Berlin. Das Plastik-Verbot der EU ist ein Angriff auf den Lebensstil vieler. Das ist gut so. Das Material ist gefährlich, Sparsamkeit ratsam.

Mittagspause in der Büroküche. Am Stehtisch versammeln sich die Kollegen, packen aus, was sie in umliegenden Bistros, Supermärkten und bei Fast-Food-Ketten gekauft haben: Salate und Sushi in Plastikschalen, Coffee-to-go-Becher, fertige Pasta, heiß und frisch in der isolierten Umverpackung.

Sie mixen portionierte Soßen aus kleinen Beuteln dazu, zum Nachtisch gibt es eine fertig geschnittene Mischung aus Ananas und Melone, gelöffelt aus dem durchsichtigem Plastikbecher mit Deckel. Beim Einkauf am Abend landet die in Plastik verschweißte Biogurke im Korb, dazu überzuckerte Müslis in riesigen Kartonagen.

Und wieder locken Kühltruhen mit Salaten, Suppen, Sandwiches zum Mitnehmen – immer umhüllt von stabilem Plastik, das Besteck zum Wegwerfen ist gleich dabei.

Schnelle Verpackungen im gehetzten Alltag

Ob Schulkinder, Büroleute oder Arbeiter: Das Leben mit der schnellen Verpackung passt so gut zum gehetzten Alltag. Es ist so einfach geworden, sich schnell und durchaus abwechslungsreich zu ernähren, ohne die heimische Küche allzu sehr in Unordnung zu bringen.

Das fängt beim morgendlichen Kaffee mit der Kapsel an und hört beim vom Lieblingsrestaurant gelieferten Abendessen in isolierendem Styropor mit Alu auf. Wen jucken schon die Abfallberge im Innenhof, solange sie pünktlich von der Müllabfuhr abgeholt werden?

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von einem externen Anbieter, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Bilder der Weltmeere sind Ausdruck des sorglosen Umganges

Wenn es da nur nicht die Bilder von Müllteppichen im Pazifik gäbe. Von Walen, die sich an Plastik überfressen haben. Natürlich landet die Plastiktüte von der Rolle im Obstregal nicht zwangsläufig im Pazifik, sondern eher in der örtlichen Müllverbrennungsanlage.

Aber in den Weltmeeren ballt sich der global sorglose Umgang mit Einwegprodukten aus Plastik zu einem ernsthaften Problem für Mensch, Tier und Umwelt. Abgesehen davon schwappt der Müll längst auch direkt vor unsere Haustür, im Mittelmeer und in der Nordsee.

Wir essen die Kleinstpartikel mit

All die Pet-Flaschen, Zahnbürsten oder Einmal-Rasierer werden Jahrhunderte brauchen, um sich zu zersetzen. Bis dahin kommt der Müll in Kleinstpartikeln zu uns zurück. Wir essen ihn regelrecht auf – zusammen mit den Jakobsmuscheln, Makrelen und Heringen, die auf unseren Tellern landen.

Dass nun die Europäische Union – übrigens der zweitgrößte Plastikproduzent der Welt – versucht, diesen sorglosen Umgang ein wenig zu lenken, ist ein erster wichtiger Schritt im Kampf gegen die globalen Müllteppiche.

Mehr als 220 Kilogramm Plastikmüll pro Kopf

Wir Deutschen haben allen Grund, das Thema ernst zu nehmen: Wir produzieren mehr als 220 Kilogramm Plastikmüll pro Kopf im Jahr. Das ist Spitze in Europa – und ein Ausdruck für einen Lebensstil, den jeder Einzelne für sich überdenken sollte.

Warum nehmen wir uns nicht die Italiener zum Vorbild, die ihren Kaffee im Stehen an der Bar aus Porzellantassen (günstig) trinken, statt ihn – umhüllt von problematischen Verbundstoffen – (teuer) auf der Straße mit uns herumzuschleppen?

Warum kaufen wir geschälte Bananen in Plastik und Styropor verschweißt – eine Frucht mit einer hervorragenden natürlichen Verpackung? Warum eigentlich müssen wir immer und überall irgendetwas Fertiges aus der Hand essen, statt Lebensmittel bewusst einzukaufen und zuzubereiten?

Bequem, einfach - umweltschädlich

Die Antwort ist wohl: Es ist bequemer so und einfacher. Ganz böse gesagt: Wir schaffen es so schneller wieder vor den Bildschirm, wo dank Netflix und Co gleich ganze Staffeln statt Serien-Episoden locken.

Unser Lebensstil ist nicht nur umweltschädlich, sondern auch oberflächlich und teuer. Die Europäische Union zwingt uns nun, mit weniger klarzukommen. Im besten Fall verändert das unser Bewusstsein. Es gab schon schlechtere Ziele.