Essen. Die ARD will ihre Zuschauer freitags mit „Die Drei von der Müllabfuhr“ erheitern. Am Ende hat man aber nur Angst vor weiteren Folgen.

Was die Bespaßung durch bewegte Bilder betrifft, scheint den Deutschen die Drei eine magische Zahl. Unseren Urgroßmüttern begegnete sie in Form heiterer Benzinversorgung („Die Drei von der Tankstelle“), später beteuerte Jutta Speidel sommersprossigen Lächelns „Drei sind einer zu viel“, ehe Wohl und Wehe der Vorabendunterhaltung im Reich von Bulette und Fritteuse siedelte: „Drei Damen vom Grill“.

Viel Rückenwind für „Die Drei von der Müllabfuhr“ also, aber er hilft nicht. Sie sind ein ganz flaches Häufchen. Man fürchtet sich, dass dieser Schrott in Serie geht.

„Die Drei von der Müllabfuhr“ mit Rollen-Konstellation wie im Kinderbuch

Zwei Bücher aus der Feder von Christian Krüger und Barry Thomson hat die ARD bereits verfilmt, leider. Das Dreigestirn der Protagonisten steht fürs Erwartbare des Ganzen. Das beginnt mit dem müden Witz der Namen: Uwe Ochsenknecht spielt Müllmann-Urgestein Werner Träsch (englisch „Trash“: Abfall). Diesen verwitweten Bollerkopp mit Herz eskortieren Tarik Büyüktürk (Womanizer ohne Grips) und dessen Gegenteil: Ralle Schieber ist Mitte 40, Jungfrau und Professor des Trios. Wir kennen solche Kombinationen von Kinderdetektiv-Geschichten für Leser ab sieben.

Eines der schlimmsten Elemente von „„Die Drei von der Müllabfuhr“: flache Bockwürstchen-Dialoge am Imbiss.
Eines der schlimmsten Elemente von „„Die Drei von der Müllabfuhr“: flache Bockwürstchen-Dialoge am Imbiss. © ARD Degeto/Britta Krehl | ARD Degeto/Britta Krehl

Auf etwa diesem Niveau liegt der zentrale Strang des Pilotfilms vor uns. „Dörte muss weg“ erzählt, wie Berlin durch ein niederländisches Roboterwunder revolutioniert werden soll. Der Apparat heißt Dörte, wird von einer hübschen Ingenieurin programmiert und soll den ehrenwerten Beruf des Müllmanns zeitnah verdrängen. Worauf die Gegenbewegung in rüder Revoluzzerschaft erklärt: „Das Ding muss entsorgt werden, sonst werden wir nämlich entsorgt.“

Superhirn Ralle manipuliert folglich die Software, Tarik steht samt Muckis Schmiere und Träsch löst auf seine Weise einen Generalstreik der Tonnenträger aus.

Rainer Strecker kommt nicht zur Geltung

Ein schlichtes Alltagsmärchen, das muss in der Hauptprogrammschiene kein Tabu sein. Aber „Die Drei von der Müllabfuhr“ haben es mit echt viel Fernsehmüll zu tun. Da sind die schlimmen Bockwürstchen-Dialoge am Imbiss („Drei Wiener für den Schlawiner“). Da ist der krampfhafte Versuch, den Kiez-Helden waschecht berlinern zu lassen, wo doch bis heute jeder größere Wutimpuls bei Uwe Ochsenknecht den gebürtigen Südhessen zum Babbeln bringt. Und da regiert in Edzard Onnekens Regie – von der zarten Intimität kleiner Friedhofsszenen abgesehen – so viel Schablonenartiges in Szenenbild, Kamera und standardisierter Wellness-Musik, dass es einem um die Produktionskosten nicht weniger leid tut als um gute Schauspieler wie Rainer Strecker, denen hier kaum Raum gegeben wird, den Weg vom Abziehbild zum Charakter zu beschreiten.

Und weil fast alles an diesen 90 Minuten so glatt ist wie ein Zuschauersofa nach dem Besuch in der örtlichen Müllpresse, sei auch das Ende verraten: Alle sind glücklich, bis auf den Roboter, und der Witwer Träsch ist verliebt. Eine Woche später heißt es für ihn und die Seinen „Baby an Bord“.

Volle Windeln müssen ja auch in den Müll, warum also kein Fernsehen daraus machen?

Fazit: „Endlich Freitag“, heißt das Motto des Sendeplatzes. Nach Sichtung seufzt man eher: endlich vorbei.

• Freitag, 29. März 2019, 20.15 Uhr, ARD: „Die Drei von der Müllabfuhr“