Giftmord an russischem Ex-Agenten soll aufgeklärt werden. Eine Spur führte nach Hamburg

London. Ein russischer Ex-Agent trinkt in einem Londoner Luxushotel mit zwei ehemaligen Kollegen Tee. Anschließend trifft er einen italienischen Geheimdienstexperten zum Sushi. Wenig später fühlt der Mann sich nicht gut, drei Wochen darauf ist er tot. Spät entdecken die Ärzte, was den 43-Jährigen quälend langsam sterben ließ: Er war mit radioaktivem Polonium 210 vergiftet worden. Was sich liest wie ein Spionagethriller, ist die Kurzfassung des Giftmords an dem Kreml-Kritiker Alexander Litwinenko.

Das Bild des sterbenden Mannes ging 2006 um die Welt. Zwischen Großbritannien und Moskau brach eine diplomatische Eiszeit an: Die Briten hielten einen der beiden teetrinkenden ehemaligen KGB-Männer, Andrej Lugowoi, für den Hauptverdächtigen, aber der Kreml lieferte ihn nicht aus. Gelöst ist der Fall, in dem auch der zeitweise in Hamburg residierende Alexander Kowtun – der dritte Mann in der Teerunde – verwickelt war, bis heute nicht. Jetzt wird er in einer öffentlichen Untersuchung neu aufgerollt.

Es ist ein Sieg für die Witwe des Ermordeten, die lange für diese öffentliche Untersuchung kämpfte und dabei bis vor das höchste britische Gericht zog. Bei der Regierung stieß sie auf taube Ohren – bis jetzt. Vergangene Woche, fünf Tage nach dem mutmaßlichen Abschuss von Flug MH17, gab Innenministerin Theresa May den Sinneswandel bekannt. Ist der Zeitpunkt ein Zufall? Die Downing Street sagt Ja. Doch hinter dem Flugzeugunglück in der Ostukraine, das auch zehn Briten das Leben kostete, vermutete man in London schnell Moskau als Waffenlieferanten oder gar Drahtzieher.

Nun wird der Litwinenko-Krimi noch einmal in allen Details aufgearbeitet. Er beginnt so: Der Ex-KGB-Mann war im Jahr 2000 aus Russland gekommen, nachdem er den Geheimdienst FSB unter anderem beschuldigt hatte, Morde in Auftrag gegeben zu haben. Damit fiel er in die Kategorie Kreml-Gegner, Großbritannien nahm ihn auf. Das tödliche Gift verabreichte ihm jemand am 1. November 2006. Der mordverdächtige Lugowoi verbreitete im folgenden Jahr seine Sicht der Dinge: Der Oligarch Boris Beresowski, ein im Londoner Exil lebender Intimfeind von Wladimir Putin, habe Litwinenko getötet, oder aber der britische Auslandsgeheimdienst MI6, für den Litwinenko in London gearbeitet haben soll.

Es ist zweifelhaft, ob die britischen Juristen nun ermitteln können, welche Version stimmt. Oligarch Beresowski hätte vielleicht helfen können. Doch er wurde im März 2013 tot in seinem Badezimmer entdeckt. Ob es Selbstmord oder Mord war, konnten britische Ermittler nicht klären. Es ist eine von vielen offenen Fragen: Vergiftete Beresowski Litwinenko, um Russland zu diskreditieren? Oder steckt doch Moskau hinter dem Mord? Und wo kam der tödliche Stoff überhaupt her?

Bis Ende 2015 soll die Untersuchung dauern. Eine erneute diplomatische Eiszeit müssen London und Moskau nicht fürchten – das Klima ist schon eiskalt.