Caracas. Der Machtkampf zwischen Regierung und Opposition in Venezuela spitzt sich zu. Nun wurden oppositionelle Abgeordnete überfallen.

Eine Gruppe gewaltbereiter Männer hat am Mittwoch das von der Opposition dominierte Parlament in Venezuela überfallen. Laut Augenzeugenberichten soll es sich um Schlägertruppen handeln, die den sozialistischen Präsidenten Nicolás Maduro unterstützen.

Mindestens zwölf Menschen wurden nach Angaben der Opposition verletzt, darunter fünf Abgeordnete der Nationalversammlung. Es waren blutverschmierte Menschen zu sehen, nachdem vermummte Schläger sie attackiert hatten. Der Abgeordnete Américo de Grazia erlitt dabei schwere Rippenbrüche.

Wie das Portal „El Nacional“ berichtete, wurden Frauen sogar auf den Damentoiletten bedroht und ihnen die Mobiltelefone gestohlen. Angeblich sollen Polizisten der Meute die Tore geöffnet haben. Oppositionsführer Henrique Capriles sagte: „Man darf nicht vergessen, dass die ganze Gewaltzunahme von Nicolás Maduro angeordnet worden ist. Erinnert Euch an die Kriegserklärung gegen uns Venezolaner.“ Maduro hatte angekündigt, das Sozialismusprojekt im Land mit den größten Ölreserven der Welt notfalls mit Waffen zu verteidigen.

Opfer sprachen von „Mordversuchen“

Auf Bildern waren Rauchwolken im Garten vor dem Gebäude zu sehen, die Angreifer traten und schlugen auf Abgeordnete ein. Diese sprachen von „Mordversuchen“, an Fenstern sollen auch Einschlusslöcher zu sehen gewesen seien.

Nicolás Maduro lässt sich von seinen Unterstützern feiern.
Nicolás Maduro lässt sich von seinen Unterstützern feiern. © REUTERS | HANDOUT

Die Abgeordneten hatten sich aus Anlass des Nationalfeiertags, der an die Unabhängigkeit vom spanischen Kolonialreich 1811 erinnert, zu einer Sondersitzung versammelt. Zunächst seien Explosionen im Garten des Parlaments zu hören gewesen, bevor die Angreifer in das Innere des Gebäudes eindrangen. Maduro sprach anschließend von „seltsamen Vorfällen“. Er bezichtigt die Opposition, die seit rund 90 Tagen Massenproteste organisiert, einen Putsch zu planen. Er betonte zugleich: „Ich verurteile diese Taten und bin kein Komplize dieser Taten. Ich habe eine Untersuchung angeordnet.“ Im Machtkampf zwischen Regierung Opposition kamen seit Anfang April bereits rund 90 Menschen ums Leben.

An der zeitweisen Entmachtung des Parlaments durch ein Urteil des Obersten Gerichtshofs hatten sich die Proteste entzündet. Maduro versucht mit Dekreten am Parlament vorbeizuregieren, nachdem das Oppositionsbündnis „Mesa de la Unidad Democratica“ Ende 2015 die Parlamentswahl klar gewonnen hatte.

Abgeordneter blutüberströmt

Auf Bildern war zu sehen, wie der Abgeordnete Armando Armas blutüberströmt behandelt werden musste. „Heute hat die Diktatur versucht, die Souveränität des Volkes anzugreifen“, teilte er über Twitter mit. Der Kampf für Freiheit und Demokratie werde weitergehen.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von X, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Laut Generalstaatsanwältin Luisa Ortega Diáz wird inzwischen gegen 4658 Personen beider Lager wegen der Todesfälle, Verletzungen und Sachbeschädigungen ermittelt. Für eine Vielzahl der Opfer werden Sicherheitskräfte, vor allem die militarisierte Polizei (Guardia Nacional), verantwortlich gemacht. Die Sozialistin Ortega Diáz ist zur Gegenspielerin von Maduro geworden und kritisiert das Vorgehen gegen die Demonstranten, die Maduro Misswirtschaft und die Umwandlung des Landes mit den größten Ölreserven in eine Diktatur vorwerfen.

Das Land ist in einer dramatischen Versorgungskrise, Mangel bestimmt den Alltag. Der von Maduro-Getreuen dominierte Oberste Gerichtshof will in Kürze über die Absetzung von Ortega entscheiden, die Verfahren gegen die Chefs der Nationalgarde und des Geheimdienstes (Sebin) eingeleitet hat. Ihre Absetzung könnte die Lage endgültig eskalieren lassen, viele fürchten inzwischen einen Bürgerkrieg. (dpa)