Mehr als drei Viertel der 7,3 Millionen Einwohner Israels sind Juden. Ein Großteil von ihnen sind Einwanderer aus Europa beziehungsweise ihre Nachkommen. Diese Juden waren in mindestens fünf Einwanderungswellen (Alijot) zwischen 1882 und 1939 nach Palästina bzw. Israel gekommen. Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen Überlebende des Holocaust aus Europa; 1989 noch einmal mehr als 600 000 Juden aus der ehemaligen Sowjetunion. Schon dies konstituiert ein ganz besonderes Verhältnis zu Europa, das kulturelle Erbe Israel ist zu einem großen Teil europäisch. Die kulturelle und politische Bindung zwischen Israel und Europa ist daher weitaus enger als die zwischen Israel und seinen Nachbarstaaten in der nahöstlichen Region. Die EU und Israel verbindet seit 2000 ein Assoziierungsabkommen; die EU ist Israels größter Handelspartner. (Fra)