Kreis Pinneberg. Der Herbst steht vor der Tür, doch bislang hatten Veranstaltungen unter freiem Himmel viel Glück mit dem Wetter. Darauf hoffen auch die Veranstalter der Lampionfahrt auf der Pinnau bis Uetersen oder die Teilnehmer des bunten Dinners in Wedel, das im Zuge der Interkulturellen Woche auf dem Rathausplatz statt findet. Zur Not muss dann eben improvisiert werden.
Es gibt allerdings auch genug Veranstaltungen im Kreis Pinneberg, die nicht im Freien durchgeführt werden, etwa die Benefiz-Fotoausstellung in Tornesch, das improvisierte Orgel-Konzert in Elmshorn oder das Konzert „Jazz im Foyer“ in Pinneberg. Hier eine Auswahl von kulturellen Highlights im Kreis Pinneberg.
Elmshorn: Sascha Lobo spricht zum Thema „Künstliche Intelligenz“
Der Blogger, Autor und Journalist Sascha Lobo kommt auf Einladung der Initiative Elmshorn in die Krückaustadt. An der Nordakademie hält Lobo an diesem Abend einen Vortrag, in dem er sich den Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz widmet. Im Anschluss beantwortet er Publikumsfragen. Den Abschluss des Abends bildet ein gemeinsames Dinner.
„Initiativemeets Sascha Lobo“ Do 21.9., 18.00, Nordakademie, Köllner Chaussee 11, Elmshorn, 59 Euro inklusive Getränken und Dinner
Pinneberg: Im Rathausfoyer wird wieder Jazz gespielt
Der August bedeutet Pause für die Reihe Jazz im Foyer, damit der Fokus komplett auf dem beliebten Innenstadt-Festival SummerJazz in Pinneberg liegen kann, doch nun wird wieder musiziert. Die monatliche Konzertreihe im Pinneberger Rathaus geht weiter. Den Startschuss gibt Caro Josée, die mit einer ganz besonderen Stimme die Seelen der Besucher berührt. Die mit dem Echo-Preis in der Kategorie Jazz prämierte Sängerin präsentiert mit ihrer Band ihr neues Album „Bitter Sweet“.
Konzert Jazz im Foyer Fr 22.9., 19.30, Ratssaal Pinneberg, Bismarckstraße 8, VVK 20,- im Bücherwurm (Dingstätte 24), AK 22,-
Lühe-Schulau-Fähre lädt zu Cocktails bei Sonnenuntergang
„Nippen und Shippen“, so umschreibt die Lühe-Schulau-Fähre GmbH ihren Sundowner am Freitag, 22. September. Während einer einstündigen Fährfahrt verkosten die Gäste – im besten Fall im goldenen Abendsonnenlicht – frisch zubereitete Cocktails und Spirituosen der Nordik Edelbrennerei auf dem Deck.
Die Fähre legt am Anleger Willkomm Höft in Schulau ab, empfängt in Lühe weitere Gäste und schippert dann zurück nach Wedel. Ohne „Treibstoff“ bleiben auf der Route selbstverständlich nur Matrosen und Kapitän. Pro Person kostet der alkoholische Törn 19 Euro, der Vorverkauf an Bord hat bereits begonnen.
Nippen und Shippen auf der Lühe-Schulau-Fähre Fr. 22.9., 17.30 ab Willkomm Höft Schulau (Strandweg 3,22880 Wedel) oder 18.10 ab Lühe (Fährstraße 1, 21720 Grünendeich), Fährticket und Verkostung mit Cocktail im VVK 19,- oder Upgrade bei vorhandenem Fährticket für 9,-, Tickets gibt es an Bord, mehr Info unter www.luehe-schulau-faehre.de
Elmshorn: Dittchenbühne spielt pointenreiche Komödie
Unter der Regie von Maria von Bismarck (Foto) führt das Ensemble der Elmshorner Dittchenbühne ab September die Komödie „Die Niere“ auf. Die Geschichte dreht sich um den Architekten Arnold, der den Auftrag bekommen hat, den Diamant-Tower zu bauen. Die entsprechenden Feierlichkeiten werden aber von der Ankündigung seiner Ehefrau getrübt, die eine Spenderniere braucht. Doch wer soll Spenden? Arnold oder der befreundete Götz? Und darf man in so einer Situation überhaupt überlegen?
Die Niere Premiere Sa 23.9., 19.00, Dittchenbühne – Forum Baltikum, Hermann-Sudermann-Allee 50, Elmshorn, Premierenticket 25 Euro, weitere Termine 24.9., 16.00, 1.10., 16.00, 5.10., 19.00, 8.10., 16.00, 18 Euro
Schnelsen: Bönningstedter Popchor gibt Jubiläumskonzert
Der Bönningstedter Popchor Come together der Liedertafel Rugenbergen e.V. besteht seit 20 Jahren. Dieses Jubiläum feiern die Sänger und Sängerinnen mit einem Konzert im Freizeitzentrum Schnelsen. Von den 40 Musikbegeisterten zählen zehn zu den Gründungsmitgliedern. Sie proben immer montags um 19.45 Uhr im Kulturzentrum der Gemeinde Bönningstedt, um neue Popsongs einzuüben. Das Repertoire reicht von den Beach Boys, Queen und Pink über Grönemeyer, James Blunt, Revolverheld bis zu Johannes Oerding. Fast alle Stücke hat der Chorleiter Jan Lehman für den Chor vier-bis fünfstimmig arrangiert.
Jubiläumskonzert Sa 23.9., 19.00, Freizeitzentrum Schnelsen, Wählingsallee 16, in Hamburg, Eintritt 8,-
Uetersen: Gemeinsam Volkslieder im Teehaus singen
Bekannte und beliebte Volks- und Kinderlieder aus dem Schleswig-Holsteinischen Liederbuch werden am Teehaus des Adeligen Klosters in Uetersen gesungen. Elsa Platz vom Förderkreis lädt zu dieser Veranstaltung aufs Klosterareal ein. Reihum dürfen die Teilnehmenden die Lieder bestimmen, die gesungen werden. Die Veranstaltungen findet im Freien statt, daher werden warme Jacken empfohlen.
Gemeinsames singen So 24.9., 17.00, Teehaus im Park des Adeligen Klosters, Klosterhof, Uetersen, frei
Halstenbek: Mit dem ADFC in die Haseldorfer Marsch
Die Halstenbeker Ortsgruppe des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs lädt zu einer Radtour in die Haseldorfer Marsch ein. Gestartet wird am Halstenbeker Rathaus. Über den Flugplatz Uetersen-Heist geht es in die Marsch. Im Café Grote in Hohenhorst wird gerastet, anschließend geht es in den Obstgarten Haseldorf. Von dort aus den Deich entlang zur Hetlinger Schanze und schließlich über die Holmer Sandberge und den Klövensteen zurück nach Halstenbek.
Obstgartentour So 24.9., 11.00, Treffpunkt Rathaus Halstenbek, Gustavstraße 6.
Elmshorn: Norddeutscher Realismus im Torhaus
Die wunderschöne Natur und Landschaft Norddeutschlands fängt der Künstler Mathias Meinel in seinen Bildern ein. Seine Werke gelten dabei oft den weniger offensichtlichen Naturphänomen, dem einfallenden Licht, den vorüberziehenden Wolken, den unscheinbaren Blumen. Seine Arbeiten sind unter dem Titel „Natürlich“ auf Einladung des Kunstvereins in Elmshorn zu sehen. Dabei treffen Felder und Wasserlandschaften auf Stadtansichten und Eindrücke aus der Bretagne.
Ausstellung läuft bis 24.9., Di bis Fr 10.00-12.00 und 16.00-18.00, Sa und So 11.00-13.00, Torhaus, Probstendamm, Elmshorn
Uetersen: Herbstmarkt in Langes Tannen
Mehr als 30 Aussteller bieten ihre Waren beim Herbstmarkt im Uetersener Langes Tannen feil. Organisiert wird die Veranstaltung von Manuela Brooks, Inhaberin des Cafés Langes Mühle. Rund um das Café und das Museum Langes Tannen gibt es Selbstgemachtes wie Schmuck, Hüte und Keramik und viele Leckereien sowie allerlei schöne Dinge. Zudem gibt es ein Programm für Kinder und eine Fotobox. Nur Parkplätze sind knapp, deshalb wird geraten, zu Fuß oder mit dem Fahrrad anzureisen.
Herbstmarkt So 24.9., 11.00-17.00, Langes Tannen, Heidgrabener Straße, Uetersen, frei.
Pinneberg: Spanisch-französisches Klavierkonzert in der Drostei
Zwei international gefragte Pianistinnen sind in der Pinneberger Drostei zu Gast. Das Kreiskulturzentrum wird zum Schauplatz eines spanisch-französischen Musikprogramms, aufgeführt von Julia Bartha und Julia Rinderle. Sie spielen sowohl solo als auch als Duo unter anderem Stücke von Ravel, Albéniz und De Falla. Die beiden Pianistinnen arbeiten neben ihrer Konzerttätigkeit als Dozentinnen an der Hochschule für Musik in Leipzig.
Klavierkonzert Do 28.9., 19.30, Drostei, Dingstätte 23, Pinneberg, 16,-, Tickets unter www.drostei.de
Lessing-Lustspiel premiert im Theater Wedel
Was wiegt mehr, Liebe oder Ehre? Wie sich Zwischenmenschliches im Chaos der Nachkriegszeit in die Quere kommen kann, aber auch austarieren und neuordnen lässt, bringt Regisseur Günther Hagemann vom 30. September an in Wedel auf die Bühne. Spoiler: Witz, Vernunft und Liebe können dabei dienlich sein.
Mit elf Ensemblemitgliedern inszeniert das Theater Wedel Gotthold Ephraim Lessings Lustspiel „Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück“. Für die Premiere am 30. September sowie weitere Vorstellungen bis zum 18. November gibt es schon jetzt Karten zu kaufen. Wer die Premiere nicht abwarten kann, besucht bereits am 24. September die kostenfreie Einführungsmatinée zu „Minna von Barnhelm“.
Theater „Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück“ Einführungsmatinée So 24.9. 11.00, Premiere Sa 30.9 20.00 Uhr, weitere Aufführungen bis 18. November, Theater Wedel, Rosengarten 9, Wedel, Premieren-Tickets für rund 28,- sonst rund 21,- unter www.theater-wedel.de
Barmstedt: Werke von Michaela Berbner im Rathaus
Ein echtes Heimspiel hat Künstlerin Michaela Berbner bei ihrer nächsten Ausstellung. Sie ist Vorsitzende der Kunstfreunde Barmstedt und Vorstandsmitglied der Künstlergilde Pinneberg. Ihre Werke sind unter dem Titel „Einblicke“ im Rathaus ihrer Heimatstadt zu sehen. Sie widmet sich vor allem der Porträtmalerei, beschränkt sich dabei aber nicht auf Menschen sondern nimmt auch Tiere in den Fokus – immer mit einem Blick für das Besondere.
Ausstellung bis 28.9. während der Öffnungszeiten, Rathaus Barmstedt, Am Markt 1
Offenes Atelier und Kunstflohmarkt in Elmshorn
Ruth Alice Kosnick öffnet am 30. September und 1. Oktober jeweils von 11 bis 18 Uhr ihr Haus und Atelier in Elmshorn, um die Vielfalt ihres künstlerischen Schaffens interessierten Besuchern deutlich zu machen. Denn Kosnick ist nicht nur Malerin. Sie erstellt auch Wort-Objekte sowie keramische und Steinguss-Arbeiten, wirkt an den Krückau-Projekten in der Elmshorner Innenstadt mit und betreibt einen YouTube-Kanal.
Auftragsarbeiten unterschiedlichster Stilrichtung bietet die Künstlerin auf einem Kunst-Flohmarkt an. Zudem wird das mobile Café Fenn Kaffeespezialitäten und kleine Leckereien verkaufen.
Offenes Atelier und Kunstflohmarkt Sa 30.9. und So 1.10., 11.00 bis 18.00, Hinterstraße 9, Elmshorn, Info unter www.ruthalice-kosnick.de
Wedel: Interkulturelle Wochen 2023 – neue Räume gemeinsam gestalten
Schon seit 1990 ist Wedel als Weltoffene Gemeinde ausgezeichnet. Ein gesundes Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Kulturkreise äußert sich seit vielen Jahren auch mit den Interkulturellen Wochen in der Rolandstadt. Die Interkulturelle Woche ist eine bundesweite Veranstaltungsreihe, die für eine offene und solidarische Gesellschaft ohne Ausgrenzung, Diskriminierung und Hass steht – in Wedel geht die Traditionsveranstaltung in die 16. Auflage. Wedel feiert die Diversität sogar zwei Wochen lang.
„Neue Räume“ ist das Motto mit dem für ein respektvolles und gleichberechtigtes Miteinander, die Begegnung und den Austausch untereinander geworben wird. Frauen- oder Bastel-/Strick-Treffs sowie ein Willkommens-Café sind Teil der Interkulturellen Wochen. Das gesamte Programm gibt es hier.
Interkulturelle Wochen bis 1.10, Rathausplatz, frei
Rellinger Kirche: Texte, Musik und eine Uraufführung für ein geeintes Land
Musik verbindet. Kein Wunder also, dass die Rellinger Kirche dem Tag der deutschen Einheit am 3. Oktober mit Texten und Klängen begegnet. Bei freiem Eintritt sorgen Lektorin Inga Roetz-Millon und Pianist sowie Organist Oliver Schmidt für die richtige Vertonung des Feiertags zur Wiedervereinigung in Rellingen.
Tag der deutschen Einheit in der Rellinger Kirche Di 3.10. 19.00, Rellinger Kirche, Hauptstraße 27a, Eintritt frei, Spenden erbeten
Schenefeld: Autorin Sabine Weiss kommt für Krimitage
Die Schenefelder Krimitage gehen in diesem Jahr schon in die zehnte Runde. Die Veranstaltungsreihe unter dem Titel „Morden im Norden“ wird von der Stadtbücherei veranstaltet und hat sich zu einer beliebten Tradition gemausert. Dieses Mal ist Sabine Weiss zu Gast und wird aus ihrem aktuellen Roman „Zornige Flut: ein Sylt-Krimi“ vorlesen.
Schenefelder Krimitag Fr 13.10., 19.00, JUKS, Osterbrooksweg 25, Schenefeld, 12,-
Wedel: Farbstiftzeichnungen im Reepschlägerhaus zu sehen
Seine Werke tragen Namen wie „Eis im Hafen von Tönning“, „Kamille statt Gugelhupf“ oder „Sanierungsstau in Eisenach“ – Die Farbstiftzeichnungen von Hans-Werner Seyboth sind bald im Wedeler Reepschlägerhaus zu sehen. Die Bilder zeigen Ausschnitte bestimmter Motive, sind oft in dunkleren Tönen gehalten und vermitteln eine gewisse Tristesse – zeigen aber auch den Blick des Künstlers für die kleinen Details, die sie lebendig werden lassen.
Ausstellung bis 22.10., Di-Do und So 10.00-17.00, Fr und Sa 10.00 und 22.00, Reepschlägerhaus, Schauenburgerstraße 4, Wedel
Haseldorf: Elbmarschenhaus zeigt neue Ausstellung mit Fotos von Ralph Wenzel
Fotograf Ralph Wenzel präsentiert seine Fotos im Elbmarschenhaus. Seit 30 Jahren lebt er mit seiner Familie in Hetlingen. Dort und in der Umgebung finden sich immer wieder spannende Motive für seine großformatigen Fotos: Deichschafe und die Elbe zu allen Jahreszeiten, Kopfweidenreihen, die zusammen mit den Heurollen ein natürliches Landschaftsmuster bilden. Die Vernissage wird von Thomas Lambrich mit einem Klavierkonzert begleitet.
Ausstellung ist bis So 25.10. geöffnet Elbmarschenhaus, Hauptstraße 26, Freitag bis Sonntag 10.00 - 16.00, Eintritt frei
Rellingen: Ausstellung in der Rathaus Galerie
Joachim Bereuter erzeugt in seinen Stillleben die perfekte Illusion von Dreidimensionalität. Weit über 100 Einzelausstellungen hat Bereuter bestritten und an zahlreichen internationalen Ausstellungen teilgenommen. Nun sind seine Bilder vom 6. September bis 27. Oktober auch in der Rellinger Rathaus Galerie zu sehen. Zur Eröffnung der Ausstellung spricht Robert Schreiber. Anna Careddu begleitet an der Harfe.
Ausstellung läuft bis 27.10., während der Öffnungszeiten, Rellinger Rathaus Galerie, Hauptstr. 60, freier Eintritt
Haseldorf: Doppelausstellung in der Galerie Kleine Tenne
Zwei Künstlerinnen aus Mecklenburg sind mit ihren Werken zu Gast in der Haseldorfer Marsch. Die Arbeiten von Anke Fabian und Roswitha Ziethen könnten dabei nicht unterschiedlicher sein. Anke Fabian malt vorwiegend maritime Motive von schlichter Symbolhaftigkeit. Dafür nutzt sie ausschließlich die sechs Grundfarben. Roswitha Ziehten dagegen fertigt fröhliche Figuren aus Ton, denen sie den Namen Strandschönheiten gegeben hat. Die Ausstellung steht unter dem Titel „See(Seh)Stücke“.
Ausstellung läuft bis 28.10., Do, Fr und Sa 14.00-17.00, Galerie Kleine Tenne, Altenfeldsdeich, 18, Haseldorf
Tornesch: Benefiz-Fotoausstellung – Blumen im Fokus
Die Elmshorner Autorin Maiken Brathe kann nicht nur schreiben, sondern auch eindrucksvoll fotografieren. Das beweist sie bei ihrer Foto-Ausstellung unter dem Titel „Perspektivwechsel“ in Tornesch. Die florale Makrofotografie ist pur, authentisch – und ohne wesentliche Nachbearbeitung am Computer. Die Ausstellung dient dabei dem guten Zweck. Der gesamte Erlös aus dem Verkauf der Bilder wird dem Arbeitersamariterbund und im speziellen der Organisation „Der Wünschewagen – letzte Wünsche wagen“ gespendet.
Benefiz-Fotoaustellung bis Anfang Dezember, Di bis Do 9.00 bis 16.00, Kulturhaus am Kuhlenweg, Tornesch, frei
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Pinneberg