Landtagswahlen

Das sind die letzten Umfrage-Ergebnisse für den Wahlsonntag

| Lesedauer: 3 Minuten
Am Sonntag wird in drei wichtigen Bundesländern gewählt. Den Umfragen zufolge sind dabei Machtwechsel durchaus möglich.

Am Sonntag wird in drei wichtigen Bundesländern gewählt. Den Umfragen zufolge sind dabei Machtwechsel durchaus möglich.

Foto: Hendrik Schmidt / dpa

In drei Bundesländern wird gewählt – und es verspricht ein spannender Wahlsonntag zu werden. Das zeigen die letzten Umfrage-Ergebnisse.

Berlin.  Vor den drei Landtagswahlen am Sonntag ist letzten Umfragen zufolge ein spannender Wahlabend zu erwarten. In Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz ist demnach keine klare Regierungskonstellation erkennbar. In Sachsen-Anhalt könnte die regierende Koalition von CDU und SPD möglicherweise an der Macht bleiben.

• Baden-Württemberg: Die Grünen weiter im Aufwind

Wie aus dem aktuellen ZDF Politbarometer hervorgeht, sind in Baden-Württemberg die Grünen mit 32 Prozent unverändert zur Vorwoche an erster Stelle. Die CDU erhält nach einem Minus von einem Punkt nur noch 29 Prozent, während die SPD einen Zähler zulegt und 14 Prozent. Dahinter liegt die AfD unverändert bei elf Prozent. Die FDP verliert einen Punkt auf sechs Prozent, die Linke verharrt bei vier Prozent.

Damit bleiben im „Ländle“ die Grünen auf Kurs, um erstmals in einem Landesparlament stärkste Kraft zu werden. Ihr Ministerpräsident Winfried Kretschmann will mit der SPD weiterregieren; falls es nicht reichen sollte für Grün-Rot, ist aber auch ein grün-schwarzes Bündnis möglich.

• Rheinland-Pfalz: SPD überholt im Endspurt die Union

Auch in Rheinland-Pfalz dürfte die Entscheidung im Endspurt fallen. Die SPD ist der Erhebung zufolge stärkste Partei und kommt auf 36 Prozent, ein Plus von zwei Punkten. Damit hat die Partei von Ministerpräsidentin Malu Dreyer, die lange hinter der CDU rangierte, die Wende geschafft – jedenfalls in der Umfrage. Der grüne Wunschpartner der SPD verliert allerdings einen halben Prozentpunkt auf 5,5 Prozent.

Die CDU von Herausforderin Julia Klöckner bleibt zur Vorwoche mit 35 Prozent unverändert, die FDP steigt um einen Punkt auf sieben Prozent. Hier kommt die AfD auf neun Prozent und muss damit einen Punkt Abschlag hinnehmen, wie auch die Linke, die dann bei drei Prozent liegt. Somit hätten im Mainzer Landtag weder Rot-Grün noch Schwarz-Gelb eine Mehrheit.

• Sachsen-Anhalt: AfD in der Nähe der 20-Prozent-Marke

In Sachsen-Anhalt liegt die CDU mit unveränderten 32 Prozent weiter vorn. Der Koalitionspartner SPD erhält 14 Prozent, ein Minus von einem Punkt. Die Linke gewinnt einen Punkt auf 21 Prozent, knapp vor der ebenfalls um einen Zähler gestärkten AfD mit 18 Prozent. Die Grünen liegen bei fünf Prozent unverändert, die FDP bei 4,5 Prozent einen halben Punkt höher. In dem ostdeutschen Bundesland wird auch über eine Koalition von CDU, SPD und Grüne diskutiert.

Die repräsentativen Umfragen wurden vom 7. bis zum 10. März von der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen mit jeweils mehr als 1000 Befragten in den einzelnen Bundesländern vorgenommen.

(rtr)

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Politik