Krasnojarsk. In Sibirien hat es eine Explosion in einem Munitionslager gegeben. In dem Depot in der Stadt Krasnojarks lagern wohl 40.000 Geschosse.

In der russischen Stadt Krasnojarks in Sibirien hat es eine Explosion in einem Munitionslager gegeben. Die Behörden haben die umliegende Region evakuiert – darunter auch ein Ferienlager für Kinder.

Mindestens vier Menschen sollen verletzt worden sein, darunter auch ein Kind, wie die Agentur Interfax unter Berufung auf Behörden meldete. Es wurde der Ausnahmezustand ausgerufen.

Videoaufnahmen zeigen die Explosion und einer riesiger Rauchwolke, die durch das Feuer am Himmel zu sehen war. Insgesamt etwa 1000 Einwohner seien in einem Umkreis von 20 Kilometern in Sicherheit gebracht wurden.

Diese Gefahrgut-Kennzeichen gibt es

Immer wieder kommt es zu Unfällen mit Gefahrguttransportern auf deutschen Autobahnen und Landstraßen. Wir stellen die Zeichen vor, die zeigen, was in Lastkraftwagen transportiert wird. Dieses Zeichen steht für Stoffe, die massenexplosiv sind (z.B. Dynamit, Munition, Feuerwerkskörper).
Immer wieder kommt es zu Unfällen mit Gefahrguttransportern auf deutschen Autobahnen und Landstraßen. Wir stellen die Zeichen vor, die zeigen, was in Lastkraftwagen transportiert wird. Dieses Zeichen steht für Stoffe, die massenexplosiv sind (z.B. Dynamit, Munition, Feuerwerkskörper). © BM | Bundesministerium für Verkehr
Die Klasse 1.4 enthält Stoffe mit geringer Explosionskraft. Eine Explosion dürfte nur Auswirkung auf das Versandstück selbst haben.
Die Klasse 1.4 enthält Stoffe mit geringer Explosionskraft. Eine Explosion dürfte nur Auswirkung auf das Versandstück selbst haben. © BM | Bundesministerium für Verkehr
Die Klasse 1.5 steht für sehr unempfindliche massenexplosionsfähige Stoffe. Sie dürfen sich bei Feuerzufuhr im Freien nicht selbst entzünden.
Die Klasse 1.5 steht für sehr unempfindliche massenexplosionsfähige Stoffe. Sie dürfen sich bei Feuerzufuhr im Freien nicht selbst entzünden. © BM | Bundesministerium für Verkehr
Extrem unempfindliche nicht massenexplosionsfähige Stoffe müssen mit diesem Schild gekennzeichnet werden.
Extrem unempfindliche nicht massenexplosionsfähige Stoffe müssen mit diesem Schild gekennzeichnet werden. © BM | Bundesministerium für Verkehr
So werden entzündbare Gase gekennzeichnet. Beispiele sind Propangas, Wasserstoff, Haarspry und Acetylen.
So werden entzündbare Gase gekennzeichnet. Beispiele sind Propangas, Wasserstoff, Haarspry und Acetylen. © BM | Bundesministerium für Verkehr
Entzündbare Gase können auch so gekennzeichnet sein.
Entzündbare Gase können auch so gekennzeichnet sein. © BM | Bundesministerium für Verkehr
Der Totenkopf auf weißem Grund steht für giftige Gase.
Der Totenkopf auf weißem Grund steht für giftige Gase. © BM | Bundesministerium für Verkehr
So sind nicht endzündbare und nicht giftige Gase zu deklarieren.
So sind nicht endzündbare und nicht giftige Gase zu deklarieren. © BM | Bundesministerium für Verkehr
Dieses Schild steht ebenfalls für nicht nicht endzündbare und nicht giftige Gase.
Dieses Schild steht ebenfalls für nicht nicht endzündbare und nicht giftige Gase. © BM | Bundesministerium für Verkehr
So sind entzündbare flüssige Stoffe zu kennzeichnen.
So sind entzündbare flüssige Stoffe zu kennzeichnen. © BM | Bundesministerium für Verkehr
Beispiele für entzündbare flüssige Stoffe sind Benzin, Alkohol und bestimmte verflüssigte Metalle.
Beispiele für entzündbare flüssige Stoffe sind Benzin, Alkohol und bestimmte verflüssigte Metalle. © BM | Bundesministerium für Verkehr
Das ist das Symbol für entzündbare feste Stoffe wie etwa Schwefel und Zündhölzer.
Das ist das Symbol für entzündbare feste Stoffe wie etwa Schwefel und Zündhölzer. © BM | Bundesministerium für Verkehr
Sp müssen zum Beispiel Holzkohle, Steinkohle und Fisch- beziehungsweise Tiermehl gekennzeichnet werden.
Sp müssen zum Beispiel Holzkohle, Steinkohle und Fisch- beziehungsweise Tiermehl gekennzeichnet werden. © BM | Bundesministerium für Verkehr
Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln sind zum Beispiel Zinkstaub und Natrium.
Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln sind zum Beispiel Zinkstaub und Natrium. © BM | Bundesministerium für Verkehr
Mit diesen beiden Schildern werden diese Stoffe gekennzeichnet.
Mit diesen beiden Schildern werden diese Stoffe gekennzeichnet. © BM | Bundesministerium für Verkehr
Entzündend (oxidierend) wirkende Stoffe sind Stoffe, die Brände befördern können. Darunter fallen: Wasserstoffperoxid, Natriumchlorat und Düngemittel mit Ammoniumnitrat.
Entzündend (oxidierend) wirkende Stoffe sind Stoffe, die Brände befördern können. Darunter fallen: Wasserstoffperoxid, Natriumchlorat und Düngemittel mit Ammoniumnitrat. © BM | Bundesministerium für Verkehr
So werden organische Peroxide beschildert.
So werden organische Peroxide beschildert. © BM | Bundesministerium für Verkehr
Auch dieses Schild steht für organische Peroxide.
Auch dieses Schild steht für organische Peroxide. © BM | Bundesministerium für Verkehr
Zu den giftigen Stoffen gehören Pestizide und Arsen.
Zu den giftigen Stoffen gehören Pestizide und Arsen. © BM | Bundesministerium für Verkehr
Ansteckungsgefährliche Stoffe sind Stoffe, die Krankheitserreger enthalten können. Dazu zählen Mikroorganismen wie Bakterien und Viren.
Ansteckungsgefährliche Stoffe sind Stoffe, die Krankheitserreger enthalten können. Dazu zählen Mikroorganismen wie Bakterien und Viren. © BM | Bundesministerium für Verkehr
Mit diesem und den folgenden drei Kennzeichen werden radioaktive Materialien beschildert.
Mit diesem und den folgenden drei Kennzeichen werden radioaktive Materialien beschildert. © BM | Bundesministerium für Verkehr
Beispiele für radioaktive Stoffe sind Plutonium oder Uran.
Beispiele für radioaktive Stoffe sind Plutonium oder Uran. © BM | Bundesministerium für Verkehr
Das sind die Bedeutungen der Gefahrgut-Kennzeichen
Das sind die Bedeutungen der Gefahrgut-Kennzeichen © BM | Bundesministerium für Verkehr
Das sind die Bedeutungen der Gefahrgut-Kennzeichen
Das sind die Bedeutungen der Gefahrgut-Kennzeichen © BM | Bundesministerium für Verkehr
In der Klasse 8 sind ätzende Stoffe zusammengefasst. Dazu gehören Natronlauge und Schwefelsäure.
In der Klasse 8 sind ätzende Stoffe zusammengefasst. Dazu gehören Natronlauge und Schwefelsäure. © BM | Bundesministerium für Verkehr
Mit diesem teils gestreifen Symbol werden verschiedne gefährliche Stoffe und Gegenstände gekennzeichnet. Batterien, Akkus oder Asbest müssen dieses Siegel beim Transport tragen.
Mit diesem teils gestreifen Symbol werden verschiedne gefährliche Stoffe und Gegenstände gekennzeichnet. Batterien, Akkus oder Asbest müssen dieses Siegel beim Transport tragen. © BM | Bundesministerium für Verkehr
So erkennt man umweltgefährdende Stoffe. Schwermetalle oder Ozon in Bodennähe gehören dazu.
So erkennt man umweltgefährdende Stoffe. Schwermetalle oder Ozon in Bodennähe gehören dazu. © BM | Bundesministerium für Verkehr
Wenn Erstickungsgefahr droht, muss dieses Schild angebracht werden. Wenn etwa Trockeneis zur Kühlung benutzt wird, droht in einem geschlossenen Raum mitunter Erstickungsgefahr.
Wenn Erstickungsgefahr droht, muss dieses Schild angebracht werden. Wenn etwa Trockeneis zur Kühlung benutzt wird, droht in einem geschlossenen Raum mitunter Erstickungsgefahr. © BM | Bundesministerium für Verkehr
Wenn ein Stoff erwärmt wurde, muss er so beschildert werden.
Wenn ein Stoff erwärmt wurde, muss er so beschildert werden. © BM | Bundesministerium für Verkehr
Wenn nur begrenzte Mengen an gefährlichen Stoffen transportiert werden, wird dieses Zeichen verwendet.
Wenn nur begrenzte Mengen an gefährlichen Stoffen transportiert werden, wird dieses Zeichen verwendet. © BM | Bundesministerium für Verkehr
Auch dieses Zeichen steht für begrenzte Mengen, allerdings, wenn diese auch für die Luftfracht bestimmt sind.
Auch dieses Zeichen steht für begrenzte Mengen, allerdings, wenn diese auch für die Luftfracht bestimmt sind. © BM | Bundesministerium für Verkehr
Dies ist das alte Schild für begrenzte Mengen, das heute in der Regel nicht mehr verwendet wird. Die Buchstaben „LQ“ stehen für Limited Quantaties (engl.: begrenzte Mengen).
Dies ist das alte Schild für begrenzte Mengen, das heute in der Regel nicht mehr verwendet wird. Die Buchstaben „LQ“ stehen für Limited Quantaties (engl.: begrenzte Mengen). © BM | Bundesministerium für Verkehr
So werden Sendungen gekennzeichnet, die zwar Gefahrgut enthalten, allerdings in so geringen Mengen, dass sie von den Transportbestimmungen für Gefahrgut weitestgehend ausgeschlossen sind.
So werden Sendungen gekennzeichnet, die zwar Gefahrgut enthalten, allerdings in so geringen Mengen, dass sie von den Transportbestimmungen für Gefahrgut weitestgehend ausgeschlossen sind. © BM | Bundesministerium für Verkehr
Diese Pfeile signalisieren in welche Richtung die Gefahrgutbehälter ausgerichtet sind.
Diese Pfeile signalisieren in welche Richtung die Gefahrgutbehälter ausgerichtet sind. © BM | Bundesministerium für Verkehr
Solche Kennzeichen werden an Lkw angebracht und allgemein zu signalisieren, dass sich Gefahrgut an Bord befindet.
Solche Kennzeichen werden an Lkw angebracht und allgemein zu signalisieren, dass sich Gefahrgut an Bord befindet. © BM | Bundesministerium für Verkehr
Tafeln mit Zahlen geben Aufschluss über den Inhalt. Beispiele sind: 2: Entweichen von Gas durch Druck oder chemische Reaktionen, 3: Entzündbarkeit von flüssigen Stoffen (Dämpfen) und Gasen oder selbsterhitzungsfähige flüssige Stoffe, 4: Entzündbarkeit von festen Stoffen oder selbsterhitzungsfähiger fester Stoff, 5: oxidierende (brandförderne) Wirkung, 6: Giftigkeit oder Ansteckungsgefahr, 7: Radioaktivität, 8: Ätzwirkung, 9: Gefahr einer heftigen spontanen Reaktion.
Tafeln mit Zahlen geben Aufschluss über den Inhalt. Beispiele sind: 2: Entweichen von Gas durch Druck oder chemische Reaktionen, 3: Entzündbarkeit von flüssigen Stoffen (Dämpfen) und Gasen oder selbsterhitzungsfähige flüssige Stoffe, 4: Entzündbarkeit von festen Stoffen oder selbsterhitzungsfähiger fester Stoff, 5: oxidierende (brandförderne) Wirkung, 6: Giftigkeit oder Ansteckungsgefahr, 7: Radioaktivität, 8: Ätzwirkung, 9: Gefahr einer heftigen spontanen Reaktion. © BM | Bundesministerium für Verkehr
Dieses Schild ist oft auf Überseecontainern zu finden, die begast wurden. In die Behälter wird dann Gas geleitet, damit sich im Inneren keine Keime oder Schadstoffe sammeln können.
Dieses Schild ist oft auf Überseecontainern zu finden, die begast wurden. In die Behälter wird dann Gas geleitet, damit sich im Inneren keine Keime oder Schadstoffe sammeln können. © BM | Bundesministerium für Verkehr
1/37

Explosion in Munitionslager in Sibirien: 40.000 Geschosse im Depot

Nach Darstellung des Zivilschutzministeriums wurden allein in dem Ferienlager in dem Dorf Sokol 257 Kinder in Sicherheit gebracht. Gemeinsam mit 66 Erwachsenen seien sie an einem anderen Ort untergebracht worden. Das Munitionslager liegt rund 4000 Kilometer östlich von Moskau.

Vize-Verteidigungsminister Dmitri Bulgakow sei auf dem Weg in die betroffene Zone in der Region Krasnojarsk, um sich ein Bild von der Lage zu machen, hieß es. Das Feuer soll an zwei Stellen in dem Lager ausgebrochen sein. Dort seien rund 40.000 Artilleriegeschosse deponiert. Die Ursache für die Explosion war zunächst unklar. Anwohner veröffentlichten Videoaufnahmen, auf denen auch weitere Explosionen zu hören waren.

Nicht nur in Russland, auch in Deutschland wird Munition zum Teil in riesigen Depots gelagert. Und somit droht auch hier die Gefahr von Explosionen. Im März beschäftigte sich ein ARD-Krimi mit dem Thema, dabei ging es neben neuer Munition auch um alter Bomben. Im „Tatort“-Faktencheck wird die Frage geklärt: Wie gefährlich sind Weltkriegsbomben? (dpa/ac)