Jeder Dritte kauft mittlerweile Konsumgüter auf Pump. Hamburger Unternehmen Finanzcheck vermittelt Konsumentendarlehen im Internet. Allein im vorigen Jahr waren es 500 Millionen Euro.

Hamburg . Andreas Kupke hat große Pläne. Er will die Vergabe von Konsumentenkrediten in Deutschland revolutionieren. Sein Hamburger Unternehmen Finanzcheck soll als großer Marktplatz zwischen Kreditnehmern und überregionalen Banken fungieren. Statt in die Bankfiliale zu gehen, können sich Kunden am heimischen Computer Kreditangebote unterbreiten lassen. Der Markt dafür wird in Hamburg organisiert. Jetzt soll das Geschäft weiter ausgebaut werden, denn Kupke rechnet mit einem jährlichen Wachstum von 30 Prozent bei der Vermittlung von Onlinekrediten. Schon jetzt werden zehn Prozent der Ratenkredite online abgeschlossen. 2018 werden es 25 Prozent sein, erwartet Kupke.

Jeder dritte Haushalt nutzt regelmäßig Ratenkredite, um sich Konsumgüter anzuschaffen. Vor fünf Jahren tat dies nur jeder vierte, geht aus einer GfK-Studie hervor. Im vergangenen Jahr steigerten die Banken das Neugeschäft bei Konsumentenkrediten um sieben Prozent auf 41 Milliarden Euro. Auch im ersten Halbjahr 2014 gab es ein Wachstum von 6,9 Prozent.

„Viele Verbraucher nutzen die günstigen Zinsen, um Konsumgüter zu finanzieren“, sagt Peter Wacket, Geschäftsführer des Bankenfachverbands. Seit Jahren ist die Aufnahme eines Ratenkredits immer günstiger geworden. Der durchschnittliche Zins für eine Laufzeit von drei Jahren liegt bei 5,4 Prozent, ermittelte die FMH-Finanzberatung. Vor zwei Jahren waren es noch sieben Prozent.

Manche Banken locken noch mit günstigeren Zinsen. Bei der Santander Consumer Bank sind es knapp drei Prozent, 4,49 Prozent verlangt die PSD Bank Nord und 4,65 Prozent die Postbank. Doch bekommen die Kunden den Kredit auch wirklich zu solchen Konditionen, wie sie in Vergleichsportalen im Internet ausgewiesen werden? Anders als bei den Zinsen für Tages- oder Festgeld lassen sich die Konditionen für einen Ratenkredit im Internet nicht so einfach ermitteln. „Das tatsächliche Kreditangebot ist von vielen individuellen Merkmalen der Kunden abhängig“, sagt Kupke. Außerdem hat jedes Kreditinstitut andere Kriterien für die Bonitätsbewertung der Kunden. Sie müssten für einen echten Vergleich von Bank zu Bank laufen. „Die Chance auf einen Kredit ist bei uns doppelt so hoch wie bei einer Bank und das bei Zinskonditionen, die um 30 Prozent günstiger sind“, verspricht Kupke.

Auch für die Banken soll das Geschäft durch Finanzcheck effektiver werden. Denn nicht jeder Kunde, der die Filiale betritt und einen Kredit möchte, bekommt auch einen. „Die Banken haben da sehr unterschiedliche Vorstellungen“, sagt Kupke. Die Deutsche Bank sucht eher Kunden im gehobenen Segment. Entsprechend groß sollte der Puffer im Haushaltseinkommen auch noch nach Bedienung der Kreditrate sein.

Die Postbank sucht eher Kunden im unteren und mittleren Segment der Einkommensklassen und gibt sich auch mit einem kleineren Haushaltspuffer zufrieden. „Wegen der unterschiedlichen Herangehensweise passen nur 40 Prozent der Kreditsuchenden zur einzelnen Bank“, sagt Kupke.

Das Geschäftsmodell von Finanzcheck erhöht die Trefferquote für die Banken spürbar. In einem automatisierten, computergestützten Prozess werden die Gesuche der Kunden, nachdem sie ihre persönlichen Daten am Bildschirm zu Hause eingegeben haben, den Banken übermittelt. Sie können dann ebenfalls automatisch Gebote abgeben. „Ein Echtzeitvergleich der Kreditanfrage bei über 30 Banken durch einen internen Algorithmus führt zu einer höheren Passgenauigkeit bei den Erwartungen der Kunden und der Banken“, sagt Kupke. Nach seinen Angaben kann für 85 Prozent aller Anfragen ein Angebot unterbreitet werden, aber nur ein Drittel schließt dann wirklich einen Kredit ab. Über die Gründe lässt sich nur spekulieren: Manche wollen nur einmal sehen, zu welchen Zinsen sie einen Kredit bekommen oder setzen mit dem Angebot ihre Hausbank unter Druck, um bessere Konditionen aushandeln zu können.

2013 hat Finanzcheck Kredite in Höhe von 500 Millionen Euro vermittelt

Das Verfahren schätzt Max Herbst, Inhaber der FMH-Finanzberatung, als weitgehend transparent ein. Ein echter Kreditvergleich sei nur auf der Basis personalisierter Daten möglich. Doch gerade darin sieht er das Problem. „Ich muss bei diesen Portalen viele persönliche, sehr sensible Daten eingeben, um ein Angebot zu erhalten“, sagt Herbst. „Was passiert damit, wenn ich den Kredit gar nicht in Anspruch nehme?“ Finanzcheck versichert in einem solchen Fall, die Daten zu löschen.

Im laufenden Jahr hat Finanzcheck Ratenkredite im Volumen von 500 Millionen Euro vermittelt. 2016 sollen es schon zwei Milliarden Euro werden. „Nach Check24 sind wir bereits jetzt das zweitgrößte Vermittlungsportal für Ratenkredite in Deutschland“, sagt Kupke. Im Schnitt liegen die vermittelten Kreditsummen zwischen 15.000 und 20.000 Euro bei einer Laufzeit von fünf Jahren. Das Geld wird vor allem für den Kauf eines gebrauchten Autos, eine Umschuldung oder die Renovierung eingesetzt. Finanzcheck bekommt bei erfolgreichem Abschluss von den Banken eine Provision. Die Höhe will Kupke nicht verraten. Branchenkenner sprechen von drei bis vier Prozent des Kreditvolumens. Finanziert wird das Unternehmen von Risikokapitalgebern.

Neben der Vermittlung bietet das Unternehmen auf Wunsch auch eine persönliche telefonische Beratung an sieben Tagen in der Woche an. Als Vergleichsportal für Kredite, Internettarife und private Krankenversicherungen gestartet, will sich Finanzcheck jetzt auf die Kreditvermittlung konzentrieren. Angedacht ist die Ausweitung auf die Vermittlung von Kreditkarten und Dispokrediten.

Noch zeigt die Internetseite der Firma einen Gemischtwarenladen, aber auch das soll sich in Kürze ändern. Als Werbeträger haben die Hamburger Heiner Lauterbach gewonnen. „Unser am besten bezahlter Mitarbeiter“, sagt Kupke. Standen in diesem Frühjahr erst 35 Mitarbeiter auf der Gehaltsliste, hat sich die Beschäftigtenzahl Ende des Jahres verdoppelt. „Im nächsten Jahr wollen wir weitere 35 Mitarbeiter einstellen“, sagt Kupke. Größere Büroräume in Altona sind schon angemietet.

Finanzcheck arbeitet mit rund 30 überregionalen Banken zusammen, darunter die Postbank, die Deutsche Bank, die Targobank. Die Commerzbank ist nicht dabei, und die HypoVereinsbank hat sich von der Zusammenarbeit wieder verabschiedet. „Wir betreiben das Geschäft mit Ratenkrediten aus organisatorischen Gründen wieder ausschließlich in den eigenen Filialen“, sagt ein Sprecher der HypoVereinsbank auf Anfrage.

Ausgespart sind die regionalen Genossenschaftsbanken und Sparkassen. Schon rein technisch wäre die Einbindung Hunderter von Instituten ein Problem. Beide Gruppen haben aber zusammen einen Marktanteil von 43 Prozent bei den Ratenkrediten. Sie werden ihre Vormachtstellung sicherlich nicht kampflos aufgeben.