Stadtgeschichte Als an der Süderelbe der Kampf um Moorburg begann Vor 40 Jahren kündigte die Stadt die komplette Räumung des Elbe-Dorfs erstmals offiziell an. Sie ist jedoch bis heute nicht erfolgt. mehr
Hamburg BUND kontert FDP: „Moorburg nicht ans Fernwärmenetz!“ Die Liberalen plädieren dafür, das Kohlekraftwerk vorübergehend an das Fernwärmenetz anzuschließen. Naturschützer sind dagegen. mehr
Fernwärme Trennung von Vattenfall kostet Hamburg 57 Millionen Euro Ausgaben für Rückkauf des Netzes steigen damit auf mehr als eine Milliarde Euro. FDP übt scharfe Kritik am Senat. mehr
Hamburg Blockade in Moorburg: Polizei räumt Kattwykbrücke "Decoalonize Europe" blockierte Weg zum Kohlekraftwerk Moorburg, um auf Klimawandel hinzuweisen. 80 Aktivisten in Gewahrsam. mehr
Energiepolitik Hamburg steigt bis 2030 aus der Kohle aus – teilweise Einigung mit Volksinitiative "Tschüss Kohle": Rot-Grün bringt Gesetz auf den Weg. Es betrifft aber nicht alle Energieformen. mehr
Hamburg Volksentscheid zum Kohleausstieg ist abgewendet SPD und Grüne stehen vor Einigung mit Volksinitiative. Vattenfall erwägt, das Kohlekraftwerk auf andere Brennstoffe umzurüsten. mehr
Bei Kohleausstieg Strohfeuer? Vattenfall will Moorburg mit Biomasse retten Energiekonzern will Milliarden-Kraftwerk "bis zur letzten Phase laufen lassen". Nötigenfalls soll die Anlage anders befeuert werden. mehr
Energie Hamburg erzeugt immer mehr Strom aus Kohle Trotz Energiewende wird Strom in Hamburg noch immer zu 94 Prozent aus fossilen Quellen gewonnen. Ein Nachbarland ist viel besser. mehr
Kohlekraftwerk Moorburg Drohen Strafzahlungen wegen Kohlekraft? Umweltsenator Kerstan verweist auf das Pariser Klimaschutzabkommen. Zudem hohe Kosten von Kraftwerk Moorburg durch CO2-Zertifikate. mehr
Hamburg Moorburg abklemmen? Bewegung im Streit um die Fernwärme Vattenfall rückt von Forderung nach Moorburg-Anschluss ab. Neues Gaskraftwerk Dradenau geplant – Gespräche hinter den Kulissen. mehr