Norderstedt

Die Wärmewende – Jetzt sind die Bürger gefragt

| Lesedauer: 4 Minuten
Burkhard Fuchs und Michael Schick
Laden zum Mitdiskutieren über die Wärmewende bei den Stadtwerken ein: die Werkleiter Jens Seedorff (links) und Theo Weirich. 

Laden zum Mitdiskutieren über die Wärmewende bei den Stadtwerken ein: die Werkleiter Jens Seedorff (links) und Theo Weirich. 

Foto: Burkhard Fuchs

Die Stadtwerke Norderstedt laden ein zur Diskussion über das Thema Wärmeverbrauch – und zu einer spannenden Reise durch die Galaxis.

Norderstedt.  Die Energiewende und der Klimaschutz sind Themen, denen sich die Stadtwerke Norderstedt verschrieben haben. Darum beteiligt sich das städtische Unternehmen an einem bundesweit einmaligen wissenschaftlichen Projekt, bei dem seine Kunden ihren Stromverbrauch nach der Verfügbarkeit von regenerativen Energiequellen steuern können.

Knapp 1000 Haushalte machen bei diesem Experiment inzwischen mit, das mit intelligenten Steckdosen und Smartphone-Apps zu bedienen ist. Als Nächstes soll nun der Wärmeverbrauch in Norderstedt umweltfreundlicher werden. Dazu laden die Stadtwerke für Donnerstag, 24. Oktober, wieder in ihr Technik-Center in der Heidbergstraße 101-111 zur Veranstaltung „Werk im Dialog“ ein. Wer dabei sein will, muss sich im Internet unter www.stadtwerke-norderstedt.de/werk-im-dialog anmelden.

Astrophysiker berichtet von schwarzen Löchern

Und am selben Tag können sich die Norderstedter noch einen zweiten spannenden Vortrag gönnen: Mit dem Radioteleskop durch die Galaxis reisen und seine Zuhörer dabei mitnehmen will Marcus Brüggen, Professor für Extragalaktische Astrophysik und Kosmologie an der Universität Hamburg. Seine Reise beginnt auf der Erde und führt durch das Universum bis zu den Anfängen des Kosmos.

Die Stadtwerke Norderstedt haben den Wissenschaftler für den Vortrag gewonnen, mit diesem Sonderformat setzen sie ihre Reihe „Digitaler Stresstest“ fort – und das an einem ungewöhnlichen Ort: Der Referent wird von den mysteriösen Objekt in weiter Ferne von 20 Uhr an im Brauhaus Hopfenliebe berichten.

Am 24. Oktober können die Norderstedter Bürger, Stadtwerke-Kunden und Interessierte mit den Experten auf dem Podium diskutieren, wie künftig der Heiz- und Wärmebedarf in Wohnungen, Bürogebäuden und Industriebetrieben möglichst klimafreundlich und effizient gedeckt werden sollte. „Der Wärmesektor benötigt in Deutschland mehr als die Hälfte des Energiebedarfs und ist für rund ein Viertel der bundesweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich“, sagt dazu Erster Werkleiter Jens Seedorff.

Um die Energiewende voranzutreiben, müsste der große Wärmebedarf in Privathaushalten, Schulen, Turnhallen und Unternehmen effizienter gedeckt werden. „Aber wie?“ Das sei die entscheidende Frage, die die Stadtwerke gemeinsam mit den Besuchern des Workshops diskutieren möchten. Dabei werde es auch darum gehen, was der einzelne dazu beitragen kann, was die Energieversorger tun sollten, und welche Rolle Wärmedämmung von Gebäuden spielt.

Auch die in den Industriebetrieben bei der Produktion anfallende Prozesswärme müsste künftig besser genutzt werden, umreißt Werkleiter Seedorff die Thematik dieses Workshop-Abends. Zu den Experten gehören Tom Janneck vom Projekt „Verbraucher in der Energiewende“ der Verbraucherzentrale, Jens Kühne vom bundesweit agierenden Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und Kraftwärmekopplung, Nico Schellberg als Technischer Leiter der Stadtwerke sowie Norderstedts Klimaschutz-Koordinatorin Birgit Farnsteiner.

Um 20 Uhr können sich 40 Besucher anhören wie Astrophysiker Marcus Brüggen durch die Galaxis streift – eine Anmeldung ist nicht nötig, die Plätze werden in der Reihenfolge vergeben, wie die Gäste eintreffen. 90 Minuten wird der Referent von Objekten in weiter Ferne berichten, die Millionen Lichtjahre groß sind und darüber, wie Radioteleskope die ersten Bilder von schwarzen Löchern schießen. Aber auch von der Forschung vor der Haustür, zum Beispiel wie Blitze auf der Erde entstehen und wie Radioteleskope die kosmische Strahlung messen, die permanent auf die Erde prasselt.

Norderstedter Radioteleskop liefert wichtige Bilder

Und dabei kann Norderstedt mit einer Besonderheit überraschen, die nur wenigen bekannt sein dürfte. „Zwar ist die Stadt als Standort für Bierspezialitäten durch das Brauhaus Hopfenliebe über ihre Grenzen hinaus bekannt. Für die Erforschung der Ursprünge des Universums gilt das bisher wohl eher nicht“, sagt Oliver Weiß, Sprecher der Stadtwerke. Denn Norderstedt ist mit seinem LOFAR Radioteleskop eine von 38 Stationen europaweit, die Bilder liefert, die ein Supercomputer in den Niederlanden zusammenfügt.

So entsteht ein Teleskop von der Größe Nord-West-Europas, das außergewöhnlich tief in das Universum schauen kann. Das Forscherteam von Professor Brüggen an der Uni Hamburg bekommt so einen privilegierten Zugang zu Aufnahmen, die bis in die frühen und dunklen Phasen des Kosmos reichen.

Werk im Dialog Do 24.10., 18.30, Stadtwerke, Heidbergstraße 101-111. Reise durch die Galaxis Do 24.10., 20.00, Hopfenliebe, Rathausallee 60

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Norderstedt