Aachen. Durch Abgas-Tests mit Menschen war die Uniklinik Aachen in die Kritik geraten. Nun werfen die Forscher der Industrie Täuschung vor.

Forscher eines Instituts der Uniklinik der RWTH Aachen sehen sich von der Autoindustrie hinters Licht geführt. Die von Volkswagen, Daimler, BMW und Bosch ins Leben gerufene Organisation EUGT habe den Eindruck eines seriösen Forschungsförderers gemacht. Die EUGT hatte Stickstoff-Tests mit Menschen in Auftrag gegeben.

Für die Forscher habe der Wissenschaftsförderer, der in seiner Satzung hehre Ziele verfolge, seriös gewirkt, sagte Institutsleiter Thomas Kraus am Freitag während einer im Internet übertragenen Pressekonferenz in Aachen.

Forscher kritisieren Haltung der EUGT im Dieselskandal

Es sei für die Wissenschaftler damals nicht ersichtlich gewesen, dass die Studie für unlautere Zwecke verwendet werden sollte. „Wir hatten zum damaligen Zeitpunkt überhaupt nicht den Eindruck, dass EUGT damit Schindluder treiben würde.“

Schmidt verurteilt Abgastests "auf das Schärfste"

weitere Videos

    Als er später festgestellt habe, wie sich der Forschungsverein im Dieselskandal verhalten habe, sei er kritischer geworden, räumte Arbeitsmediziner Kraus ein. „Im Nachhinein muss man sagen, dass die EUGT sich im Dieselskandal aus meiner Sicht problematisch verhalten hat.“ Man wolle künftig genauer hinschauen, wie Drittmittelgeber Forschungsergebnisse verwendeten. „Wir haben uns damals mit der Frage des Geldgebers nicht arg auseinander gesetzt“, räumte Günther Schmalzing ein, Vorsitzender der Ethik-Kommission an der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen ein.

    Vorsitzender der Ethik-Kommission habe nichts von Affen gewusst

    Von den Abgastests mit Affen habe er damals nichts gewusst, sagte Kraus. Die EUGT hatte in den USA Abgas-Tests mit Affen durchführen lassen und auch das Aachener Experiment gefördert, bei dem sich 25 Probanden an dem Institut der Aachener Uniklinik Stickstoffoxid ausgesetzt haben.

    Autokonzerne finanzieren Abgas-Versuche mit Affen und Menschen

    weitere Videos

      Anlass der Studie war nach Angaben des Instituts die Debatte über Stickoxid-Grenzwerte am Arbeitsplatz. Die Versuche an Menschen und Affen hatten in der Politik massive Kritik an der Automobilindustrie ausgelöst. Die verantwortlichen Unternehmen distanzierten sich von den Versuchen. Daimler stellte den Mitarbeiter frei, der den Konzern im EUGT-Vorstand vertrat. VW beurlaubte seinen Cheflobbyisten und BMW befreite einen Mitarbeiter von seinen aktuellen Aufgaben.

      Bundesverkehrsminister fordert Aufklärung

      Der geschäftsführende Bundesverkehrsminister Christian Schmidt (CSU) verlangte am Freitag in einer Aktuellen Stunde im Bundestag eine konsequente Aufklärung der Vorgänge und ein Umdenken in der Unternehmenskultur. Erste Schritte seien bereits erfolgt. Die Hersteller seien kooperativ und hätten vom Ministerium angeforderte Stellungnahmen bereits geliefert. Sie hätten ähnliche Tests für die Zukunft ausgeschlossen.

      Die drei Autobauer hatten den Forschungsverein EUGT 2007 gegründet. Ziel war es, die Gesundheitsfolgen von Schadstoffen wie dem von Dieselmotoren ausgestoßenen Stickoxid zu erforschen. Der Lobbyverein wollte 2014 offenbar nachweisen, dass Dieselabgase weit weniger gefährlich sind als von der Weltgesundheitsorganisation WHO festgestellt. Ein Jahr zuvor hatte sich Bosch aus der EUGT zurückgezogen. 2017 wurde die Vereinigung aufgelöst. (rtr)