Athen/Brüssel. Seit 1991 ist Mazedonien unabhängig, doch der Weg in EU und Nato war der dem Land versperrt. Grund war ein jahrelanger Namensstreit.

Griechenland und Mazedonien haben ihren jahrelangen Streit um den Namen der ehemaligen jugoslawischen Teilrepublik beigelegt. Damit wird auch der Weg frei für den Beitritt Mazedoniens zur Nato und für die Aufnahme von EU-Beitrittsverhandlungen. EU und Nato reagierten hocherfreut auf die Einigung der Regierungschefs Mazedoniens und Griechenlands, Zoran Zaev und Alexis Tsipras.

„Unsere Nachbarn werden den Namen Republik Nord-Mazedonien (slawisch: Severna Makedonija) haben“, sagte Tsipras am Dienstag in einer Ansprache, die das griechische Staatsfernsehen übertrug. Das Wichtigste dieser Vereinbarung ist laut Tsipras, dass der nördliche Nachbar Griechenlands nicht mehr mit dem antiken griechischen Mazedonien verwechselt werden kann. Vorangegangen waren mehrmonatige Verhandlungen unter Schirmherrschaft der Vereinten Nationen (UN).

Griechenland will sich nicht mehr gegen EU-Beitritt sperren

Als Gegenleistung für die Namensänderung will sich Athen nicht mehr gegen den Beitritt dieser Republik zur Nato sperren und auch die Aufnahme von EU-Beitrittsverhandlungen nicht mehr blockieren, wie Tsipras mitteilte. Das griechische Parlament werde dies jedoch erst tun, wenn die Regierung des Nachbarstaates die Verfassungsänderung in die Tat umgesetzt habe, betonte Tsipras.

Der Namensstreit schwelt, seit Mazedonien 1991 als ehemalige Teilrepublik des zerfallenen Jugoslawiens die Unabhängigkeit errang. Griechenland lehnt den Landesnamen Mazedonien ab, weil seine im Norden liegende Provinz ebenfalls so heißt. Athen befürchtete spätere Gebietsansprüche des nördlichen Nachbarn. Als UN-Mitglied firmiert das Land bislang unter dem Namen Ehemalige Jugoslawische Republik Mazedonien (FYROM).

Die Bundesregierung begrüßte die Einigung als „großartige Nachricht“. „Skopje und Athen haben heute Geschichte geschrieben“, erklärte Außenminister Heiko Maas (SPD) in Berlin. Ein entscheidendes Hindernis für die Annäherung Skopjes an die EU und Nato sei damit aus dem Weg geräumt.

Reformfortschritte in Balkanländern

Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg und die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini sprachen in Brüssel von einer „historischen Vereinbarung“. Stoltenberg rief beide Länder auf, das Abkommen umzusetzen. Es werde Mazedonien den Weg in die Militärallianz ebnen sowie Frieden und Stabilität auf dem Balkan stärken.

Mogherini und EU-Erweiterungskommissar Johannes Hahn setzen nun darauf, dass der EU-Gipfel Ende Juni den Weg zur Eröffnung von Beitrittsverhandlungen freimacht. Bereits am 17. April hatte die EU-Kommission die Aufnahme solcher Verhandlungen mit Mazedonien und Albanien empfohlen und dies mit den Reformfortschritten in den beiden Balkanländern begründet. (dpa)