um Bank zu sein.

Das würde Amazon mit 566.000 Mitarbeitern, 300 Millionen Kunden und umgerechnet 147 Milliarden Euro Umsatz nicht unbedingt hindern.

Unterschätzen Sie den Aufwand für die Regulierung nicht. Ich glaube nicht, dass Amazon sich dem freiwillig unterwerfen wird. Die Kontrollen und Dokumentationspflichten sind enorm aufwendig.

Wenn Sie heute eine Bank neu gründen könnten, wie sähe diese ideale Bank aus?

Ich würde auf das Investmentbanking und die Vermögensverwaltung setzen. Schwieriger ist das Firmenkundengeschäft. Da kämpfen schon jetzt zu viele Anbieter um Kunden. Solange die Konjunktur gut läuft, ist das kein Problem. Es gibt keine richtig großen Unternehmenspleiten, wir haben keine Wertberichtigungen. Das kann sich aber wieder ändern.

Und das Privatkundengeschäft würden Sie weglassen?

Das bleibt natürlich wichtig, ist aber sehr schwierig geworden. Ein Beispiel: Derzeit müssen die Banken die europäische Anlagerichtlinie Mifid II umsetzen. Alle telefonischen Beratungsgespräche müssen aufgezeichnet werden. Egal ob es der vermögende Unternehmer ist, der einige hunderttausend Euro anlegen will, oder die Großmutter mit dem Sparplan für ihren Enkel. Wir müssen bei jedem Gespräch aufklären, etwa über Kosten für den Kunden und Verdienst für die Bank. Und wenn Sie dreimal zu uns kommen, wird eben dreimal aufgeklärt. Mifid II sollte Verbraucher schützen, führt aber dazu, dass sich Kunden bevormundet fühlen und beschweren.

Sie beklagen geringe Margen: Sehen Sie Banken in Deutschland gefährdet?

Das nicht, aber ich sehe die Gefahr, dass bestimmte Angebote von den Banken nicht mehr erbracht werden können. Einige Banken haben die Anlageberatung bereits eingestellt.

Banken müssen Strafzinsen von 0,4 Prozent bezahlen, wenn sie ihr Geld bei der Zentralbank parken und nicht als Kredit ausgeben. Was kostet das die Banken?

In Europa sind das 7,5 Milliarden Euro pro Jahr.

Können Sie einen Negativzins für die Privatkunden ausschließen?

Das ist eine Entscheidung, die jede Bank für sich selbst fällt. Aber ich glaube, die Banken werden alles versuchen, es durch andere Maßnahmen zu verhindern. Es wäre ein schlechtes Signal an den Kunden, wenn er heute 10.000 Euro anlegt und in vier Wochen sind es leider keine 10.000 Euro mehr.

Wo sollte ich mein Geld 2018 anlegen?

Suchen Sie sich einen konservativen Fonds mit Aktienanteil aus. Gerade bei Aktien gibt es immer noch Potenzial, da bin ich optimistisch.

Leidenschaftlicher Golfer

Hans-Walter Peters ist Chef der Privatbank Berenberg aus Hamburg. Der 63-Jährige arbeitet seit 1994 im Geldhaus, seit 2009 als Sprecher der persönlich haftenden Gesellschafter. Peters stammt aus Soltau in Niedersachsen, ist verheiratet und hat zwei Kinder. In seiner Freizeit spielt er leidenschaftlich gern Golf.

Der Bankenverband ist die Vertretung von mehr als 200 privaten Banken in Deutschland. Mitglieder sind auch 16 Fintechs. Die Institute haben nach Bilanzsumme einen Marktanteil von rund 40 Prozent. Beim Privatkundengeschäft ist es rund ein Drittel.