700 Fakten über eine Stadt, die 700. Geburtstag feiert – das wird doch wohl zu schaffen sein? Definitiv ja. Geschichtliches, Statistisches, Kurioses. Stoff zum Lernen, Wiederentdecken, Schmunzeln. Herausgekommen ist eine absichtlich bunt gemischte Sammlung, die sicherlich einige Tage Lesespaß bietet. Viel Spaß beim Stöbern, liebe Leserinnen und Leser! Und: Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, Ahrensburg! PS.: Haben wir etwas Wichtiges vergessen? Schreiben Sie uns!

1. Ein Friedensschluss, zu dem die Brüder Graf Gerhard IV. und Graf Johann III. ihren Onkel Graf Adolf VI. von Schauenburg am 14. April 1314 in Hamburg zwingen, umfasst unter anderem die Abtretung von Woldenhorn.

2. Zu diesem Zeitpunkt besteht Woldenhorn vermutlich schon seit mindestens 200 Jahren.

3. Das Jahr 1314 ist der Beginn von drei nasskalten Sommern.

4. Das heutige Stadtgebiet hat eine Fläche von 35,29 Quadratkilometer.

5. Ahrensburg liegt 42 Meter über Normalnull.

6. Ahrensburg leitet sich von der Burg Arnesvelde ab.

7. Höchste Erhebung ist der 63 Meter hohe Bocksberg am Bredenbeker Teich.

8. Die Äste einer rund 150 Jahre alten Federbuche im Schlosspark sind so lang, dass einige auf dem Boden Wurzeln gebildet haben.

9. Der dänische König spricht 1567 Woldenhorn dem dänischen Feldherren Daniel Rantzau zu.

10. An der Volkshochschule können Teilnehmer in diesem Semester 16 Sprachen lernen.

11. Wenn man senkrecht ein Loch durch die Erde bohrte, käme man südöstlich von Neuseeland im Pazifik raus.

12. Die mittlere Jahrestemperatur beträgt 8 Grad Celsius.

13. Einer der Lieblingssätze des früheren Bürgermeisters Kurt Fischer: „Geht dir der Rat aus, so geh’ ins Rathaus“.

14. Bei Facebook gibt es eine „Stadt Ahrensburg“-Seite. 33 meinen: „Gefällt mir.“

15. Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung bekommen monatlich 39 Euro Aufwandsentschädigung und zusätzlich 19 Euro pro Sitzung.

16. Die Hundesteuer für den ersten Hund beträgt 80 Euro pro Jahr.

17. Für „gefährliche Hunde“ sind jährlich 600 Euro Steuer zu zahlen.

18. Daniel Rantzaus Bruder Peter Rantzau lässt von 1570 bis 1585 das Schloss bauen.

19. Findlinge aus dem Wall der Burg Arnesvelde werden für das Fundament verwendet.

20. 1770 verdient der Küster der Kirche Johannis im Jahr 32 Mark und 12 Schilling.

21. Das Rondeel liegt auf 10°14'30" östliche Länge und 53°40'30" nördliche Breite.

22. Die Arbeitslosenquote liegt zurzeit bei 3,7 Prozent.

23. Schlosskirche und Gottesbuden wurde am 13. Mai 1596 geweiht.

24. Der erste Pastor der Schlosskirche war Nicolaus Cornapäus von 1596 bis1628.

25. Peter Rantzau wird nach seinem Tod 1602 von seiner Ehefrau 27 Jahre überlebt.

26. Detlev Rantzau heiratet Friedericia Amalia, zwölf Jahre alt.

27. Der wirtschaftliche Niedergang der Familie zwang die Rantzaus in der siebten Generation zum Verkauf des Anwesens.

28. 1759 kauft der Kaufmann Heinrich Carl Schimmelmann das Schloss Ahrensburg und umliegende Besitztümer für 180.000 Taler

29. Seine Frau heißt Caroline Tugendreich, sie bekommt neun Kinder.

30. Schimmelmann ist Plantagenbesitzer in der Karibik.

31. Dort werden etwa 1000 Sklaven ausgebeutet.

32. Wer in Ahrensburg einen Spielautomaten betreibt, muss 13 Prozent des Umsatzes als Vergnügungssteuer abführen.

33. Ein Feuerwehreinsatz, der durch den Fehlalarm einer Brandmeldeanlage ausgelöst wird, ist gebührenpflichtig.

34. 16 Straßen gehören zum Kernbereich der Innenstadt, in dem Parkgebühren kassiert werden.

35. Während der Napoleonischen Kriege kommt es ab 1803 in Woldenhorn zu Soldateneinquartierungen.

36. Das Ahrensburger Straßennetz ist etwa 120 Kilometer lang.

37. Ernst Schimmelmann lässt 1845/46 den Marstall bauen.

38. Am 1. August 1865 wird der Bahnhof eröffnet. Er trägt das Stationsschild Ahrensburg.

39. 1881 wird die freiwillige Feuerwehr gegründet.

40. Das Lichtspielhaus, das erste Kino, wird im November 1919 im Saal des Hotels Stadt Hamburg eröffnet. ss.

41. Ahrensburgs längste Straße ist mit rund fünf Kilometer die Hamburger Straße.

42. Die Stadt grenzt an neun Nachbarkommunen.

43. Die U-Bahnhöfe Ahrensburg Ost und Ahrensburg West werden 1921 in Betrieb genommen.

44. Alfred Rust beweist in der 30er Jahren die Existenz von Eiszeitmenschen im Ahrensburg-Meiendorfer Tunneltal.

45. Ahrensburg ist während des Zweiten Weltkrieges nie Angriffsziel, es wird lediglich von Notabwürfen getroffen.

46. Es gibt derzeit 239 Straßen von A wie Adolfstraße bis Z wie Zum Erlenhof.

47. 1940 kommen trotz Krieges 4000 Besucher ins Schloss.

48. Am 15./16. Oktober 1940 fallen drei Bomben auf Ahrensburg.

49. Parken auf der Alten Reitbahn kostet seit Dezember 2011 zwei Euro pro Tag.

50. Die Sonne scheint durchschnittlich 1443 Stunden und 20 Minuten pro Jahr.

51. Am 28.10.1948 sind in Flüchtlingsunterkünften 559 Männer, 728 Frauen und 406 Kinder einquartiert.

52. Im Oktober 1941 wird das Schloss mit Tarnmatten verhängt.

53. 1942 wurden Kunstschätze aus dem Schloss ausgelagert.

54. Die Gruppe der Straßennamen, die mit A beginnen, ist die größte: Es sind 35.

55. Nur ein Straßenname beginnt mit Y: Yorckallee, eine Sackgasse, die von der Parkallee abzweigt.

56. Im Ahrensburger Straßennamen-Abc fehlt ein einziger Buchstabe: das X.

57. Die Bevölkerung nach dem Zweiten Weltkrieges von 8.272 auf rund 16.000 Einwohner.

58. Das Schlossmuseum wird 1938 eröffnet, nach dem Krieg dann wieder 1955.

59. Die Grundgebühr für einen Stand auf dem Wochenmarkt beträgt 1,90 Euro pro Meter.

60. Erika Keck wird 1948 erste Bürgermeisterin in Ahrensburg.

61. 1949 bekommt Ahrensburg die Stadtrechte.

62. Zu diesem Zeitpunkt hat die Stadt 17.500 Einwohner.

63. Aus der Stadtbücherei können 43.263 Bücher entliehen werden.

64. Am 1. November 1976 genehmigt Innenminister Rudolf Titzck (CDU) das heutige Stadtwappen.

65. Es zeigt das Geweih eines Rentiers und eine Burg.

66. 19 Straßennamen beginnen mit „Am“, zwei mit „Bei“ (wenn „Beimoor“ mitzählt, sind es vier).

67. Im Ahrensburger Tunneltal leben Kammmolch und Moorfrosch.

68. Die im Sommer 2005 errichtete Skulptur Muschelläufer auf dem Rondeel ist mehrfach beschädigt worden.

69. Das Schlossmuseum finanziert sich zu etwa 60 Prozent selbst.

70. In den Sommerferien 2012 kommen durchschnittlich 100 Besucher pro Stunde in die Stadtbücherei.

71. Im Stadtgebiet gibt es 36 öffentliche Spiel- und Bolzplätze.

72. In der Friedensallee beginnt die Nummerierung der Häuser mit der 35.

73. Das Klärwerk leitet durchschnittlich 6000 Kubikmeter gereinigtes Abwasser täglich in die Aue ein.

74. Im Kreisarchiv lagern etwa 4000 Negative, die der Fotograf Raimund Marfels von Ahrensburg gemacht hat.

75. 60 Straßennamen enden auf „weg“, 45 haben die „straße“ auch im Namen.

76. Der Kronleuchter im Ahrensburger Rathaus-Foyer stürzt 1972 nachts zu Boden.

77. Die Ahrensburger Tafel bekommt 389.800 Kilogramm Lebensmittelspenden pro Jahr.

78. Derzeit gibt es fast 17.000 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze.

79. Es gibt etwa 11.000 Bäume in öffentlichen Grünanlagen und an Straßen.

80. Der Autor der „Biene Maja“, Waldemar Bonsels, wird am 21. Februar 1880 in Ahrensburg geboren.

81. Seit 1932 gibt es einen Waldemar-Bonsels-Weg.

82. Eine 45-minütige Unterrichtsstunde an der Volkshochschule kostet je nach Kursus ab 2,25 Euro.

83. Im vergangenen Jahr ist die Freiwillige Feuerwehr zu 377 Einsätzen ausgerückt.

84. 1867 beschließen die Einwohner Woldenhorns, dass ihr Dorf wie die Bahnstation Ahrensburg heißen sollte.

85. Ansturm der Ausflügler: 1880 kommen im Ortskern 16 Gaststätten auf 1500 Einwohner.

86. Das Ahrensburger Stadtarchiv umfasst unter anderem 20.000 Fotografien und Dias und Zeitungsausgaben.

87. Bestseller dürfen aus der Stadtbibliothek nur drei statt üblicherweise vier Wochen ausgeliehen werden.

88. Ende der 1960er Jahre sind die Abteilungen der Verwaltung auf sechs verschiedene Gebäude verteilt.

89. Das heutige Rathaus wird 1970 nach einem Entwurf des Ahrensburger Architekten Karl-Heinz Scheuermann fertiggestellt.

90. Der Bau des heutigen Rathauses kostet 5,8 Millionen Mark.

91. Der aktuelle Bürgermeister Michael Sarach (SPD) ist seit 1. Mai 2010 im Amt.

92. Sein Ergebnis in der Stichwahl: 53 Prozent.

93. Heute ist der Marstall Kulturzentrum der Stadt.

94. Postleitzahl bis 1993 ist die 2070.

95. Es gibt vier Grundschulen.

96. Besucher der Stadtbücherei können 30 Minuten im Internet surfen.

97. Wer noch nicht 18 ist, darf in der Stadtbücherei nur mit Erlaubnis seiner Eltern im Internet surfen.

98. Wer eine Partnerstadt besuchen möchte oder von dort Gäste erwartet, kann einen Zuschuss beantragen.

99. Ahrensburg hat vier weiterführende Schulen.

100. Die Woldenhornschule und die Berufliche Schule sind in der Trägerschaft des Kreises.

101. Der Urheber der Facebook-Seite der Stadt Ahrensburg hat seit Mai 2011 einen Post geschrieben.

102. Ahrensburg ist der Name einer Autobahnausfahrt an der A 1.

103. Bei der Europawahl 2014 liegt die Wahlbeteiligung bei 52,7 Prozent.

104. Es gibt 124 Vereine und Verbände.

105. Die Königskette der Schützengilde wiegt neun Kilogramm.

106. Bunte Fahrräder mit bepflanzten Körben weisen im Sommer den Weg vom Bahnhof zum Schloss.

107. Der ATSV bietet 29 Sportarten an.

108. Die Mitglieder des Vereins Bürger für Sicherheit machen jährlich etwa 30.000 Beobachtungsgängen.

109. Die Cheerleader des ATSV heißen Ahrensburg Dragons.

110. Knapp jeder fünfte Einbruch in Stormarn geschieht in Ahrensburg

111. Die Hamburger Straße wurde früher „Der lange Jammer“ genannt, weil die Trauernden mit dem Trauerzug den Weg von der Schlosskirche bis zum Friedhof zurücklegen mussten.

112. Die Jahresgebühr in der Stadtbücherei beträgt zwölf Euro.

113. Der Friedhof ist 18 Hektar groß.

114. Der Besuch der Unisex-WCs in den U-Bahnhöfen kostet 50 Cent.

115. Der Golfclub Hamburg-Ahrensburg überträgt alle zehn Sekunden ein neues Bild ins Internet.

116. Alfred Rust wird 1965 zum Ehrenbürger ernannt.

117. Die Feier zum 100. Geburtstag Alfred Rusts im Jahr 2000 wird abgesagt, weil seine Mitgliedschaft in der Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe ungeklärt ist.

118. Fotokopien kosten in der Stadtbücherei 15 Cent pro Seite.

119. Nach Alfred Rust sind ein Wanderweg und ein Festsaal benannt.

120. Beim Weinfest 2014 wählt die Jury einen Weißwein des Weingutes Feser und einen Rotwein des Weingutes Lorsbach auf den ersten Platz.

121. Fundsachen werden in der Kellergarage des Rathauses Ahrensburg zweimal im Jahr versteigert.

122. In Ahrensburg gibt es einen Seniorenbeirat.

123. Es ist verboten, in Dokumenten aus dem Stadtarchiv Fundstellen zu unterstreichen, anzukreuzen oder sonst wie zu markieren.

124. In Ahrensburg gibt es Kindersoldaten, nämlich die drei, die als Figuren den Eingang am U-Bahnhof Ahrensburg Ost zieren.

125. Einer reitet auf einem Steckenpferd, einer trägt einen Säbel und eine Kinderfigur ein Gewehr.

126. Ein Kinder- und Jugendbeirat vertritt die Interessen der Jüngeren.

127. Die Stadt hat auch einen Behindertenbeirat.

128. Aus Ahrensburg fahren 5045 Pendler nach Hamburg zum Arbeiten

129. Bürger für Ahrensburg (BfA) sammeln 2008 mehr als 3000 Unterschriften, um einen Bürgerentscheid in Sachen Kastenlinden durchzusetzen.

130. Und der kommt auch. Die Frage: „Sollen die Linden in der Großen Straße anstelle von Kastenformschnitten durch Kronenbegrenzungsschnitte in ihrem natürlichen Erscheinungsbild erhalten und gepflegt werden?“ Eine Mehrheit stimmt für Ja.

131. Am 26. Juni 1966 kommen die Beatles mit dem Zug am Ahrensburger Bahnhof an. Sie reisen ins Schloss Tremsbüttel weiter.

132. Die U-Bahnfahrt von Ahrensburg Ost nach Ahrensburg West dauert 126 Sekunden.

133. In entgegengesetzter Richtung sind es 99 Sekunden.

134. Auf der Strecke unterfährt der Zug sechs Brücken.

135. Die Strecke ist in etwa anderthalb Kilometer lang.

136. Am Ahrensburger S-Bahnhof halten täglich bis zu 70 Züge, steigen knapp 10.000 Reisende ein und aus.

137. Im Film „Der grüne Bogenschütze“ ist das Schloss Ahrensburg als Garre Castle zu sehen.

138. Rund 2,2 Millionen Liter Wasser sind im Badlantic im Umlauf.

139. Auf den vier Türmchen des Schlosses ist je eine Windfahne, die einen Reiter auf einem Pferd zeigt.

140. Das Pferd hat keinen Po und keine Hinterbeine und erzählt damit die Legende vom Tod des Bruders des Schlosserbauers.

141. Denn Daniel von Rantzau starb im Dreikronenkrieg gegen Schweden, als eine Kanonenkugel seinem Pferd das Hinterteil abriss.

142. Er hinterließ seinem Bruder Peter nicht nur das Gut Woldenhorn, sondern auch seine Verlobte Catharina von Damme.

143. 1977 ist Baubeginn für den Stadtteil Gartenholz.

144. Schimmelmann, der gern Feste feierte, ließ seine Gäste in Booten auf dem Schlossgraben herumschippern.

145. Am internationalen Museumstag bekommen als Prinz oder Prinzessin verkleidete Kinder kostenfreien Einlass ins Schloss.

146. Zwischen den Ahrensburger U-Bahnhöfen wird die Strecke eingleisig.

147. Im Snack-Automaten am U-Bahnhof Ahrensburg West kostet eine Tüte Eukalyptosbonbons (60 Cent).

148. Käthe und Ernst Naumann kaufen 1988 das Uns Huus und stiften es der Awo.

149. 1978 wird Ahrensfelde eingemeindet.

150. Das Ahrensburger Schloss war anfänglich rot wie die Backsteine, mit denen es gebaut wurde.

151. Der Gedenkstein an die Partnerstadt Ludwigslust an der Großen Straße muss ein zweites Mal angefertigt werden: Der Bildhauer hat ein „s“ vergessen.

152. Warum die Statuen des Löwen und der Löwin, die am Eingang zum Schloss sitzen, die Zunge heraushängen lassen, ist nicht überliefert.

153. Die Stadt hat 189 Hektar Gewerbefläche.

154. 303.647 Besucher schwimmen 2013 im Badlantic, in den Jahren nach der Eröffnung sind es bis zu 600.000 gewesen.

155. Der U-Bahnhof Ahrensburg Ost wird von Hochbahn-Azubis bewohnt.

156. Rund 21, 5 Millionen Euro Gewerbesteuer nimmt die Stadt 2013 ein.

157. Bei der „Mittagsbude“ an der Schlosskirche gibt es seit 9. November 2001 Mittagessen für Bedürftige.

158. 4521 Gewerbebetriebe (Stand vom 31. Dezember 2012) sind in Ahrensburg angesiedelt.

159. Das Neubaugebiet Erlenhof ist 41 Hektar groß.

160. Durchschnittlich heiraten jährlich 200 Paare im Schloss.

161. Anfang 2014 entfernt eine Spezialfirma 500 Kubikmeter Matsch aus dem Schlossgraben.

162. Auf der Wiese zwischen dem evangelischen Gemeindezentrum und dem Kriegerdenkmal steht genau eine Straßenlampe.

163. Ein Wanderweg, der parallel zu den U-Bahnschienen verläuft, heißt Liebespfad.

164. Der Schlossgraben ist nach der Entschlammung wieder durchschnittlich 1,20 Meter tief.

165. Im Bienen Lehr- und Schaugarten werden 2013 bei der Frühjahrsernte 70 Kilogramm Honig gewonnen.

166. Eine Mitgliedschaft im ATSV kostet 1923 im Monat 3000 Mark.

167. Bis 1952 heißt der Bahnhof Ahrensburg Ost Hopfenbach.

168. Das Schloss hat drei Dachstühle.

169. Das Kinderhaus Blauer Elefant im Gartenholz wurde von Kindern geplant.

170. Der Künstler Jonathan Meese hat Abitur an der Stormarnschule gemacht.

171. Gegenüber dem Kriegerdenkmal haben die Künstler Axel Richter und Uwe Schloen weiße Wäsche aufgehängt.

172. Die Räume im Schloss sind vier Meter hoch.

173. Der Kabarettist Horst Schroth lebt in der Stadt.

174. Der Ahrensburger Gerd Gottlob berichtet 2014 von der Fußball-WM aus Brasilien.

175. Im Juni 2011 haben sich 3700 Facebook-User zu einer Party vor dem Schloss angemeldet. Es kommen nur 50.

176. In die Beratungsstelle der Therapiehilfe kommen 17 Prozent der Klienten wegen einer Marihuana-Abhängigkeit.

177. Um die Schlosskirche herum stehen Apfelbäume, die Früchte tragen.

178. Mit der Regionalbahn dauert die Fahrt von Hamburg Hauptbahnhof 23 Minuten, mit dem Regionalexpress 14 Minuten.

179. Derzeit wird an einem Imagefilm für Ahrensburg gearbeitet. Der Titel: „Ahrensburg tut gut“.

180. Das Kinderplanspiel Stormini startet im Jahr 2008 in Ahrensburg.

181. Bei der Cold Water Challenge 2014 beteiligt sich die Jugendfeuerwehr mit einem Bad im Teich.

182. Auf der Tafel über dem Eingang zur Schlosskirche steht nach jedem Wort ein Punkt – außer zwischen diesen drei: „ehrenveste Peter Rantzau“.

183. Das Harlem-Shake-Video der Feuerwehr wird bei Youtube mehr als 1,1 Millionen Mal geklickt.

184. Ahrensburg hat bis in die 1930er-Jahre als einziger Ort auf dem Gebiet des heutigen Kreises Stormarn eine jüdische Gemeinde mit Synagoge.

185. 2011 wird nach 50 Jahren die einzige Klinik geschlossen.

186. Bis 2006 gibt es in Ahrensburg ein Kino.

187. In der Schlosskirche gibt es 32 Kirchenbänke.

188. 20,4 Millionen Euro Schulden hat die Stadt, das macht pro Kopf 635 Euro.

189. In der Stadtverordnetenversammlung sitzen 31 Politiker.

190. Die Stadtverordneten treffen sich in der Regel am letzten Montag im Monat.

191. Das aktuelle Gästebuch der Schlosskirche wird im Januar 2012 angelegt.

192. Der erste Eintrag ist vom 25. Januar 2012, darin schreibt eine Frau, sie sei im fünften Monat schwanger, sie bitte darum, dass Gott ihr Kind beschützen möge. Es werde ein Mädchen.

193. Ahrensburgs Politiker arbeiten in sieben Ausschüssen.

194. Im November 2013 kommen zum Tag der offenen Tür mehr als 700 Besucher in die neuen Redaktionsräume der Abendblatt-Regionalausgabe Stormarn in die Große Straße.

195. Das elfte Loch des Golfplatzes Ahrensburg-Hamburg liegt auf einer kleinen Insel im Bredenbeker Teich.

196. Zwischen den vier Wänden und der Decke der Schlosskirche hängen 36 Engelsköpfe mit Flügeln.

197. Die Stadt Hamburg kauft 1922 das Gut Wulfsdorf, um hier all ihre Jugendheime zusammenzuführen.

198. Doch lediglich die Erziehungsanstalten des Jugendamtes ziehen dorthin.

199. Das alternative Wohnprojekt Allmende besteht seit zehn Jahren.

200. In das Projekt Allmende wurden mehr als 25 Millionen Euro investiert.

201. In der Gruft unter der Schlosskirche liegen Margarethe Rantzau (gestorben 1929), Anna Margarethe Rantzau (1638), Frederica Amalia Rantzau (1736) und Carl Maximilian von Schimmelmann (1772).

202. Zeitweise sitzen in der Innenstadt etwa 200 bis 300 Saatkrähen in den Bäumen.

203. Die Erbin der Firma HolzLand H. Wulf, Anna Wulf, heiratete 1922 einen Mann namens Franz Wulff.

204. Pastor Hans-Martin Bruns predigt Heiligabend 2013 im Kuhstall des Gutes Wulfsdorf.

205. Hinterm Kaufhaus Nessler gibt es 280 Fahrradständer.

206. 1878 wird die Bäckerei Schacht gegründet.

207. In der Unerführung unter der Manhagener Allee sind 22 Mosaike mit Hand-Motiven zu sehen.

208. Zur Schlosskirche führen zwei Treppen, die eine hat sechs Stufen, die andere sieben.

209. Die Gedenkmedaille zu „700 Jahre Ahrensburg“ wiegt achteinhalb Gramm.

210. Alle Jahre wieder wird in Ahrensburg über Weihnachtsbeleuchtung gestritten.

211. Die Anfrage, wie die Verwaltung bei der Montage der Sterne zur Adventszeit 2014 verfahren will, wird von der WAB-Fraktion in Gedichtform gestellt.

212. Die Häuser im Wohnprojekt Allmende heißen unter anderem „Bernstein“, „Buntspecht“, „Middenmang“ und „Löwenzahn“.

213. Die Brieftauben-Reisevereinigung Stormarn residiert im Ahrensburger Spechtweg.

214. Auf der Webseite der Stadt Ahrensburg können Kleinanzeigen aufgegeben werden.

215. Seit der Schließung der St. Johanneskirche am 30. Juni 2013 finden bis zur Wiederöffnung am 20. April 2014 an jedem Sonntag Andachten vor der verschlossenen Kirchentür statt.

216. Es leben mehr Frauen als Männer in Ahrensburg.

217. Der Waldanteil in Ahrensburg liegt bei rund 18 Prozent.

218. Eine Ahrensburger Straße gibt es in Hamburg, in Hannover und in Hammoor.

219. Im Dezember 1996 erhält der Park am Haus der Natur offiziell die Anerkennung als Naturerlebnisraum.

220. Im Tatort „Borowski und der Himmel über Kiel“ wird der Mörder an der Ahrensburger Moltkeallee im Villenviertel überführt.

221. Vor der Schlosskirche stehen zwei Bänke der gleichen Bauart, eine hat eine Plakette.

222. Beim Fotowettbewerb „Dein Foto für Ahrensburg“ 2014 gewinnt ein Bild von der Schlossbrücke. Fotograf: Michael Wetzel.

223. Die Facebook-Seite „Du lebst schon lange in Ahrensburg, wenn“ listet Erinnerungen an Veranstaltungen auf

224. Der Pavillon auf dem Rathausplatz war einst Sitz der Ahrensburger Zeitung.

225. An der Königstraße steht das Amtsgericht.

226. Die Park-and-ride-Anlage Alter Lokschuppen bietet 540 Stellplätze.

227. Der Altar und der Taufengel in der Kirche stammen aus dem Jahr 1716. Sie sind aus Holz und wurden von Carl Döbel geschnitzt.

228. Die Verwaltung prüft derzeit, ob ein Fahrradparkhaus am Bahnhof realisiert werden kann.

229. Wo heute die Sparkasse Holstein ist, stand einst das Geburtshaus Waldemar Bonsels.

230. Vor rund 6000 Jahren stellten Steinzeitmenschen drei etwa dreieinhalb Meter lange Äste am Hopfenbach auf und verehrten die Götzengruppe als Heiligtum.

231. Am 9. Oktober 1911 beschließt der Turnrat des heutigen ATSV die Einrichtung einer Damenriege.

232. Der Recyclinghof bekommt durchschnittlich 101 Anlieferungen pro Tag.

233. Auf der rechten Seite neben der Kirchentür gibt es eine runde Plakette, darauf eine Gravur: ein Mann mit Schlüsselbund. Sie lässt sich zur Seite schieben, darunter ist ein Schloss. Den Schlüssel hat die Feuerwehr.

234. An der Kirche selbst gibt es vier Feuerlöscher.

235. Der Forst Hagen im Süden der Stadt ist in etwa 100 Hektar groß.

236. Im Dezember 2013 kalkt ein Pilot vom Hubschrauber aus ein Drittel des Forstes Hagen, um die Übersäuerung des Bodens zu stoppen.

237. In den 27 Sportvereinen der Stadt sind mehr als 10.000 Menschen aktiv.

238. Die Stadtwerke wollen bis zum Jahr 2020 oder 2021 die gesamte Stadt ans Glasfasernetz anschließen.

239. Am Schlosskirchen-Gemeindezentrum gibt es einen Fahrradständer für 21 Räder.

240. Das Landesamt für Denkmalschutz wird 2012 auf das Rathaus aufmerksam.

241. Der Lions Club Ahrensburg listet als regelmäßige Aktivität auch die Sammlung von Zahngold auf.

242. Bei Penny an der Klaus-Groth-Straße steht: „Das Anlehnen von Fahrrädern und ähnlichen Dingen ist verboten.“

243. 2013 werden beim Recyclinghof 1643 Tonnen Sperrmüll und 920 Tonnen Gartenabfälle abgegeben.

244. Etwa 180 Flaschen Ketchup spucken die vier Produktionslinien beim Ketchup-Hersteller Hela pro Minute aus.

245. Es gibt zwei Rotary Clubs in der Stadt: Ahrensburg und Ahrensburg Schloss.

246. Johannes Griesenberg war von 1894 bis 1923 der langjährigste Wehrführer.

247. Bei der Druckerei Prinovis arbeiten etwa 500 Festangestellte plus Arbeitskräfte von Zeitarbeits- und Werkvertragsunternehmen.

248. Seit Anfang der 1980er-Jahre gibt es den Historischen Arbeitskreis.

249. 1932 verlässt der letzte Ahrensburger Gutsherr Carl Otto von Schimmelmann Ahrensburg.

250. Sein Sohn Wolfgang, 1921 geboren, wird Buschi genannt.

251. Der Kleingärtnerverein Ahrensburg ist der größte im Kreis.

252. In den 1930er-Jahren gab es drei von Pferden gezogene Milchwagen in der Stadt.

253. Bevor es im Schloss Spültoiletten gab, nutzte man Torfmullklosetts.

254. Die Volkshochschule Ahrensburg bietet rund 300 Kurse an.

255. Etwa 13.500 Menschen gehören der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde in Ahrensburg an.

256. Eine DIN-A3-Kopie ist im Stadtarchiv (25 Cent) fünf Cent billiger als in der Stadtbücherei.

257. In den Chören der evangelischen Kirchengemeinde singen etwa 400 Menschen.

258. Heinrich Nessler eröffnet 1930 sein Strumpf- und Wäschehaus in der Hamburger Straße 6.

259. An der Kassettendecke in der Schlosskirche prangen 91 goldene Sterne.

260. Auf dem Friedhof Ahrensburg gibt es auch einen maritimen Gedenkort.

261. Das Jugend-Sinfonieorchester Ahrensburg hat 250 Mitglieder.

262. In Ahrensburg hat das Thünen-Institut für Fischereiökologie eine Außenstelle.

263. Hier wird der Einsatz von Aquakulturen auf hoher See erforscht.

264. Das Kaufhaus Nessler hat rund 12.000 Quadratmeter Verkaufsfläche.

265. Beim „Spiel ohne Grenzen“, der Fernsehshow, gewinnt Ahrensburg im Jahr 1972 gegen Nordhorn.

266. Jan Plewka, Mitglied der erfolgreichen Hamburger Rockband Selig, wird 1970 in Ahrensburg geboren.

267. Die Stormarnschule ist das zweitälteste Gymnasium des Kreises Stormarn.

268. Die 1839 gegründete Adler-Apotheke ist die älteste Ahrensburgs.

269. Beim Imkerverein haben in diesem Jahr 26 Menschen einen Lehrgang bestanden.

270. Ahrensburg ist 6138 Kilometer von New York entfernt

271. Loki Schmidt war 40 Jahre lang Mitglied im Verein Jordsand.

272. Sie eröffnet 1982 das Haus der Natur stellt viele Male die Blume des Jahres vor.

273. Im CCA arbeiten in allen Geschäften zusammen ungefähr 200 Menschen.

274. Die große Cottage Sauna hat eine Fläche von 26 Quadratmetern.

275. Der DLRG-Ortsverband hat etwa 410 Mitglieder.

276. Seit 1976 gibt’s die Nabu-Ortsgruppe.

277. Das Gymnasium Am Heimgarten bietet unter anderem die Arbeitsgemeinschaft Robotik an.

278. Dagmar Berghoff hat bis zur zehnten Klasse die Stormarnschule besucht.

279. Die Grundschule Am Schloss ist die älteste.

280. Die evangelische Beratungsstelle Stormarn kümmert sich aktuell um 536 Fälle.

281. Die Gruppen im Waldkindergarten Ahrensburg heißen Kobolde und Waldzwerge.

282. Ein bisschen DDR steckt in einigen Ampelmännchen.

283. Auf fünf Straßen haben Fahrradfahrer den Vorrang.

284. Vor der Entschlammung suchen drei Sprengmeister den Grund des Schlossgrabens nach Weltkriegsblindgängern ab.

285. 40.000 Tonnen Ketchup und Soßen produziert Hela jedes Jahr in Ahrensburg.

286. Seit 1982 ist das Stellmoor-Ahrensburger Tunneltal als Naturschutzgebiet und Grabungsschutzgebiet ausgewiesen.

287. Ahrensburg und Sidney trennen 16.256 Kilometer.

288. Seit 1996 gibt es ein Frauenhaus in Ahrensburg.

289. Bei der Entschlammung des Schlossgrabens wird ein Bündel mit Schmuckstücken und Uhren gefunden.

290. Später stellt sich heraus, dass der Schmuck nicht aus Gold ist.

291. Für 14 Frauen und Kinder ist in dem Frauenhaus Platz.

292. Hela hat Niederlassungen in Australien, China, Chile, Kanada den Niederlanden, Singapur und Österreich.

293. Drei Stunden Parken an der Großen Straße kostet 2,50 Euro.

294. 2013 hat es an 224 Tagen geregnet.

295. 2009 fährt ein Kamerawagen von Google durch die Stadt und machte Fotos von den Straßen.

296. Jährlich werden rund 300 Fahrräder in der Stadt als gestohlen gemeldet.

297. 2013 registrierte die Polizei 2689 Straftaten in der Schlossstadt.

298. Bis zum November 2004 verfügt die Polizei als letzte Wache im Land über einen Fernschreiber

299. Hochzeiten im Schloss kosten je nach Raum zwischen 175 und 350 Euro.

300. Jedes Geschoss im Schloss misst 550 Quadratmeter.

301. Seit dem 10. Dezember 2007 darf nicht mehr in der Polizeiwache geraucht werden.

302. 1,8 Kilogramm Elektroschrott landen jährlich pro Ahrensburger im Hausmüll.

303. Von Ahrensburg Zentrum bis zum Großensee sind es 12,3 Kilometer.

304. Der Verein Jordsand betreut 21 Schutzgebiete.

305. Die Stadt ist in 17 Kommunalwahlkreise aufgeteilt.

306. Im Gründungsjahr hat die Feuerwehr fünf Einsätze.

307. Am 1. Januar 1997 werden auf der Polizeiwache Schreibmaschinen durch Computer ersetzt.

308. Das Torhaus des Schlosses ist während des Zweiten Weltkrieges ein HJ-Heim.

309. Die Unterstufen der 1870er-Jahre wurden 20 Stunden die Woche unterrichtet.

310. Im Jahr 1596 entsteht das Kirchspiel Woldenhorn.

311. Aus der silbernen Grabplatte des Sarges von Peter Rantzau entstand das Kruzifix der Schlosskirche.

312. 1954 öffnete der erste kirchliche Kindergarten in der Schulstraße.

313. Fünf Brücken gibt es am Schloss.

314. Eine führt von der Lübecker Straße, eine von der Bagatelle, dem ehemaligen Waschhaus, zum Gebäude. Drei Brücken gibt es direkt am Schloss.

315. In Ahrensburg wird Oktoberfest gefeiert.

316. Die Kroschke Gruppe verkauft pro Jahr etwa 6,2 Millionen Kfz-Kennzeichen.

317. Eine Gedenktafel an Peter Rantzau über dem Eingang der Schlosskirche hat 713 Buchstaben.

318. An der Gemeindewahl 2013 beteiligten sich 43,6 Prozent der Wahlberechtigten.

319. Das Jagdmenü am 23. November 1921 im Schloss setzt sich aus Suppe, Käsebällchen mit gerösteter Petersilie, Hasenbraten mit Rotkohl und zum Nachtisch Mandelspeise zusammen.

320. Die Polizei in Ahrensburg hat drei Streifenwagen

321. Ostern 2001 kostet ein Liter Superbenzin 2,13 Mark.

322. Die Basler AG hat ihren Umsatz im ersten Halbjahr 2014 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 21 Prozent gesteigert.

323. Vier von 14 Internisten geben an, dass sie auf Türkisch mit ihren Patienten kommunizieren können.

324. Im Festsaal im zweiten Stock des Schlosses gibt es 40 Kerzen.

325. August 2000 verliert der FC Ahrensburg im Hamburger Gefängnis „Santa Fu“ gegen die Knastmannschaft Eintracht Fuhlsbüttel 4:0.

326. Das Kanalnetz ist 209 Kilometer lang.

327. Stadtmitte liegt rein rechnerisch 4698,17 Kilometer vom Nordpol entfernt und 15.975,24 vom Südpol.

328. Die Gottesbuden dienen seit 400 Jahren der Beherbergung Bedürftiger.

329. Unter Margarethe Rantzau werden Leibeigene und Gutsbedienstete im 17. Jahrhundert hart bestraft.

330. Die Familie Schimmelmann lebt über sechs Generationen und 175 Jahre im Ahrensburger Schloss mit Gehöft.

331. Das Schloss ist von 1943 bis 1944 Lazarett.

332. Der Branchendienst Gelbe Seiten weist 21 Zahnarztpraxen aus.

333. 1984 bekommt man in Ahrensburg beim Steinofenbäcker Hans-Jürgen Dülsen zehn Berliner für 6,50 Mark.

334. Vor 20 Jahren zersticht ein Mann im Pommernweg die Reifen eines geparkten Autos und verletzt sich dabei selbst so schwer, dass die Polizei seiner Blutspur folgen kann und den Mann festnimmt.

335. Die Stormarner Werkstätten an der Kurt-Fischer-Straße haben eine eigene Bushaltestelle auf dem Parkplatz.

336. 1944 wird das Schloss zur deutschen Seewarte und untersteht dem deutschen Wetterdienst.

337. Es gibt einen Fachanwalt für Agrarrecht.

338. Eine Busfahrt vom S-Bahnhof zur Kurt-Fischer-Straße im Gewerbegebiet Nord dauert 19 Minuten.

339. Bei immonet.de werden zurzeit 62 Mietwohnungen in der Stadt angeboten. Die günstigste kostet 270, die teuerste 1200 Euro.

340. 1955 beträgt der Eintritt ins Schlosses 50 Pfennig für Erwachsene und 25 Pfennig für Kinder.

341. Das Autohaus Möller bietet 1980 einen Opel Rekord Royal in „Luxusausstattung“ für 16.990 Mark an.

342. Vier von 20 Allgemeinmedizinern rechnen nicht mit den gesetzlichen Krankenkassen ab.

343. 1980 lädt die SPD in Ahrensburg Eltern, Ärzte und Pädagogen zu einer Diskussion über Gefahren des Alkoholmissbrauchs bei Jugendlichen ein. Auslöser der Debatte ist Alkoholwerbung an Schulbussen.

344. Im März 1965 wurde der Kindergarten Pionierweg im Hagen als erster städtischer Kindergarten eröffnet.

345. Die Kindertagesstätte im Schäferweg wird von 130 Kindern besucht.

346. Das Mitarbeiter-Parkhaus von Basler im Gewerbegebiet Nord erstreckt sich über vier Etagen.

347. Das Torhaus des Schlosses wird 1960 abgerissen.

348. 1955 begründet Hans Schadendorff das Schlossmuseum.

349. Gerhart-Hauptmann-Straße ist mit 24 Schriftzeichen der längste Straßenname.

350. Die Stadtbücherei bietet rund 15.000 digital abrufbare Medien an.

351. Beim Ford-Händler in Ahrensburg kann man 1964 „das sportliche Familienauto“, den Taunus 12 M, für 5480 Mark kaufen.

352. Im Februar 1957 begrüßt die Stadt 18 Neubürger. Damit steigt die Einwohnerzahl auf 18.657.

353. In der Meierei an der Neuen Straße werden bis 1970 jährlich elf Millionen Kilo Milch verarbeitet.

354. Am 14. Januar 1995 wird das Park Hotel eröffnet.

355. Im Frühjahr wird die Bahntrasse eingeweiht.

356. Am 1. Juni 1867 wird auf Beschluss der Gemeindeversammlung der Ortsname „Woldenhorn“ durch „Ahrensburg“ ersetzt.

357. Der historische Arbeitskreis in Ahrensburg trifft sich jeweils am ersten Dienstag im Monat.

358. Auf dem Betriebsgelände der Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH) am Kornkamp haben rückwärts fahrende Fahrzeuge Vorrang.

359. Samuel Heinecke war von 1760 bis 1768 Hofmeister und Privatsekretär im Hause Schimmelmann.

360. 1986 wird die Stadtbücherei eingeweiht.

361. Das 5,2 Millionen Mark teure Gebäude hat eine hervorragende Akustik: Eigentlich sollten dort fortan die Stadtverordneten tagen.

362. In den 1760er Jahren werden bis zu 1000 Liter Schnaps in der gutseigenen Branntweinbrauerei gebraut.

363. 1963 kommt jede dritte in Deutschland verkaufte Zigarette aus Ahrensburg.

364. Der Recyclinghof An der Strusbek hat im Sommer zwei Stunden länger pro Tag geöffnet als im Winter.

365. Im Indoo-Spielpark an der Ewigen Weide gibt es die mit 40 Metern längste Indoor-Seilbahn Norddeutschlands.

366. 1787 setzte Friedrich Joseph Schimmelmann beim Tontaubenschießen eine große Scheune in Brand.

367. Am 29. Oktober 1949 erscheint die erste Ausgabe der Ahrensburger Zeitung. Aufmacher: „Was brachte die Woche?“

368. 13 Buslinien führen durch die Stadt.

369. 1800 erbt Carl Heinrich Schimmelmann im Alter von 13 Jahren das Schloss Ahrensburg und Ländereien.

370. Das berühmte Bildnis der Julia Reventlow, gemalt von Angelica Kaufmann, gilt seit 1927 als verschollen.

371. 1845 beginnt der Bau des Marstalls.

372. Der Kutscher Adolf Kreutzmann klagt 1932 eine Rente von 35 Reichsmark vom Gutsbesitzer Heinrich Schimmelmann ein.

373. Mehr als 600 Meter der Straße Kornkamp führen an den Gebäuden der Druckereien von Prinovis und Axel Springer entlang.

374. Ein Gebäude der Hela-Werke am Beimoorweg ziert eine Sonnenuhr.

375. Sechs Garagentore hat die Rettungswache am Roggenkamp.

376. 16 Straßen haben die Allee im Namen.

377. Der Marstall steht seit dem 21. Mai 1987 unter Denkmalschutz.

378. Zwischen 1954 und 1976 stieg die die Einwohnerzahl von 17.500 auf 26.665.

379. An der Buslinie 569 liegen 25 Haltestellen.

380. Als „Ahrensburger Modell“ wurde die 1947 bis 1977 praktizierte Gewinnbeteiligung der Mitarbeiter der Firma Joh. Friedrich Behrens bundesweit bekannt.

381. Zwei Rettungswagen und ein Notarztfahrzeug sind rund um die Uhr im Einsatz, ein dritter Rettungswagen wird zusätzlich tagsüber besetzt.

382. In den 1980er-Jahren gilt Ahrensburg als äußerst wohlhabende Stadt.

383. 1984 wird das Badlantic eingeweiht. Baukosten: 25 Millionen Mark.

384. Ein Doppelzimmer im Park Hotel kostet pro Nacht 95 Euro ohne Frühstück, die Suite 135 Euro.

385. Anfang 2003 hat Ahrensburg 30.084 Einwohner.

386. Rund 80.000 Menschen im Großraum Ahrensburg werden von der Rettungswache versorgt.

387. Jack’s Casino an der Weizenkoppel hat von 10 Uhr bis 5 Uhr 19 Stunden täglich geöffnet.

388. Auf dem Werksgelände von Prinovis gibt es 30 Frauenparkplätze.

389. Detlev von Liliencron lässt sich für sein Gedicht „Emiliens Grab“ von einem Grabstein an der Schlosskirche inspirieren.

390. Auf dem Werksgelände von Prinovis gibt es 30 Frauenparkplätze.

391. Wer bei Google das Suchwort Ahrensburg eingibt, erhält (mit dem Browser Firefox) ungefähr 1,4 Millionen Ergebnisse in 0,17 Sekunden.

392. Christian Wilhelm Jacob Haase wirde am 7. Juni 1883 als Erster auf dem neu als Waldfriedhof angelegten Gelände an der heutigen Hamburger Straße beerdigt.

393. Anfang 1993 hat Ahrensburg 28.056 Einwohner.

394. Der Muschelläufer heißt im Volksmund Blaumann, weil er so blau ist.

395. Ahrensburg rechnet für 2014 mit 22 Millionen Euro Einnahmen aus der Gewerbesteuer.

396. Die Grundpflege für ein Grab auf dem Ahrensburger Friedhof kostet 39 Euro pro Jahr.

397. Der 7. September, an dem Ahrensburg sein Jubiläum feiert, ist der 250. Tag des gregorianischen Kalenders.

398. Für 2014 erwartet die Stadt Einnahmen in Höhe von 16,6 Millionen Euro aus der Einkommenssteuer.

400. 58.000 Euro sind im städtischen Haushalt 2014 für die Theaterförderung vorgesehen.

401. Das Kulturzentrum Marstall soll laut Plan im Jahr 2014 mit 80.000 Euro aus der Stadtkasse unterstützt werden.

402. Der Defizitzuschuss für das Badlantic ist für 2014 mit 1,8 Millionen Euro veranschlagt.

403. Die Mitgliedschaft im kommunalen Arbeitgeberverband im Jahr 2014 kostet die Stadt 2700 Euro.

404. Für das städtische Personal rechnet der Stadtkämmerer für dieses Jahr mit Kosten von 13.241.100 Euro.

405. Im April 1981 steigen die ATSV-Basketballdamen nach einem 55:51-Sieg gegen den MTV Vegesack in die Regionalliga auf.

406. 4000 Kilowattstunden Strom pro Jahr kosten bei den Stadtwerken Ahrensburg im Tarif „Schloss-Strom“ 1176,01 Euro.

407. Ein Stück Bismarckallee wird 1994 nach Ahrensburgs erster Bürgermeisterin in Erika-Keck-Straße umbenannt.

408. 1977 liegen die Grundstücksdurchschnittswerte im Kerngebiet mit 300 bis 700 Mark je Quadratmeter and der Spitze im Kreis Stormarn.

409. 120 Ahrensburger Kinder spielen im Sommer 1977 als Statisten bei Filmaufnahmen für die Sesamstraße in Ahrensburg mit.

410. 110.000 Mark gibt Ahrensburg 1971 für die Anpflanzung neuer Bäume an der Großen Straße aus. Die alten mussten aufgrund Krankheit abgeholzt werden.

411. Am 10. Dezember 1971 gibt Kreispräsident Friedrich Hardt den Ostring frei.

412. 66 Neubürger erhöhen Ahrensburgs Einwohnerzahl im Februar 1967 auf 24.203.

413. Ein Herren-Trockenhaarschnitt bei Friseur Coco an der Großen Straße/Ecke Rathausstraße kostet 6,99 Euro.

414. Vom Haupteingang des Bahnhofs bis in die nächste Gastwirtschaft, das Schweinske, sind es 18 Schritte.

415. Seit 1988 ist die Stadt mit Esplugues de Llobregat verschwistert, die 1825 Kilometer entfernt im Nordosten Spaniens liegt.

416. Mit dem Fahrrad sind es vom Ahrenburger Bahnhof jeweils 18 Kilometer bis nach Glinde und Trittau.

417. 1989 ist die Partnerschaft mit Viljandi (Estland) gegründet worden, die Stadt liegt genau 1700 Kilometer von Ahrensburg entfernt.

418. Im August 1979 heißt es, die Stadt drohe durch starken Verkehr zu ersticken. Auf 9530 Haushalte kommen 9994 Kraftfahrzeuge.

419. Beim SSC Hagen kostet der Eintritt für Heimspiele der 1. Herren- beziehungsweise Damenmannschaft vier Euro, ermäßigt 2,50 Euro.

420. Zu den Personen, denen der SSC Hagen freien Eintritt gewährt, zählen unter Punkt a) Spieler des Spieltages.

421. Viljandi ist mit 18.000 Einwohnern zwar deutlich kleiner als Ahrensburg, aber dennoch die sechstgrößte Stadt Estlands.

422. Wer vom Haupteingang des Bahnhofs auf Bahnsteig 1 gelangen will, muss 56 Stufen überwinden.

423. Ahrensburg steht auf der Rangliste deutscher Groß- und Mittelstädte in auf Platz 365 (von 671).

424. Am Eingang der Kindertagesstätte Am Hagen bilden vier großen bunte Buchstaben das Wort „Kita“. Das i ist gelb und lächelt.

425. Genau 300 Ehen sind im vergangenen Jahr in Ahrensburg geschlossen worden, die meisten davon im Schloss.

426. Die nächstgelegene Partnerstadt ist das 110 Kilometer entfernte Ludwigslust.

427. Der Audio-Guide im Ahrensburger Schloss har drei Tonspuren: Deutsch, Englisch und eine Erklärung speziell für Kinder

428. Am 12. Oktober 1979 eröffnet Fielmann die erste Filiale in Ahrensburg – in der „Rathausplatzpassage“ bei Nessler.

429. Nobbi, der eigentlich Norbert Nowak heißt, verkauft an seinem „Grillmobil“ im Erlenhof Brötchen, Würste und Mittagstisch.

430. Am jüngsten ist die Partnerschaft mit dem österreichischen Feldkirchen (1998 verschwistert), die 1185 Kilometer entfernt liegt.

431. Es gibt 1458 angemeldete Hunde.

432. 32.088 Menschen haben zurzeit ihren Erstwohnsitz in der Schlossstadt.

433. Der älteste Bürger der Stadt ist eine Frau. Sie ist am 25. Juni 107 Jahre alt geworden.

434. Handkataloge für den Gang durchs Schloss gibt es in 18 Fremdsprachen, darunter in Katalanisch, Lettisch, Japanisch und Ungarisch.

435. 4007 Schüler haben in Ahrensburg im vergangenen Schuljahr die Schulbank gedrückt.

436. Von der Straße Am Kratt bis zur Kita Am Hagen läuft man 120 Meter über einen Feldweg.

437. Am Rand des Feldweges wachsen Brombeeren.

438. Der Zebrastreifen vor dem Bahnhof hat neun weiße Streifen.

439. Eine Fahrt mit dem Fahrstuhl an der Manhagener Allee dauert 14 (nach unten) beziehungsweise 21 Sekunden (nach oben).

440. Ein großer Latte Macchiato mit Aroma kostet bei Caligo am Rondeel 3,20 Euro.

441. Zwischen fünf und zehn Babys werden jährlich in Ahrensburg geboren – Hausgeburten.

442. Bisher gibt es im Erlenhof Neubaugebiet drei benannte Straßen.

443. In dem Kronleuchter, der im Foyer des Ahrensburger Rathauses hängt, stecken 50 25-Watt-Glühbirnen.

444. Eine Eheschließung zwischen zwei Deutschen ohne Extras wie etwa einer Doppelnameneintragung kostet in Ahrensburg 55 Euro.

445. Der Rathaus-Kronleuchter kann per Handkurbel heruntergelassen werden.

446. Die Wände zwischen den Büros im Rathaus sind verschiebbar.

447. Das größte Büro im Rathaus hat der Bürgermeister.

448. 59 Häuser stehen zurzeit im Neubaugebiet Erlenhof.

449. Im Gartenholz gibt es genau einen Zigarettenautomaten.

450. 1979 sind 40 Prozent der Ahrensburger übergewichtig.

451. Der Bahnübergang Brauner Hirsch liegt an Kilometer 46,096 der Bahnstrecke.

452. Im Durchschnitt arbeitet der Bürgermeister 60 Stunden in der Woche.

453. Hans Gramm war der erste Verwaltungschef, der den Titel Bürgermeister trug. Er amtierte von 1940 bis 1945.

454. Jeweils nur zwei Jahre dauerte die Amtszeit von Bürgermeister Johannes Ziese (1945 bis 1947) und Bürgermeisterin Erika Keck (1948 bis 1950).

455. Die Platte des Schreibtisches des Bürgermeisters ist 90 Zentimeter tief, 2,20 Meter lang und dunkelbraun.

456. Die zweitkürzeste Bürgermeister-Amtszeit hatte mit vier Jahren Ernst Ender (1950 bis 1954).

457. Sein Nachfolger Kurt Fischer (1954 bis 1966) war schon dreimal so lange im Amt.

458. Die bisher längste Zeit war Manfred Samusch (1966 bis 1991) Bürgermeister.

459. Klaus Boenert leitete für eine Amtszeit von 1992 bis 1998 die Verwaltung.

460. Ursula Pepper war von 1998 bis 2010 die zweite Bürgermeisterin.

461. Michael Sarachs jetzige Amtszeit endet im April 2016.

462. Vor 1940 gab es Gemeindevorsteher, da Ahrensburg erst 1949 seine Stadtrechte bekam.

463. Fotos mit Portraits von allen Gemeindevorsteherin, Bürgermeistern und den Bürgervorstehern hängen im ersten Stock des Rathauses, das älteste ist von Gemeindevorsteher Friedrich Knutzen (1910 bis 1919).

464. Knutzen ist der einzige, der rauchend (mit einer Zigarre) auf dem Bild abgebildet ist.

465. Der Bus 269 fährt nur montags bis freitags von der Haltestelle Am Kratt ab.

466. Im Gartenholz leben heute rund 4500 Menschen.

467. Die Ampel an der Straße Brauner Hirsch, auf Höhe Brombeerweg, springt auf Rot, wenn man zu schnell fährt.

468. Wer über die B 75 aus Richtung Hamburg nach Ahrensburg fährt, wird 800 Meter im Voraus darüber informiert, dass gleich McDonald’s kommt.

469. Das Ahrensburger Rathaus hat sechs Stockwerke.

470. Am 7. August 1978 wird die Schäferkate an der Lohe abgerissen. Der rund 300 Jahre alte Fachwerkbau gilt als das älteste Privathaus Ahrensburgs.

471. Im sechsten Stock des Rathauses gibt es einen Balkon, der einmal um das Gebäude führt.

472. Während Fußballweltmeisterschaft in Brasilien hingen in der Stormarnstraße zwei Deutschlandflaggen und eine japanische Flagge aus Fenstern.

473. Am Erlenhof stehen 22 Dixi-Klos.

474. Das Gartenholz umfasst eine Fläche von 61 Hektar.

475. Wegen des WM-Spiels Deutschland gegen Algerien wird die Stadtverordnetenversammlung vorzeitig beendet.

476. Im Sanddornweg wohnen Fans des FC St. Pauli.

477. Zwischen 6000 und 7000 Teilnehmer hat die Ahrensburger Volkshochschule im Jahr.

478. Rund 2000 Bürger unterschreiben 1978 innerhalb von zehn Tagen gegen den Bau eines „Südrings“.

479. Im Fundbüro stehen zurzeit 52 Fahrräder.

480. Die kuriosesten Gegenstände, die nie abgeholt wurden, waren ein Gebiss, ein Rollator und ein gepackter Reisekoffer.

481. Am Dänenweg wohnen HSV-Fans.

482. 48 Lebensjahre trennen den jüngsten und den ältesten Politiker in der Stadtverordnetenversammlung.

483. 139 Menschen arbeiten im Rathaus.

484. Kinder unter zehn Jahre dürfen das öffentliche WC an der Manfred-Samusch-Straße nur in Begleitung eines Erwachsenen benutzen.

485. Elf Restaurants, Bistros und Cafés an der Großen Straße bieten Außengastronomie.

486. 14 Herren bereiten am 1. November 1955 in der Gaststätte Salzwedel die Gründung der Ahrensburger Schützengilde vor.

487. Im Juni 1975 verringert sich die Zahl der Einwohner Ahrensburgs um 39 auf 26.275.

488. 1966 wird die Freiwillige Feuerwehr Ahrensburg als erste in Stormarn mit Funk ausgerüstet.

489. Im Hagen gibt es viele Schilder, die Hunden die Verrichtung ihres Geschäftes verbieten.

490. Bei einem Auftritt 1981 sagt Heidi Kabel, dass sie gern öfter in Ahrensburg auf der Bühne stehen würde.

491. Die gusseisernen Mauerhaken an der Fassade des Ahrensburger Schlosses dienen nicht der Dekoration, sondern fixieren die Holzbalken, die das Schloss halten.

492. Es sind insgesamt 214, die vom Dach bis zum Keller rund um das Gebäude angebracht sind.

493. Eine Folge der Sendereihe „ARD Ratgeber Technik“ wird 1981 in Ahrensburg gedreht.

494. 1981 ist die Arbeitslosenquote in Ahrensburg mit drei Prozent so niedrig wie in kaum einem anderen Ort in der Bundesrepublik.

495. 1982 erhält der Ahrensburger Landwirt Hinrich Haake einen Ehrenpreis vom Bundesminister für Ernährung, Josef Ertl, für vorbildliche Leistungen auf landtechnischem Gebiet.

496. Am 1. März 1980 brennt das Ahrensburger Amtsgericht an der Königsstraße ab. Ein 19-Jähriger hat es angezündet.

497. In der ersten Satzung der Ahrensburger Schützengilde vom 22. November 1955 heißt es unter anderem: „Jeder unbescholtene Mann kann ab 20. Lebensjahr Mitglied werden“.

498. Im Internetportal mobile.de werden zurzeit 809 Gebrauchtwagen in Ahrensburg angeboten.

499. Curry Gewürz Ketchup delikat von Hela besteht nach Herstellerangaben aus 18 Zutaten.

500. Der Radwanderrundweg 15 führt durch den Ginsterweg.

501. Den Spielplatz an der Grundschule am Hagen können nach Schulschluss auch andere Kinder nutzen.

502. Am Eingang zum Gelände des Jugendtreffs Hagen und der Hagener Waldzwerge gibt es Juckpulver (Hagebutten).

503. Auf dem Gelände steht eine Art Marterpfahl auf dessen Ende eine Fledermaus sitzt.

504. Vor dem Tobias-Haus ist Platz für zehn Fahrräder.

505. Etwa 23.800 Filme, die etwas mit Ahrensburg zu tun haben, sind bei Youtube.de zu sehen.

506. Korn-Cola kostet in der Kneipe Bierstein vier Euro.

507. Laut LBS-Immobilienatlas kostet ein gebrauchtes Einfamilienhaus 2462 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche.

508. Der Berliner Verkehrsplaner Jens Rümenapp geht davon aus, dass in 16 Jahren 2780 mehr Menschen in der Stadt leben werden als heute.

509. Seit 1867 gibt es ein Amtsgericht.

510. Tatjana Ceynowa ist seit 2004 Geschäftsführerin des Schlosses.

511. Sie hat ihre Doktorarbeit in Kunstgeschichte über Wandsbeker Herrenhaus des Heinrich Rantzau geschrieben.

512. Prognosen zufolge wird die Gruppe der über 65-Jährigen bis zum Jahr 2030 um 26 Prozent wachsen.

513. An 23 Standorten gibt es Sendemasten für Mobilfunk und Radio.

514. Der süßliche Geruch am Ahrensburger Bahnhof kommt von einer Pflanze namens Rosenwaldmeister.

515. Das Park Hotel hat 109 Zimmer mit 158 Betten.

516. Ahrensburgs plattdeutscher Name ist Ahrensborg.

517. Das Rathaus ist montags, dienstags, mittwochs und freitags von 8 bis 12 Uhr und donnerstags von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

518. 116 unterschiedliche Artikel gibt es im Souvenirladen des Schlosses.

519. Das günstigste Produkt sind Postkarten für je 80 Cent.

520. 33 Fernsehsender sind über das analoge Kabelnetz zu empfangen.

521. Die Bankverbindung der Stadt bei der Sparkasse Holstein lautet IBAN DE14 2135 2240 0090 1703 26, BIC NOLADE21HOL.

522. Pro Jahr übernachten rund 40.000 Menschen im Park Hotel.

523. Der einst angedachte, aber nie gebaute „AOK-Kreisel“ ist auf Navi-Software des Jahrgangs 2008 schon mal Realität.

524. Pro Monat verbraucht das Park Hotel 2000 Eier, 100 Liter Milch und 150 Kilogramm Kartoffeln.

525. Erster Richter am Amtsgericht war Oberamtsrichter Waldemar Rist.

526. Bei der Europawahl 2014 kommen die Grünen im Wahlbezirk 10 „Haus der Natur“ auf 51,5 Prozent.

527. Eine Mietwohnung kostet laut Grundstücksmarktbericht durchschnittlich 8,20 Euro pro Quadratmeter.

528. Zweimal hat es Ahrensburg in die Satiresendung Extra 3 geschafft: 1999 dank eines völlig unübersichtlichen Parkleitsystems, 2010 mit dem Bahnhof Gartenholz.

529. Das Relief über dem Eingang des Rathauses trägt den Titel „Die vier Lebensalter“.

530. Es ist das Werk des 1982 verstorbenen Großhansdorfer Bildhauers Ferdinand Mathiszig.

531. 24.735 Bürger waren bei der Europawahl 2014 wahlberechtigt.

532. Professor Hoimar von Ditfurth wird 1973 die Wilhelm-Bölsche-Medaille in Gold für besondere Verdienste um die Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse verliehen.

533. CDU und SPD trennen bei der Europawahl 2014 ganze vier Stimmen.

534. CDU-Kanzlerkandidatin Angela Merkel signiert am 23. Januar 2005 bei Heymann ihr Buch „Mein Weg“.

535. Bei der Bundestagswahl 2013 bekommt die CDU in Ahrensburg 37,7 Prozent und damit die meisten Zweitstimmen in der Schlossstadt.

536. Der Öko-Hof Gut Wulfsdorf ist auf neun Hamburger Wochenmärkten präsent.

537. Die „Stormarnsche Zeitung, Intelligenzplatz für den Kreis Stormarn“ wird ab 1877 von Ernst Ziese vierteljährlich herausgegeben.

538. Bürgermeister Manfred Samusch wettet 1973 um „zahlreiche Kästen Bier“, dass drei Schulbauten rechtzeitig fertiggestellt werden.

539. Das Ehebett von Ernst und Adele Schimmelmann im ersten Obergeschoss des Schlosses ist von 1842.

540. Die Einzelbetten im Nebenzimmer sind 1,75 Meter kurz.

541. Die Nachttische neben den Betten haben eine Tür, weil dort früher der Nachttopf aufbewahrt wurde.

542. Die neue Partei Alternative für Deutschland kommt bei der Bundestagswahl 2013 in Ahrensburg auf 5,5 Prozent.

543. Vom 18. bis 20. Februar 1979 wird aufgrund der Schneekatastrophe ein vollständiges Fahrverbot verhängt.

544. Christiane Herzog, Ehefrau des Bundespräsidenten Roman Herzog, trägt sich am 15. Februar 1995 ins Goldene Buch der Stadt ein.

545. Ein Gedenkstein erinnert an die mittelalterliche Burg Arnesvelde.

546. In Ahrensburg sind 17.894 Personenwagen zugelassen.

547. 247 Geburten registriert das Standesamt im Jahr 2013.

548. Bislang sind dieses Jahr 168 Gewerbe angemeldet worden.

549. Im Gewerbegebiet Beimoor Süd kostet der Quadratmeter Land durchschnittlich 100 Euro.

550. Am 2. März 1881 hat die Freiwillige Feuerwehr Ahrensburg ihren ersten Einsatz bei einem Brand auf dem Boden des Wollspinners C. Tischler.

551. In Ahrensburg sind 947 Lastwagen zugelassen.

552. Die Kantorei der Schlosskirche probt mittwochs von 19.45 bis 22 Uhr im Schlosskirchensaal.

553. 445 Ahrensburger starben 2013.

554. Die Orgel in der Schlosskirche stammt aus dem Jahr 1969.

555. Bei der letzten Wahl des Kirchengemeinderates der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde im Dezember 2008 lag die Wahlbeteiligung bei zehn Prozent.

556. Die katholische Pfarrkirche Maria Hilfe der Christen ist 1953 gebaut worden.

557. 440 Lehrer unterrichten an Ahrensburger Schulen.

558. Im Dezember 2013 beziehen genau 1900 Bürger Sozialleistungen.

559. 2013 melden 13 Ahrensburger Unternehmen Insolvenz an.

560. Nach Lübeck sind es von Stadtmitte zu Stadtmitte 37 Kilometer.

561. 1881 zahlen Feuerwehrleute 25 Pfennig Mitgliedsbeitrag.

562. Der von der AWSH empfohlene Tarif für die Entsorgung des Mülls einer vierköpfigen Familie kostet 98,28 Euro pro Jahr.

563. Laut Gelbe Seiten gibt es 31 Friseursalons.

564. Hinterm Rathaus geht die Sonne unter.

565. Am 29. Mai 1881 erscheinen die Feuerwehrmänner erstmals in Uniform zum Dienst.

566. Am 1. Juli 1960 hat Ahrensburg genau 20.000 Einwohner.

567. Ahrensburgs Zentrum liegt knapp 22 Kilometer nordöstlich des Hamburger Zentrums.

568. Die Hagener Allee wird 1986 von Denkmalpflegern als „eine der schönsten Alleen Europas“ bezeichnet.