- In Deutschland soll vermehrt auf Corona-Schnelltests gesetzt werden
- Laien können bald Selbsttests für den häuslichen Gebrauch kaufen
- Spuck- und Gurgeltests sind eine Alternative zum mitunter unangenehmen Nasen-Rachen-Abstrich
Ist es nur ein leichter Schnupfen - oder etwa doch Covid-19? Schnelltests für Laien könnten in der Corona-Pandemie etwas mehr Normalität in den Lockdown-Alltag bringen. Produkte zahlreicher Hersteller haben bereits eine Zulassung erhalten. Die Tests, bei denen Proben aus dem vorderen Nasenbereich entnommen werden, sollen ab kommender Woche in den Verkauf gehen.
Lesen Sie dazu: Drogeriekette dm will Schnelltests ab 9. März verkaufen
Neben den Schnelltest-Varianten, die mit vereinfachten Abstrichen eines herkömmlichen Rachenabstrichs arbeiten, werden aktuell noch weitere Versionen von Laien-Tests erprobt und bewertet: die Speicheltests.
- Alle News im Überblick: Aktuelle Nachrichten zur Corona-Lage und zur Pandemie im News-Ticker
- Aktuelle Zahlen: Aktuelle RKI-Corona-Fallzahlen, Hospitalisierungsrate, Inzidenz und R-Werte
- Wo sinken die Zahlen? Alle Corona-Zahlen in Deutschland, Europa und der Welt auf einer interaktiven Karte
- Prognose: Wie wird der Corona-Herbst? Was wir wissen – und was nicht
Corona-Speicheltests: So funktionieren die verschiedenen Varianten
In Frankreich wird derzeit ein Spucktest vom Hersteller Firalis entwickelt, der binnen 40 Minuten ein Ergebnis liefern soll. Bei dem sogenannten "EasyCov"-Test wird ein Röhrchen unter der Zunge platziert, wo es Speichel sammelt. Anschließend erhitzt man das Röhrchen mit der Speichelprobe für zehn Minuten auf 80, dann 30 Minuten auf 65 Grad Celsius, wie auf der Webseite des Herstellers erklärt wird. Entsteht eine gelbe Färbung, liegt eine Coronavirus-Infektion vor - orange steht für negativ.
Allgemeinmediziner Hermann Geldmann stellt noch eine weitere Spucktest-Variante vor. So könne bei anderen Tests auch in einen Pappbecher gespuckt werden. Das Sekret wird anschließend mit einer Pipette aufgesaugt, in ein Probeentnahme-Röhrchen entleert und auf einen Testbereich geträufelt - ähnlich wie bei einem Schwangerschaftstest. In Potsdamer Kitas kommen Spucktests bereits zum Einsatz.
Lesen Sie auch: Corona-Schnelltests: So weisen sie die Virusinfektion nach
Außerdem sollen auch sogenannte Gurgeltests in naher Zukunft zugelassen werden. Hierbei gurgeln die zu testenden Personen etwa 60 Sekunden mit einer keimfreien Lösung. Liegt eine Infektion vor, werden bei diesem Vorgang Viren und infizierte Zellen von der Rachenwand getrennt. Anschließend wird die Lösung ausgewertet. In Wien wird schon länger mit dem Gurgel-Verfahren getestet - bisher wurden die Proben allerdings ins Labor geschickt. Bei den Schnelltests soll die Flüssigkeit direkt auf eine Kassette aufgetragen und das Resultat so abgelesen werden können. (day)
- Wichtige Hintergründe: Erste Anzeichen & Symptome – Wann muss ich zum Arzt? Alles Wichtige zu Corona
- Bin ich gefährdet? Wer trotz Corona-Impfung Risiko für schweren Verlauf hat
- Anzeichen für Infektion: Corona trotz Impfung – Auf diese Symptome sollten Sie achten
- Verhalten nach Impfung: Kann ich nach Booster-Impfung Alkohol trinken und Sport machen?
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Aus aller Welt