Bremerhaven. Am Südpol hat sich ein gigantischer Eisberg vom Larsen-C-Schelfeis gelöst. Er ist 175 Kilometer lang und bis zu 50 Kilometer breit.

  • Seit Monaten beobachten Forscher den riesigen Riss im antarktischen Schelfeis mit Spannung
  • Nun ist ein gigantischer Eisberg von mehr als einer Billion Tonnen Gewicht abgebrochen
  • Es ist einer der größten Eisberge, die je beobachtet wurden

Was sich in den vergangenen Wochen bereits angekündigt hat, ist nun eingetreten: In der Westantarktis hat sich vom Larsen-C-Schelfeis einer der größten je beobachteten Eisberge gelöst. Das teilte das Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung am Mittwoch mit.

Der über eine Billion Tonnen schwere und 5800 Quadratkilometer große Koloss treibe nun nach Norden und werde wohl zwei, drei Jahre brauchen, bis er geschmolzen sei. Er ist mit 175 Kilometern Länge und einer Breite von bis zu 50 Kilometern einer der größten Eiskolosse, die Forscher in den vergangenen drei Jahrzehnten registriert haben. Eine Gefahr für Menschen geht von ihm nicht aus.

Larsen-C-Schelfeis könnte komplett zerfallen

Der Koloss war bislang ein Teil vom Larsen-C-Schelfeis. Schelfeis schwimmt auf dem Meer und wird von großen Gletschern gespeist. Es wächst somit immer weiter ins Meer und bricht regelmäßig ab. Das Larsen-C-Schelfeis liegt südlich von Südamerika fast an der Spitze der antarktischen Halbinsel.

November 2016: Ein rund 160 Kilometer langer Riss ist im Larsen-C-Schelfeis zu sehen.
November 2016: Ein rund 160 Kilometer langer Riss ist im Larsen-C-Schelfeis zu sehen. © dpa | NASA/John Sonntag

Nördlich dieses Schelfeises war das Gleichgewicht von Wachsen und Abbrechen vor einigen Jahren gestört. Ein komplettes Schelfeis sei dort zerfallen, schreibt AWI-Forscherin Daniela Jansen. Es spreche einiges dafür, dass auch das Larsen-C-Schelfeis in Gefahr sei, denn die vordere Kante habe sich noch nie so weit zurückgezogen wie derzeit. Zudem stehe die Eisplatte unter Spannung und könne zerfallen, falls an einer Schlüsselstelle ein Stück abbreche.

Schelfeisverlust könnte Meeresspiegel erhöhen

Das Schmelzen von Schelfeis und Eisberg erhöht den Meeresspiegel nicht, da sie auf dem Wasser schwimmen und Eis so viel Wasser verdrängt, wie es nach dem Schmelzen selbst ergibt. Allerdings führt der Verlust des Schelfeises dazu, dass die Gletscher direkt ins Meer münden und viel schneller abfließen können als vorher. Das könnte den Meeresspiegel eventuell erhöhen, allerdings nur in geringem Maße, schreibt das britische Forschungsprojekt zur Beobachtung der Antarktis (Midas).

Das Larsen-C-Schelfeis ist nach AWI-Angaben mit fast 50.000 Quadratkilometern das viertgrößte Schelfeis der Antarktis. Am Übergang vom Festland ist es bis zu 700 Meter dick, an der Vorderkante zum freien Ozean rund 200 Meter. Dort bricht es regelmäßig ab.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von X, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Wohl keine direkte Verbindung zum Klimawandel

„Obwohl es ein natürliches Geschehen ist und uns keinerlei direkte Verbindung zum Klimawandel bewusst ist, kommt das Eisschild nun in eine gefährdetere Position“, sagte Martin O’Leary von der britischen Swansea University. „Das ist der weiteste Rückzug seit Beginn der Aufzeichnungen“, bestätigt auch er.

Unter Wissenschaftlern sei umstritten, ob das Larsen-C-Schelfeis nun wieder wachsen werde oder langfristig zurückgehe und möglicherweise zusammenfalle, sagte sein Kollege Adrian Luckman und fügte hinzu: „Unsere Modelle sagen, dass es weniger stabil sein wird.“ Aber diese Entwicklung werde Jahrzehnte dauern. (dpa/FMG)