Essen. Der Ölpreis fällt, die Spritpreise auch: Laut einer Studie kaufen Verbraucher auch wegen des billigen Kraftstoffs keine Elektroautos.

Wegen der niedrigen Preise für Benzin und Diesel kaufen Autofahrer einer aktuellen Studie zufolge noch seltener Elektrofahrzeuge. „Alternative Antriebe werden trotz Klimadiskussion ausgesondert“, schreibt der Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer in dem Papier, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Etwa die Hälfte der neuzugelassenen Elektroautos seien Hersteller-, Händler- oder Mietfahrzeuge. „Die echten Neuwagenkäufer lassen sie aufgrund der höheren Preise und aufgrund des billigeren Treibstoffs immer stärker links liegen.“

Der Anteil von Fahrzeugen mit Elektro-, Hybrid und Gasantrieben an den Neuzulassungen sei seit 2013 kontinuierlich zurückgegangen. In den ersten elf Monaten dieses Jahres habe er nur noch 1,5 Prozent betragen. „Übers Gesamtjahr 2015 hochgerechnet werden damit nur 16.600 Neuwagen mit alternativen Antrieben von Privatkäufern gekauft“, heißt es in dem Bericht des CAR-Instituts an der Universität Duisburg-Essen.

Bundesregierung will bis 2020 eine Million Elektroautos auf deutschen Straßen

Die Bundesregierung hält dennoch an ihrem Ziel fest, bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf deutsche Straßen zu bringen. Dazu zählen aber auch Fahrzeuge mit anderen alternativen Antrieben wie Hybrid-Autos, die sowohl Verbrennungs- als auch Elektromotor haben. Dudenhöffer sieht das Vorhaben äußerst skeptisch: Vielmehr werde sich der Negativtrend fortsetzen, da die Treibstoffpreise auch 2016 niedrig blieben.

Eine erhebliche Rolle spiele zudem der Steuervorteil für Diesel in Deutschland, so Dudenhöffer weiter. Die Bundesregierung habe angesichts des niedrigen Dieselpreises – zuletzt kostete der Liter stellenweise weniger als einen Euro und damit so wenig wie seit gut zehn Jahren nicht – die „historische Chance“ verpasst, „die willkürlich niedrigere Besteuerung von Dieselkraftstoff schrittweise abzubauen“. Dabei trügen Diesel-Autos dazu bei, dass in vielen Großstädten mit hohen Stickoxid-Belastungen die EU-Grenzwerte deutlich überschritten würden.

Ölpreise setzen Sinkflug fort

Die Ölpreise haben am Montag ihren Sinkflug fortgesetzt. Der Preis für ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent fiel auf 36,78 US-Dollar. Das waren 1,11 Dollar weniger als am Vortag. Mit 36,62 Dollar erreichte Brent zwischenzeitlich den niedrigsten Stand seit Dezember 2008. Der Preis für ein Barrel der US-Sorte WTI fiel um 85 Cent auf 34,77 Dollar. Damit sank der WTI-Preis erstmals seit 2009 unter die Marke von 35 Dollar.

Beschleunigt wurde die Talfahrt durch Aussagen aus dem Iran. Es gebe trotz des Preisverfalls „absolut keine Chance“, dass das Land die geplante Erhöhung der Ölexporte verschiebe, teilte das iranische Ölministerium mit. Iran ist derzeit noch mit Sanktionen belegt, die auch die Ölausfuhr betreffen. Wegen der politischen Einigung im Streit um das Atomprogramm des Landes wird erwartet, dass diese Sanktionen bald gelockert werden.

Auch der Preis für Rohöl der Organisation erdölexportierender Länder (Opec) fiel. Das Opec-Sekretariat teilte am Montag mit, dass der Korbpreis am Freitag 33,76 US-Dollar pro Barrel betragen habe. Das waren 93 Cent weniger als am Vortag. Die Opec berechnet ihren Korbpreis auf Basis der zwölf wichtigsten Sorten des Kartells.

Fällt der Ölpreis unter die 20-Dollar-Marke?

Die Opec-Staaten fluten den Weltmarkt mit Öl, um Konkurrenten mit höheren Förderkosten aus dem Markt zu drängen. Ein Ende dieser Entwicklung ist nicht in Sicht. Daher erwarten die Experten von Goldman Sachs, dass sich der Preis für die US-Ölsorte WTI 2016 auf 20 Dollar je Barrel (159 Liter) nahezu halbiert.

„Bei einem milden Winter, einem langsameren Wachstum in den Schwellenländern und der potenziellen Aufhebung der Iran-Sanktionen könnten die Lagerbestände weiter steigen“, warnen sie. Goldman-Analysten gelten als besonders kompetent, weil sie bei ihren Preis-Prognosen häufig richtig lagen und die US-Großbank ein großer Player im Handel mit dem „schwarzen Gold“ ist.

Neuer Öl-Boom in den USA – Opec hält dagegen

Ein Grund für das weltweite Überangebot an Rohöl ist der Schieferöl-Boom in den USA. Dabei wird der Rohstoff mit Hilfe des umstrittenen Fracking-Verfahrens unter hohem technischen und finanziellen Aufwand aus dem Gestein gelöst. Einige Opec-Staaten wie Saudi-Arabien wollen aber anders als in früheren Jahrzehnten die Preise nicht mit Förderkürzungen stabilisieren. Sie fahren stattdessen die Produktion hoch und gewähren Kunden Rabatte, um ihre Marktanteile zu verteidigen und Konkurrenten mit höheren Förderkosten aus dem Markt zu drängen. Anfang Dezember betonte das Kartell, an dieser Politik festzuhalten und den Weltmarkt weiter mit Öl zu fluten. (dpa/rtr)