Vor 500 Jahren wurde der wegweisende Reformator geboren. Sogar Politiker der Großen Koalition in Berlin glauben sich von ihm beeinflusst.

Hamburg. Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) stammt aus der reformierten Hochburg Lippe in Westfalen. Kanzleramtsminister Thomas de Maizière (CDU) kommt aus einer Hugenottenfamilie, jenen calvinistischen Christen aus Frankreich, die dort verfolgt wurden und in viele europäische Länder geflohen sind.

In Frankreich selbst war es vor einigen Jahren der reformierte Premierminister Lionel Jospin, der die Politik moralisch erneuern wollte. "Es lässt sich nicht leugnen: Niederländer sind Calvinisten", sagte etwa Regierungschef Jan Peter Balkenende bei der Eröffnung einer Calvin-Ausstellung in Berlin im Frühjahr. Damit meinte er nicht nur den Glauben. Seine Landsleute hätten Eigenschaften, die als typisch calvinistisch gälten. "Dazu gehören Fleiß, Sparsamkeit und Festigkeit in den Überzeugungen."

Historiker sind überzeugt, auch die amerikanische Unabhängigkeitserklärung 1776 wäre ohne die calvinistisch geprägten Pilgerväter kaum denkbar gewesen. "Der Einfluss Calvins in der Welt ist unendlich viel größer als der des Luthertums", sagt der Würzburger Religionswissenschaftler Klaas Huizing. Heute vor 500 Jahren wurde Calvin im französischen Noyon geboren. Von Genf aus reformierte er die Kirche. Neben Martin Luther (1483-1546) gilt er als der wichtigste kirchliche Erneuerer. Seine Theologie, vor allem in seinem Hauptwerk "Institutio - Unterweisung in der christlichen Religion", prägt bis heute die evangelisch-reformierten Kirchen.

Oft missverstanden wurde Calvins Lehre von der Vorherbestimmung, der zufolge am wirtschaftlichen Erfolg eines Menschen sein Ansehen bei Gott zu erkennen sei. Auch der deutsche Soziologe Max Weber (1864-1920) sah darin die Ursache für das protestantische Arbeitsethos und das Gewinnstreben im Kapitalismus, weshalb Calvin oft auch "Vater des Kapitalismus" genannt wird. Tatsächlich beschreibt Calvins Lehre darin aber die Bedeutungslosigkeit des menschlichen Willens gegenüber der Allmacht Gottes. Calvin starb 1564. Theologie hatte er nie studiert - er war Jurist.