569. Bundeskanzler Willy Brandt und Außenminister Walter Scheel besuchen am 20. April 1971 Ahrensburg.

570. 1971 ist Ahrensburg mit einem Industrieumsatz von 880 Millionen Mark die wirtschaftlich stärkste Stadt im Hamburger Umland.

571. Im Juli 1971 melden Einwohner eine Rattenplage.

572. Im Juli 1971 besuchen 81.255 Menschen das Freibad.

573. Jonny Loesch (SPD) ist 1971 der erste Kommunalpolitiker, der die goldene Ehrenmedaille der Stadt Ahrensburg für langjährige Mitarbeit im Parlament erhält.

574. Es gibt 43 Ampeln.

575. Auf den Parkplatz gegenüber dem Badlantic passen 157 Autos.

576. Am 9. Juni 1997 beginnt der Umbau des Rondeels in einen verkehrsberuhigten Bereich.

577. Die stärkste Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung ist die der CDU mit elf Mitgliedern.

578. Der Marstall dient in den 1960erbis 1980er-Jahren als Geschäftsraum für Blumenversand, Autovermietung und Teppichgeschäft.

579. im 1981 eröffneten Rosenhof an der Lübecker Straße gibt es 347 Appartements für Senioren.

580. Die kleinste Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung hat die FDP mit zwei Mitgliedern.

581. Das Stadtfest lockt jährlich schätzungsweise 100.000 Besucher an.

582. Der Indoo Park im Gewerbegebiet Nord ist nach eigenen Angaben der größte Indoor-Spielplatz und -Kletterpark in Norddeutschland.

583. Die Reithalle des Marstalls ist seit 2008 Spielort des Schleswig-Holstein Musik Festivals.

584. Ein 131-Quadratmeter-Appartement mit vier Zimmern in der Seniorenwohnanlage Rosenhof kostet – Mittagessen und Putzservice inklusive – 4002 Euro im Monat.

585. Rund um den Rathausplatz gibt es drei Parkscheinautomaten.

586. 96 Fenster gibt es im Schloss.

587. Vier verschiedene Drogeriemarktketten haben Filialen in der Stadt.

588. Vom Ende der Autobahnabfahrt (aus Richtung Hamburg) bis zum Beginn der Abfahrt „Ahrensburg Stadtmitte“ am Ostring sind es exakt vier Kilometer.

589. Eine Tageskarte für den Indoor-Spielplatz Indoo Park kostet 8,90 Euro.

590. Wer eine Apotheke sucht, wird schnell fündig: Elf gibt es in der Stadt.

591. Es gibt zwei Plätze, sie sind benachbart: Rathausplatz und Stormarnplatz.

592. Die Bürgerinformationsbroschüre „700 Jahre Ahrensburg“ hat 52 Seiten.

593. Im Stadtgebiet gibt es 34 Briefkästen.

594. Mit dem Bus gelangt man von Ahrensburg nach Ammersbek, Bad Oldesloe, Bargteheide, Basthorst, Delingsdorf, Elmenhorst, Großhansdorf, Hamfelde, Hoisdorf, Lütjensee, Meilsdorf und Trittau.

595. In diesem Schuljahr gibt es 18 Schüler weniger als im vergangenen, nämlich 3989.

596. Unter Einsatz von Steuerungssystemen aus dem Hause EAE werden täglich weltweit mehr als 125 Millionen Zeitungen gedruckt.

597. Im 2014er-Katalog der Edding AG werden 167 unterschiedliche Stiftmodelle angeboten.

598. In der Stadt gibt es fünf Jugendtreffs.

599. Die Breitrücken-Heftklammer Type 346 das neuste Produkt aus dem Hause Joh. Friedrich Behrens AG.

600. Der Biomarkt Grünkern ist seit Gründung Ende der 70er-Jahre fünfmal umgezogen.

601. Mehr als jeder vierte Einwohner ist älter als 65.

602. Ende der 1960er-Jahre bauen die Howaldtswerke in Kiel die „MS Ahrensburg“, ein 23 Knoten schnelles Kühlschiff.

603. Am 17. Januar 1969 um 15.30 Uhr hat das Rathaus Richtfest.

604. Der Ahrensburger Ernst Ziese amtiert von 1890 an 16 Jahre als Gemeindevorsteher.

605. Er vergleicht sein Amt mit dem „Scheuerpfahl auf der Viehkoppel“, an dem die Bürger sich gern reiben.

606. Ab 1961 gilt Selbstbedienung in der Stadtbücherei.

607. Eine Prognose von 1969 besagt, dass die Stadt 1985 circa 40.000 Einwohner haben werde.

608. 49 Neubürger erhöhen Ahrensburgs Einwohnerzahl im Juni 1969 auf 25.397.

609. Ahrensburgs 25.000. Bürgerin heißt ist Liesbeth Büldt.

610. 2012 fällt der Neujahrsempfang aus: Bürgervorsteher Werner Bandick (CDU) ist am 3. Januar gestorben.

611. Abendblatt-Leser spenden Anfang 2012 für die Behandlung des krebskranken Timofiy aus der Ukraine 120.000 Euro.

612. 1985 organisieren Helmut Frank und Manfred Franz das erste Ahrensburger Stadtfest.

613. 47 Stellplätze für Pendler-Fahrzeuge gibt es am Haltepunkt Gartenholz.

614. Die Kneipe „Asche“ an der Hamburger Straße heißt nach ihrem Gründer Dieter Sprengel, der seine Zigarette nie abaschte.

615. Ahrensburg West bekommt im P+R-Test des ADAC nur 15 von 100 Punkten.

616. 1970 sind im Zuständigkeitsbereich des Arbeitsamts 31 Menschen arbeitslos gemeldet.

617. 13.821 Menschen pendeln zum Arbeiten nach Ahrensburg.

618. 11.002 Ahrensburger gehen einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nach.

619. Wegen Bauarbeiten an der Rathausstraße ist im Sommer 2003 der Wochenmarkt vorübergehend zweigeteilt.

620. In einem Baum am Jugendzentrum 42 hängen viele Schuhe.

621. Gabriele Fricke, seit 1992 im Amt, ist Stormarns dienstälteste Gleichstellungsbeauftragte.

622. Es gibt noch vier Tankstellen.

623. Der Ahrensburger Wochenmarkt hat seit Kurzem eine eigene Homepage.

624. Die Kaufleute-Vereinigung Ahrensburger Stadtforum wird 1985 als Ahrensburger Fremdenverkehrsverein gegründet.

625. 2006, im Jahr ihres 125-jährigen Bestehens, hat die Feuerwehr 110 Mitglieder.

626. 102 Geschäftsleute sind Mitglied im Ahrensburger Stadtforum.

627. 52 Händler kommen regelmäßig auf den Wochenmarkt.

628. 21 Mitarbeiter beschäftigt das Märchen Dungeon.

629. Eine Mitgliedschaft im Ahrensburger Stadtforum kostet 270 Euro jährlich.

630. Die 1978 gegründete Jugendfeuerwehr war die 13. in Stormarn.

631. 1195 Firmen sind im Handelsregister eingetragen.

632. Die Niederdeutsche Bühne zählt 80 Mitglieder.

633. „Ramrob of Summer“ ist der Name des beliebtesten Cocktails im Bar-Restaurant Ramrob.

634. Die IHK zählt 1751 Kleingewerbetreibende.

635. Das Gewerbegebiet Nord ist das größte zusammenhängende in Schleswig-Holstein.

636. Die 1968 eröffnete IHK-Geschäftsstelle ist die älteste neben dem Hauptsitz in Lübeck.

637. 1967 wird im Fundbüro eine Zimmertür mit Schloss und Schlüssel abgegeben.

638. Für seine Verdienste um die Einrichtung eines Schlossmuseums bekommt Hans Schadendorff das Bundesverdienstkreuz.

639. Hans Schadendorffs Spitzname: „Schloßvater Schadendorf“.

640. Ende 1962 hat Ahrensburg 21.500 Einwohner.

641. 1962 kosten 125 Gramm Kaffee bei Arko 2,15 Mark.

642. Entlang der großen Straße gibt es 40 Bänke.

643. Von der Bushaltestelle „Hamburger Straße“ dauert eine Busfahrt nach Trittau 40 Minuten.

644. Die Glasfront des Ahrensburger Amtsgerichts besteht aus 120 Fenstern.

645. Im Schlosspark gibt es einen Gedenkstein an Hans Schadendorff.

646. Das Badlantic und der Indoo Park liegen zweieinhalb Kilometer voneinander entfernt. Zu Fuß sind das 30 Minuten.

647. Die Hamburger Straße heißt bis 1841 Hamburger Allee.

648. Im Herbst sammeln Bauhofmitarbeiter täglich 60 Kubikmeter Laub von Straßenbäumen ein.

649. Ahrensburgs letzter Plattenladen schließt Ende 2012.

650. Die 300 Meter lange Moorwanderweg-Brücke ist marode.

651. Der historische Arbeitskreis wird erst 2009 ein Verein.

652. Von 1972 bis 1996 betreut der Ahrensburger Tierarzt Dr. Karl Blobel die deutschen Pferde bei sechs Olympischen Spielen.

653. Adeline von Schimmelmann (1865–1913), Ur-Urenkelin Heinrich Carl von Schimmelmanns, kümmerte sich um trinkende Seeleute.

654. Am 1. Mai 2011 hält eine S-Bahn in Ahrensburg – eine erste geheime Testfahrt.

655. 97,4 Prozent der Ahrensburger Schüler wissen nicht, was die Stadtverordnetenversammlung ist.

656. Walter Gabriel, Vater des Bundeswirtschaftsministers Sigmar Gabriel (SPD), lebt bis zu seinem Tod 2013 in der Stadtresidenz.

657. Fast 60 Prozent der Jugendlichen können sich vorstellen, nach ihrer Schulzeit in der Stadt zu bleiben.

658. Außenminister Hans-Dietrich Genscher wird am 24. September 1976 nach einem Schwächeanfall in die Klinik Ahrensburg eingeliefert.

659. Ärzte-Schlagzeuger Bela B. belegt 2004 den 100. Platz beim Lümmellauf.

660. 31,6 Prozent der Ahrensburger Jugendlichen wünschen sich ein Kino in der Stadt.

661. 80 Paar Filzpantoffeln liegen für die Museumsgäste im Ahrensburger Schloss in einer großen Truhe bereit. Als Reserve sind noch etwa 100 Paare gelagert.

662. Es gibt die Pantoffeln in den Schuhgrößen 38/39 bis 44/45.

663. Für Kinder gibt es 37 Paare, die kleinste Nummer ist die 22. Sie sind etwa für Kinder im Alter von 1,5 bis zwei Jahre geeignet.

664. Als beste Fortbewegungsweise mit den Pantoffeln raten die Museumsmitarbeiter zum Schlurfen.

665. Auf der Treppe zur ersten Etage müssen die Museumsbesucher ihre Pantoffeln für 25 Stufen ausziehen (Rutschgefahr!).

666. Croque Madame (rund) und Croque Monsieur (lang) sind die Spezialitäten in der 1993 abgerissenen Kultkneipe Klönschnack.

667. Montags ist in den 1980er-Jahren Enge-Weste-Tag: Dann drängeln sich Hunderte Menschen vor und in der Kneipe an der Manhagener Allee.

668. Die Straße Gronepark erinnert an Heinrich Grone, den Gründer der Stiftung Grone-Schule.

669. Bei der Veranstaltung namens Schloss im Kerzenschein werden insgesamt mehr als 500 Kerzen angezündet.

670. Jonny Loesch war nicht nur von 1949 bis 1973 Stadtverordneter, sondern auch engagierten Förderer der Feuerwehr in der Siedlung Am Hagen.

671. Im Festsaal des Schlosses gibt es 15 Löwenköpfe, die in die goldüberzogenen Beine der vier Tische geschnitzt sind.

672. Der schwarze Bezug auf fünf Stühlen im Pelliciakabinett sind aus Rosshaar angefertigt.

673. Der Park um das Schloss ist sechs Hektar groß.

674. Seit September 2013 steht „Nobby´s Grillmobil“ im Neubaugebiet Erlenhof.

675. Der Stadtteil-Arbeitskreis im Gartenholz nennt sich „Die Gartenhölzer“.

676. Am Amtsgericht gibt es ein Schild: „Parkplatz für Hunde“.

677. Die grün-gelben Dächer der Wartezonen am Bahnhof Gartenholz sind der Form eines Blattes nachempfunden

678. Die Hamburger Reeder-Familie Rickmers zieht Anfang des 20. Jahrhunderts in die Parkallee.

679. Bei Famila am Kornkamp kann man jede Woche 78 Stunden einkaufen.

680. Das Rondeel wurde früher Groth Risch Hoop und Lüth Risch Hoop genannt.

681. Die Münztelefone in den U-Bahnhöfen akzeptieren Kreditkarten.

682. Vier Wappen der Partnerstädte sind in der Klaus-Groth-Straße in den Boden eingelassen.

683. In der Großen Straße gibt es sieben Spielgeräte.

684. Bei der Veranstaltung namens Schloss im Kerzenschein werden insgesamt mehr als 500 Kerzen angezündet.

685. Das Tobias-Haus ist Singendes Altersheim.

686. Die Straße Sommerpark ist nach dem Anwohner Walter Sommer benannt, der Rohkost mochte.

687. Tennisspielerin Lisa Ponomar ist 808. der Weltrangliste.

688. Ahrensburg hat 900 Kitaplätze im Elementarbereich.

689. Es gibt 150 Tagesmütter und -väter.

690. Wer einen Schrebergarten im Kleingartenverein haben möchte, muss auf die Warteliste.

691. 6,4 Millionen Euro werden für die Rathaus-Sanierung veranschlagt.

692. Das Rathaus steht seit 2014 unter Denkmalschutz.

693. Im Erlenhof-Gebiet werden 30 Krippenplätze entstehen.

694. „In der Einfachheit liegt die Wahrheit“ war das Motto des Architekten Karl-Heinz Scheuermann.

695. In der Großen Straße gilt Tempo 20.

696. Bei zwölf Meter Abstand von einem Gebäude reicht die Feuerwehr-Drehleiter 23 Meter hoch.

697. Schulmeister und Lehrer Jochim Klindt (1795 bis 1887) verbrachte 70 Jahre in Ahrensburg.

698. Die Skulptur „Schlaf der Gerechten“ steht neben der Justitia vor dem Amtsgericht.

699. Am 7. September 2014 feiert Ahrensburg 700. Geburtstag mit einem Fest in der Großen Straße.

700. 700 Fakten über Ahrensburg zusammenzutragen ist ziemlich anstrengend, aber auch ziemlich lustig und vor allem ziemlich lehrreich!