Türkischer Präsident wegen Korruptionsvorwürfen unter Druck

Istanbul. Nach der Veröffentlichung zahlreicher belastender Telefonmitschnitte im Internet hat Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan die Blockade von Facebook und YouTube in der Türkei angedroht. „Wir können diese Nation nicht YouTube, Facebook oder Ähnlichem opfern“, sagte er in einem Interview des Senders ATV. Das stieß bei Präsident Abdullah Gül auf wenig Gegenliebe. Es sei indiskutabel, den Betrieb der sozialen Netzwerke einzustellen, sagte er. Erdogan und seine Regierung wehren sich gegen massive Korruptionsvorwürfe.

Nach der Kommunalwahl am 30. März würden mit Blick auf das Internet weitere Schritte unternommen, sagte Erdogan. Die Frage, ob das auch die Sperrung der Seiten beinhalten könnte, bejahte er. Die Seiten dienten unter anderem der „Spionage“, sagte der Regierungschef. „Ein solches Freiheitsverständnis kann nicht sein. Wir sind entschlossen zu handeln, unabhängig davon, was die Welt vielleicht dazu sagen wird“, sagte Erdogan. „Wir werden es nicht erlauben, dass die Menschen von YouTube, Facebook und anderen verschlungen werden. Welche Schritte auch immer unternommen werden müssen, wir werden sie ohne Schlingern gehen.“

Erdogan sieht sich als Opfer einer Verschwörung von Anhängern des in den USA lebenden Predigers Fethullah Gülen. Erdogan steht unter Druck, weil Widersacher seit Wochen angeblich von ihm stammende belastende Telefonmitschnitte bei YouTube hochladen. In einem Mitschnitt von fünf Gesprächen soll er angeblich seinen Sohn anweisen, große Geldmengen vor Korruptionsermittlern zu verstecken. Erdogan nannte diese Aufnahmen „Montagen“. Die Echtheit von mindestens drei anderen, Mitschnitten – bei denen er unter anderem Einfluss auf die Medienberichterstattung nahm – räumte er aber ein. Die Opposition fordert seinen Rücktritt.

Im vergangenen Monat trat in der Türkei ein international kritisiertes Gesetz in Kraft, mit dem die Regierung ihre Kontrolle über das Internet verschärft hat. Mit einem weiteren Gesetz wurde nach Ansicht von Kritikern die Unabhängigkeit der Justiz beschnitten. Geplant ist außerdem ein Gesetz, das die Befugnisse des Geheimdienstes MIT ausweitet. Die Kommunalwahlen Ende des Monats gelten als wichtiger Stimmungstest für die islamisch-konservative Regierungspartei AKP. Es sind die ersten Wahlen seit den landesweiten Protesten gegen die Regierung im vergangenen Sommer und seit Bekanntwerden der Korruptionsvorwürfe am 17. Dezember. Im Zuge des Korruptionsskandals mussten vier Minister zurücktreten.

Regierungsgegner tauschen sich in der Türkei vor allem über soziale Medien wie Facebook und Twitter aus, worüber sie auch Proteste organisieren. Erdogan hatte Twitter eine „Bedrohung“ genannt und mit Blick auf das Internet kürzlich vor einer „Roboterlobby“ gewarnt.