Williamstown. In einem religiösen Erlebnispark in Kentucky steht eine nachgebaute Arche Noah. Sie soll Millionen Besucher anlocken. Ein Ortsbesuch.

Für die einen ist es die biblische Spielart von Disneyland, für die anderen ein gigantomanisches Zeugnis der Geschichtsfälschung. Am Donnerstag eröffnet in den grünen Hügeln von Williamstown im US-Bundesstaat Kentucky ein religiöser Erlebnispark, wie ihn der liebe Gott noch nicht gesehen hat.

Im Mittelpunkt ruht auf Betonstelzen ein Schlachtschiff des Glaubens: die Arche Noah. 155 Meter lang, 25 Meter breit und 15 Meter hoch ist der riesige Holznachbau, dessen begehbarer Museumsbauch für 40 Dollar die Eintrittskarte zwei Millionen Besucher im Jahr verdauen soll. „Das ist ein Weltwunder der Moderne“, sagte Initiator Ken Ham (64) bei einem Ortsbesuch dieser Zeitung, „niemand außer Noah hat so etwas gebaut.“

Der Blick auf die Arche Noah, noch nicht ganz fertig.
Der Blick auf die Arche Noah, noch nicht ganz fertig. © Ark Encounter | Ark Encounter

Für Ham und seine Freunde der christlich-fundamentalistischen Organisation „Antworten in der Schöpfungsgeschichte“ ist das Traumschiff bereits der zweite Streich auf einer Mission, die zwei Ziele verfolgt: die Naturwissenschaften als gotteslästerliche Anmaßung darzustellen. Und die Evolutionslehre von Charles Darwin aus dem Alltag zu verdrängen. Vor zehn Jahren eröffnete der kantige Australier 60 Kilometer entfernt in Petersburg das „Creation Museum“.

Ein Park samt Kunstsee und Klettergarten

Dort können sich Besucher multimedial einträufeln lassen, warum der Urknall angeblich Lichtjahre von der Wahrheit entfernt sein soll und allein die Bibel recht haben kann. Wort für Wort. Das liest sich dann so: Vor 6000 Jahren hat Gott die Welt erschaffen. In sechs Tagen. Am siebten machte er ein Nickerchen. Menschen und alle Tiere kamen gemeinsam auf die Welt. Auch die Dinosaurier. Die starben nicht aus. Die Sintflut riss sie fort. Der Rest überlebte in der Arche. Ernsthaft.

Sich fühlen wie Jesus. Alles möglich in der nachgebauten Arche.
Sich fühlen wie Jesus. Alles möglich in der nachgebauten Arche. © Dirk Hautkapp | Dirk Hautkapp

Eingebettet in einen Park samt Kunstsee, Klettergarten, Streichelzoo, Restaurant und Souvenirbude dient der Schwimmkasten als Wink mit dem Zaunpfahl. „Die Säkularen haben Diskussionen über Gott abgewürgt und christliche Symbole aus dem Alltag verdrängt“, sagt Ham, „wir wollten dem etwas so Großes entgegensetzen, dass die Menschen wieder darüber reden müssen.“

100-Millionen-Dollar-Projekt mit Einzelspenden

Warum Kentucky? „190 Millionen Menschen können uns binnen einer Tagesreise mit dem Auto erreichen“, so Hams Mitstreiter Mark Looy.

Der 62-jährige Historiker führt im Stundentakt Journalisten aus aller Welt über die drei Decks der Arche. Neben dem Ursprungszweck – Tierverwahranstalt (nur ausgestopfte Exem­plare) – hält das Innere einen Nachbau der Gemächer Noahs parat. Dazu kommen Ausstellungsboxen für biblische Fragestellungen, Hunderte Artefakte, eine nach Noahs Frau Emzara benannte Cafeteria für 1500 hungrige Mäuler.

Außen ist die Arche mit beige-blasser Pinie aus Neuseeland beschlagen. Innen riecht es nach Fichten und Eichen aus Oregon und Utah. Der Fußboden: Bambus.

Die Arche Noah in Kentucky, 25 Meter breit und 15 Meter hoch.
Die Arche Noah in Kentucky, 25 Meter breit und 15 Meter hoch. © Dirk Hautkapp | Dirk Hautkapp

Das 100-Millionen-Dollar-Projekt ist mit 43.000 Einzelspenden und einer mit sechs Prozent verzinsten Anleihe finanziert. Binnen zehn Jahren verspricht Ken Ham Umsätze von vier Milliarden Dollar und dem strukturschwachen Norden Kentuckys 20.000 Arbeitsplätze. Weil Hams Verein auf der Baustelle nur bekennende Christen einstellte, regte sich Protest, als der Gouverneur den Betreibern Steuernachlässe von 18 Millionen Dollar einräumte. Für Ken Ham nur logisch: „Das hier ist eine Tourismus-Attraktion wie Disneyland.“

Zur Ausstattung gehören Aufzüge und Cola-Automaten

Hams Beglückungsdrang ist mit dem Stapellauf der Arche nicht erschöpft. Auf dem 800 Hektar großen Gelände wird bald eine Musterstadt entstehen, wie es sie im ersten Jahrhundert nach Christus gegeben haben könnte. Inklusive Turmbau zu Babel. Negative Reaktionen oder gar Anschläge („wir haben überall Kameras“) befürchtet Ken Ham nicht, auch wenn sich zur Eröffnung Demonstranten angekündigt haben. „Alle sind willkommen.“

Apropos. Anders als das auf den Bergen Ararats gelandete Original in der Bibel muss der mit Treppenhaus, Aufzügen, Cola-Automaten und Dutzenden Toiletten ausgestattete Nachbau gar nicht schwimmen können. Den Grund dafür hat Ken Ham natürlich in der Bibel gefunden. Genesis, Kapitel 8, Vers 21. Inhalt laut Gott: Keine zweite Sintflut. Versprochen.