Köln. Die Polizei nutzt einen internen Begriff öffentlich und löst Diskussionen aus. Welche wenig bekannten Abkürzungen sie noch nutzt.

Die Republik diskutiert einen Tweet: Weil die Polizei Köln geschrieben hatte, dass sie „Hunderte von Nafris“ kontrolliert, ist eine Debatte um den Begriff entbrannt. Die Grünen-Vorsitzende Simone Peter steht mit Vorwürfen deshalb inzwischen selbst in der Kritik – Motto: Da sorgt die Polizei dafür, dass es diesmal ruhig bleibt, und Peter sucht nach etwas zum Meckern.

Sie hatte den „Gebrauch von herabwürdigenden Gruppenbezeichnungen wie ‘Nafris’ für Nordafrikaner durch staatliche Organe wie die Polizei“ als „völlig inakzeptabel“ kritisiert. Inzwischen ruderte sie aber ein wenig zurück und lobte die Arbeit der Polizei.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von X, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

„Nafri“ ist ein Begriff, der von der Polizei intern bereits länger verwendet wird. Polizeipräsident Jürgen Mathies würde einiges darum geben, wäre er nicht in dem Tweet gefallen. „Den Begriff finde ich sehr unglücklich verwendet hier in der Situation“, sagte er am Montag im WDR. „Das bedauere ich außerordentlich.“

Es sei ein Arbeitsbegriff: Wenn die Polizisten sich austauschen, brauchen sie prägnante, knappe Worte. Die Deutsche Bundespolizeigewerkschaft beschreibt das Wort ebenfalls als „eine Abkürzung für nordafrikanische Intensivtäter“. Rassistisch sei es nicht gemeint.

Begriffe zum Teil nur in manchen Ländern üblich

Es ist allerdings auch eine Definition im Umlauf, wonach das Wort allein eine ethnische Zugehörigkeit beschreiben soll – also Nordafrikaner, unabhängig von einer möglichen Straffälligkeit. In diese Richtung wird beispielsweise ein Polizeisprecher bei „Spiegel Online“ zitiert.

Was ist Racial Profiling?

weitere Videos

    Eine überregional geläufige Abkürzung etwa für Intensivtäter aus anderen Regionen gibt es dagegen nicht. Dafür aber andere Abkürzungen und Begriffe, die wir hier beispielhaft aufführen. Zum Teil sind sie aber nicht in allen Bundesländern gebräuchlich. In Verwaltungsvorschriften oder Gesetzen finden sie sich auch oft noch nicht wieder. Dort zu findende Begriffe hat etwa eine Seite „polizeiabkuerzungen.de“ gesammelt.

    BASU21 – Besonders auffällige Straftäter unter 21, etwa in Hessen gebräuchlich.

    BASA – Besonders auffällige Straftäter mit ausländischem Hintergrund

    MIT – Mehrfachintensivtäter

    BAP – Besonders auffällige Personen, ein etwa in Hamburg verwendeter Begriff und Grundlage für Platzverweise.

    LIMO – Straftäter links motiviert

    UMA/MUFL – Unbegleitete minderjährige Asylbewerber/Minderjährige unbegleitete Flüchtlinge, der Begriff ist auch in Verwaltungen außerhalb der Polizei verbreitet

    MEM – Mobile ethnische Minderheit

    LADI – Ladendieb

    EVL – Erschleichen von Leistungen (Schwarzfahrer)

    WAWE – Wasserwerfer

    Giraffe – Lichtmast

    RW – Reizstoffwurfkörper, Tränengas

    GESA – Gefangenensammelstelle

    PUZ – Person unter Zug

    SpuSi – der niedlich klingende Begriff für die Spurensicherung ist durch zahlreiche Krimis längst allgemein geläufig.

    Bünabe – Bürgernaher Beamter, Begriff aus Hamburg (law/dpa)