Berlin. Jan Ullrich macht eine schwere Zeit durch. Nun steht ihm jemand zur Seite, von dem man es nicht direkt erwartet hätte: Lance Armstrong.

Sie waren die ewigen Rivalen: Lance Armstrong und Jan Ullrich. Ihr Duell elektrisierte Radsportfans weltweit über Jahre. Trotz der großen Konkurrenz begegneten sich die beiden menschlich stets mit großen Respekt – und warteten schon mal auf den anderen, wenn dieser bei der „Tour de France“ gestürzt war.

Jan Ullrich hat nun eine ganz andere Art von Sturz hinter sich. Trennung von der Ehefrau, Drogen, Festnahmen, Einweisung in die Psychiatrie – und schließlich Therapie in einer Entzugsklinik. Dort hat er nun offenbar Besuch bekommen: von ebenjenem Rivalen, der inzwischen zu einem Freund geworden zu sein scheint.

Lance Armstrong: „Ich liebe Jan Ullrich“

„Es war so schön, den Tag mit diesem Mann zu verbringen“, schrieb Lance Armstrong auf Instagram und postete ein Foto von sich mit Ullrich. Er sei so ein spezieller Gegner gewesen, habe ihm Angst gemacht, ihn motiviert, das Beste aus ihm herausgeholt. Heute aber mache Ullrich eine harte Zeit durch.

„Ich wollte es mir nicht nehmen lassen, nach Deutschland zu kommen und ein paar Tage mit ihm zu verbringen. Bitte schließt Jan in eure Gedanken und Gebete ein“, so Armstrong weiter. „Er braucht unsere Unterstützung.“

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Instagram, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Der US-Amerikaner gewann die „Tour de France“, das prestigeträchtigste Radsportrennen der Welt sieben Mal. Alle Titel wurden ihm später wegen Dopings aberkannt. Auch der einzige deutsche „Tour“-Sieger Ullrich (1997) wurde des Dopings schuldig gesprochen. Der Internationale Sportgerichtshof annullierte allerdings nur seine Erfolge seit dem 1. Mai 2005. (cho)