Während dieser Zeit verhandeln Israel und die militanten Palästinenser in Kairo indirekt über eine dauerhafte Einstellung der Kämpfe

Gaza/Tel Aviv. Wenige Minuten vor Beginn der Waffenruhe feuerten militante Palästinenser noch eine letzte Salve von rund 20 Raketen auf Israel ab. Die Botschaft ist eindeutig: Die militanten Palästinensergruppen wollten den abgezogenen israelischen Bodentruppen am Dienstag noch einmal „nachtreten“. Auch die prompte Reaktion Israels mit Luftschlägen zeigt: Dieses tödliche Spiel ist noch nicht zu Ende. Selbst wenn die dreitägige Waffenruhe halten sollte, beginnt jetzt möglicherweise schon der Countdown zur nächsten Runde der Gewalt. „Es ist nicht angenehm, dies zu sagen, aber diese Runde ist unentschieden zu Ende gegangen“, sagte ein Kommentator des israelischen Fernsehens zur Bilanz des einmonatigen Krieges im Gazastreifen. Andere israelische Experten sehen in der Zustimmung der Hamas zu dem ägyptischen Waffenruhe-Vorschlag hingegen das Einknicken einer erheblich geschwächten Organisation.

Die im Gazastreifen herrschende Hamas hat zweifellos herbe Verluste eingesteckt, aber sie bleibt erst einmal an der Macht. Israels Armee hat 32 ihrer Tunnel im Grenzgebiet zerstört, die Anschlägen dienen sollten. Rund 100 Millionen Dollar hat die Hamas nach israelischen Militärangaben in dieses „Prestigeprojekt“ investiert. Doch mit rund 3000 Raketen verfügen die militanten Palästinenser auch jetzt noch über etwa ein Drittel ihres ursprünglichen Arsenals. Die potenzielle Bedrohung israelischer Ortschaften bleibt damit bestehen.

Hauptverlierer des bisher längsten und verlustreichsten Gaza-Krieges ist die leidende Zivilbevölkerung. Mehr als 1860 Tote und rund 10.000 Verletzte sind das Resultat massiver Angriffe Israels aus der Luft, vom Boden und von See aus. Nach Informationen der israelischen Armee sind rund 900, also etwa die Hälfte, militante Kämpfer; die Vereinten Nationen gehen hingegen von 80 Prozent zivilen Opfern aus. Nach Beginn der Waffenruhe begaben sich viele Einwohner zurück in ihre Wohnviertel. „Die Menschen beginnen, die Uno-Schutzräume zu verlassen“, teilte der Sprecher des Uno-Palästinenserhilfswerks UNRWA, Chris Gunness, mit. Mit 267.970 Flüchtlingen in 90 Uno-Schutzräumen sei „zum ersten Mal ein leichter Rückgang der Zahlen“ zu verzeichnen.

Uno-Generalsekretär Ban Ki-moon begrüßte die neue Vereinbarung im Gaza-Konflikt. In einer in New York herausgegebenen Erklärung rief er alle Parteien auf, sich an die Waffenruhe zu halten. Eine einseitige siebenstündige Feuerpause, die Israel am Montag erklärt hatte, erwies sich als ebenso brüchig wie eine Waffenruhe am vergangenen Freitag.

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu begrüßte die Zerstörung der 32 Tunnel im Grenzgebiet. „Es gibt keine hundertprozentige Erfolgsgarantie, aber wir haben alles getan, um das bestmögliche Resultat zu erzielen.“ Der israelische Militärsprecher Peter Lerner sagte, Israel habe vier Wochen nach Beginn der Offensive „Zuk Eitan“ (Fels in der Brandung) alle Bodentruppen aus dem Palästinensergebiet abgezogen. Israel will aber weiter auf mögliche Angriffe reagieren. „Wir werden Verteidigungspositionen aufrechterhalten“, sagte Lerner. Israel begann seine Bodenoffensive am 17. Juli. Nach den Worten des israelischen Regierungssprechers Mark Regev entsprechen die Bedingungen der aktuellen Feuerpause jenen, die Ägypten bereits vor drei Wochen vorgelegt hatte. Die im Gazastreifen herrschende Hamas lehnte sie damals unter anderem mit der Begründung ab, dass die Blockade des Gazastreifens durch Israel und Ägypten nicht aufgehoben werde.

Der palästinensische Politikwissenschaftler Naschat Aktasch sagte, für die militanten Organisationen sei der Krieg „ein Kampf um Leben und Tod“ gewesen. Er sieht nun einen „großen Auftrieb für die Hamas“. Vor dem Krieg sei die Organisation noch als sehr geschwächt angesehen worden. „Jetzt ist die Hamas in jedem Heim beliebt. Jeder unterstützt jetzt den Widerstand.“ Bei den Verhandlungen in Kairo werde die Hamas weiter eine Aufhebung der Blockade fordern. „Sie wird nicht weniger akzeptieren“, meint Aktasch. „Die Hamas hat ihre militärischen Fähigkeiten in diesem Krieg nicht eingebüßt, ganz im Gegenteil“, sagt der palästinensische Experte. „Sie hat bewiesen, dass sie dem Druck standhalten und ihre Forderungen bei künftigen Verhandlungen auf den Tisch legen kann.“

Auch Israel zahlt für den Krieg einen hohen Preis. Die schrecklichen Bilder der Zerstörungen im Gazastreifen haben seinem Ansehen in der Welt schweren Schaden zugefügt. Der jüdische Staat hat in dem Krieg 64 Soldaten und drei Zivilisten zu beklagen, mehrere Hundert Menschen sind verletzt worden. Alle sind sich jedoch einig darüber, dass die Raketenabwehr „Eisenkuppel“ viel schlimmeren Schaden verhindert hat. Mehr als 3300 Raketen haben militante Palästinenser auf Israel abgefeuert. Davon wurden 580 abgefangen, die sonst in Wohngebieten eingeschlagen wären.

Bei den Verhandlungen in Kairo über eine dauerhafte Waffenruhe will Israel als Bedingung für einen Wiederaufbau des Gazastreifens eine Entmilitarisierung des schmalen Küstenstreifens fordern. Wie das genau vor sich gehen soll, ist allerdings noch unklar. Jossi Kuperwasser vom israelischen Ministerium für strategische Angelegenheiten sagte: „Wir müssen sicherstellen, dass die internationale Gemeinschaft alle notwendigen Schritte unternimmt, damit der (in Zukunft gelieferte) Zement für zivile Projekte verwendet wird und nicht für neue Tunnel.“ Zu Vorschlägen, den Grenzübergang Rafah nach Ägypten künftig von Sicherheitskräften des gemäßigten Palästinenserpräsidenten Mahmud Abbas bewachen zu lassen, sagte er: „Wir können Abu Masen (Abbas) nicht vollständig trauen.“ Es müsse auch weitere, internationale Kontrollmechanismen geben.

Auf beiden Seiten der Grenze kehrten Menschen in ihre Wohnorte zurück, häufig aber mit einem bangen Gefühl. „Ist dies jetzt ein Happy End?“, fragte ein Kommentator der israelischen Zeitung „Jediot Achronot“. Und antwortete selbst: „Nicht wirklich. Wir treffen uns in der nächsten Runde wieder.“