Tibet. Der Dalai Lama sieht sich derzeit einer Welle der Empörung ausgesetzt. Wie das geistliche Oberhaupt der Tibeter jetzt darauf reagiert.

Das geistliche Oberhaupt von Tibet – der Dalai Lama – hat sich für ein Video entschuldigt, in welchem er einem Jungen seine Zunge entgegenstreckt und ihn bittet, diese zu lutschen. Das Video sorgte für Empörung und Entsetzen. In einer Erklärung auf seinem Twitter-Konto entschuldigte sich der Dalai Lama bei dem Jungen, seiner Familie und seinen Freunden weltweit. Er bedauere diesen Vorfall zutiefst. Die Aufnahme stammt von einer Veranstaltung in einem Vorort der nordindischen Stadt Dharamshala vom 28. Februar.

Nach Zungen-Eklat: Dalai Lama entschuldigt sich via Twitter

Laut der Erklärung necke der Dalai Lama Menschen oft auf unschuldige und spielerische Weise – auch in der Öffentlichkeit sowie vor Kameras. Trotzdem bedaure er den Vorfall und die Verletzung, die er verursacht haben könnte. Twitter-Nutzer hatten das Video als "abstoßend" und "absolut krank" bezeichnet. Eine Twitter-Userin textet dazu: Sie sei "zutiefst geschockt" angesichts des Verhaltens des Dalai Lama. "Einem kleinen Jungen zu sagen: 'Leck meine Zunge', ist widerlich."

Lesen Sie auch: Der Dalai Lama wird 85 – der Götterkönig beliebt zu scherzen

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von X, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Der Dalai Lama setzt sich als geistliches Oberhaupt für eine Autonomie Tibets von China ein. 1989 wurde er hierfür mit dem Friedensnobelpreis geehrt. In der Vergangenheit musste er sich bereits für sexistische Kommentare entschuldigen. Die Aufmerksamkeit für ihn hat in jüngster Zeit etwas nachgelassen. Beobachter führen das auf die abnehmende Reisetätigkeit des Dalai Lama sowie auf den wachsenden wirtschaftlichen und politischen Einfluss Chinas zurück. (jsn/AFP)