Dassendorf. Aktivregion Sachsenwald fördert das Projekt zum Aufbau mit 75 Prozent. Warum der neu eingestellte Erzieher ein Glücksgriff ist.

Überall fehlt es an Fachkräften und Ausbildungsplätze können nicht besetzt werden. Doch im Amt Hohe Elbgeest konnte Amtsdirektorin Christina Lehmann zum Start des Ausbildungsjahres zwei neue Kollegen begrüßen. Markus Bierschwale ist ausgebildeter Erzieher und soll die Mobile Kinder- und Jugendarbeit aufbauen. Max Fialkowski begann mit einer Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten in der Kommunalverwaltung.

Erzieher Markus Bierschwale blickt auf langjährige Berufserfahrung im sozialpädagogischen Bereich zurück. Für das Amt Hohe Elbgeest ist er beim Aufbau der Mobilen Kinder- und Jugendarbeit (Mokja) ein Glücksgriff. Der 41-jährige Escheburger war lange Jahre als Schulbegleiter und in der offenen Ganztagsschule tätig.

Amtsausschuss dafür, Aktivregion Sachsenwald bewilligt Förderung

Der Amtsausschuss hatte vor einem Jahr grünes Licht für dieses neue Projekt gegeben, für das ein Förderantrag bei der Aktivregion Sachsenwald-Elbe gestellt wurde. Die Bewilligung für das auf zwei Jahre angelegte und mit 75 Prozent aus Mitteln des Landesprogramms ländlicher Raum (LPLR) geförderte Projekt erfolgte dann 2023.

Die Mobile Kinder- und Jugendarbeit soll als Bindeglied zwischen Brennpunktarbeit und der bereits seit vielen Jahren im Amt etablierten Offenen Kinder- und Jugendarbeit in den Jugendtreffs in Aumühle, Börnsen, Escheburg, Dassendorf, Hamwarde, Kröppelshagen und Wohltorf dienen. Dabei sind Kooperation mit anderen Institutionen der Jugendarbeit wie Jugendfeuerwehr, Offene Ganztagsschule und Kirchen vorgesehen.

Neuer Azubi beginnt in der Amtsverwaltung

Max Fialkowski wird in den kommenden drei Jahren alle Bereiche der Amtsverwaltung durchlaufen und die Berufsschule in Mölln besuchen. Der 20-jährige Geesthachter hat sich nach dem Abitur bewusst für eine Ausbildung im öffentlichen Dienst entschieden und sich gegen acht Bewerber durchgesetzt. Das Amt Hohe Elbgeest war dabei aufgrund der Wohnortnähe und des guten Arbeitsklimas seine erste Wahl.

Gemeinsam mit den im zweiten und dritten Lehrjahr befindlichen Auszubildenden Julia Bankowski und Miri Omer soll er unter anderem das Bewerbungs- und Auswahlverfahren für Auszubildende ab August 2024 ausarbeiten, das nach diesen Sommerferien startet. Nähere Informationen sind dann auf der Homepage amt-hohe-elbgeest.de unter Aktuelles – Stellenausschreibungen zu finden.