Berlin. Die kreationistische Bewegung, die nur an die göttliche Schöpfung glaubt, drängt vermehrt an deutsche Schulen. Experten sind alarmiert.

Montagmorgen, zehn Uhr. Auf dem Stundenplan steht Biologie. Das Thema: Evolutionstheorie. So ist es Normalität an Tausenden deutschen Schulen. Doch manchmal passieren Dinge, die es laut Lehrplan gar nicht geben dürfte.

Der Lehrer erklärt, dass die Evolution, nach der sich auch der Mensch aus einem Urvorfahren heraus entwickelte, nur eine Idee ist. Es gebe da auch noch die Schöpfungsgeschichte, der zufolge Gott Himmel, Erde und alles Leben schuf – so steht es in der Bibel. Nach deutschem Gesetz haben Glaubensfragen in wissenschaftlichen Fächern wie Biologie aber nichts zu suchen. Und doch passiert es tagtäglich an deutschen Schulen. Experten warnen deshalb, dass auf diese Weise eine Generation von Wissenschaftsskeptikern herangezogen wird.

Im Fokus stehen vor allem Schulen von evangelikalen Freikirchen. Die Träger sind privat, die Schulen aber staatlich zugelassen. Diese Einrichtungen sind Keimzellen des Kreationismus in Deutschland, ist sich Dittmar Graf sicher. Graf ist Professor für Biologie und Didaktik an der Universität Gießen. In den USA ist der Kreationismus inzwischen zu einer mächtigen Bewegung geworden. Für die Anhänger kann der intelligente Mensch nur ein durch eine höhere Macht geschaffenes Wesen sein.

1100 Privatschulen von freikirchlichen Trägern in Deutschland

Aber auch in Deutschland steigt der Einfluss, befürchten Experten. Einer Studie zufolge sind etwa 1,3 Millionen Deutsche Kreationisten. Die Gefahr, die Dittmar Graf sieht: Schon Grundschulkindern wird beigebracht, dass sie an wissenschaftliche Erkenntnisse nicht glauben müssen. Das fange bei der Evolutionstheorie an und höre bei der Frage auf, ob die Erde rund sei. „Damit ist das Fundament unserer Gesellschaft bedroht“, sagt Graf.

Kritiker befürchten eine Generation von Wissenschaftsskeptikern.
Kritiker befürchten eine Generation von Wissenschaftsskeptikern. © dpa | Marijan Murat

Rund 1100 Privatschulen von freikirchlichen Trägern gibt es in Deutschland. Im Internet präsentieren sie sich gern als Orte, wo Moral und gutes Benehmen noch geschätzt werden. Gleichzeitig bekennen sie sich meist „zur Allmacht und Gnade Gottes, des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes in Schöpfung, Offenbarung, Erlösung, Endgericht und Vollendung“. So erklärt es unter anderem der Verband Evangelischer Bekenntnisschulen. Es ist der größte seiner Art in Deutschland. Geführt wird er von Wolfgang Stock. Trotz mehrmaliger Anfragen war Stock nicht bereit, sich gegenüber unserer Redaktion zu äußern.

Bildungsforscher: Lehrplan wird unterwandert

Auch die Schulen zeigen sich verschlossen. Stattdessen verweisen sie auf den staatlich vorgeschriebenen Lehrplan, nach dem die Evolutionstheorie gelehrt werden muss. Dass das passiert, streitet auch Dittmar Graf nicht ab. „Aber dort werden Glaube und Wissenschaft vermengt und der vorgeschriebene Lehrplan unterwandert.“ Den Schulbehörden wirft er vor, nicht genau genug hinzusehen.

Und mit seinen Befürchtungen ist der Professor nicht allein. Schon vor einiger Zeit warnte der Europarat vor dem Erstarken des Kreationismus. Es bestehe die „große Gefahr, in den Köpfen der Kinder eine bedenkliche Verwirrung zwischen Überzeugung oder Glaube und Wissenschaft zu verursachen“, hieß es in einer Mitteilung. Und weiter: „Wenn wir nicht wachsam sind, sind Werte, die den Kern des Europarates bilden, in Gefahr, von kreationistischen Fundamentalisten bedroht zu werden.“

Radikale Abrechnung mit der wissenschaftlichen Evolutionstheorie

Immer wieder gibt es auch den Fall, dass Kreationisten versuchen, mit ihren Ansichten in staatliche Schulen zu kommen. So bietet der evolutionskritische Verein „Wort & Wissen“ Seminare für Lehrer und Schüler zum Thema an. Schulen werden zudem kostenfrei mit Unterrichtsmaterialien über die Schöpfungsgeschichte versorgt – oder mit dem Werk „Evolution. Ein kritisches Lehrbuch“ von Reinhard Junker. Von außen ein normales Schulbuch, ist es tatsächlich eine radikale Abrechnung mit der wissenschaftlichen Evolutionstheorie. Junker ist selbst studierter Biologielehrer und Mitglied bei „Wort & Wissen“.

Wie sehr eine evolutionskritische Haltung in der Gesellschaft angekommen ist, zeigt auch eine Studie, die Dittmar Graf an der Universität Dortmund durchführte. Demnach haben fünf Prozent aller zukünftigen Biologielehrer nach eigener Aussage Probleme, die Evolutionstheorie anzuerkennen.